boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.03.2005, 17:18
Benutzerbild von BadWolfi
BadWolfi BadWolfi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Wien
Beiträge: 132
1.202 Danke in 321 Beiträgen
Standard Fishfinder Cuda128 - Funktionsprobe!

Hallo Freunde!

Ich hab mir Heute mein Cuda 128 (Eagle) Echolot von der Post abgeholt. Bestellt habe ich das Teil übrigens bei Compass.at um 99,95 zuzüglich Versand 5,95. Lieferung hat prompt funktioniert.

Bevor ich den Sensor einlaminiere habe ich das Teil natürlich sofort einem Test unterzogen. Dafür habe ich es mit Spannung versorgt und den Schallgeber in einen Kübel Wasser geschmissen. Leider hat mich dieser Versuch überhaupt nicht überzeugt. Das Teil zeigt nur gleichmäßig etwa 4-5m an. Auch wenn ich die Sonde im Kübel höher oder niedriger halte bleibt das Ergebnis immer gleich. Der Schallgeber dürfte funktionieren, da ich deutliche Klickgeräusche hören kann. Die Tiefenanzeige blinkt übrigens. Die Gebrauchsanleitung gibt dazu keine Auskunft.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann man so einen Schallgeber nur im freien Wasser testen? (wegen Reflexionen von Zimmerwänden u.d.gl.)

Wenn ihr schon ähnliche Versuche gemacht habt dann würde ich mich über eure Erfahrungen freuen.

Herzliche Grüße
BadWolfi
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.03.2005, 17:50
K.Achim K.Achim ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.03.2004
Beiträge: 224
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen, die blinkende Anzeige dedeutet, daß die gemessene Tiefe außerhalb des zulässigen Meßbereichs des Gerätes liegt oder kein brauchbares Meßergebnis vorliegt. Ist der Eimer vielleicht zu klein? Gibts Reflexionen von den Seitenwänden? Vielleicht ist ein Offset eingestellt, der größer als die gemessene Wassertiefe liegt, negativ messen dürfte kaum gehen... ...nur mal so ein paar Anregungen

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.03.2005, 19:04
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Hallo BadWolfi.


im Eimer kannst Du das nicht testen! Der Geber sendet Ultraschallwellen aus und mißt dann die Zeit, bis die reflektierten Wellen ihn wieder treffen. Im Eimer hast Du zu wenig Tiefe, so kurze Zeiten muß das Ding gar nicht messen. Außerdem werden durch die Wände der Eimers Reflexionswellen ohne Ende erzeugt, da kann die arme Elektronik nur ratlos blinken oder so.

Schau mal in der Gebrauchsanleitung nach. Dort steht bestimmt unter "blinkender Anzeige": Gerber ist im Eimer.

Also, Wetter ist doch gut: ab ans Wasser!

Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.03.2005, 06:22
Benutzerbild von BadWolfi
BadWolfi BadWolfi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Wien
Beiträge: 132
1.202 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Zitat:
Im Eimer hast Du zu wenig Tiefe, so kurze Zeiten muß das Ding gar nicht messen
Die Wassersäule im Kübel ist höher als 40cm. Wie seicht sollte denn das Gerät messen können? Komischerweise schweigt sich die Gebrauchsanweisung auch in diesem Punkt aus. Die maximal Tiefe wird mit 180m angegeben. Für mich viel intressanter ist aber der Messbereich im flachen Wasser. Schließlich hab ich das Gerät nur deshalb gekauft, damit ich die Nebenarme in meinem Fahrgebiet sicher befahren kann. Dafür hätte ich gerne eine genaue Tiefenangabe im 30cm-Bereich. Ist das realistisch?

Grüße
BadWolfi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.03.2005, 06:48
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

moin,
von den kübeltests halte ich nicht so viel....
das gerät kenne ich nicht, aber ein normales lot zeigt schon geringe tiefenschwankungen an.
zu einem funktionierenden lot gehört einmal der feste einbau, das kalibrieren der anzuzeigenden tiefe, und einstellen der empfindlichkeit, damit du auch eine sinvolle anzeige hast.
erfahrungsgemäss springt die anzeige hin und her, wenn kein auswertbares signal da ist. das wird beispielsweise durch den untergrund erzeugt (schlick) oder durch verwirbelungen/luftblasen, oder beim inneneinbau schon durch luftblasen im kleber oder laminataufbau.
also so einfach die eimertiefe messen klappt nicht so ohne weiteres
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.03.2005, 07:01
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

zudem stellst Du ja nach der Kalibrierung die Nenntiefe auf der Anzeige nicht nach der Gesamt-Wassertiefe gesamt ein, sondern nach der Tiefe untehalb des tiefsten Punktes von Deinem Boot und das dürfte idR. Schraube und Finne sein.

Bei noch geringeren Tiefen und hochgefahrenem Antrieb würd ich mich nicht auf eine solche Anzeige verlassen, sondern wie die guten alten Gondelierie mit Stange oder Paddel in noch flacheres Wasser gehen....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.03.2005, 17:44
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Ich habe den 168er, also fast baugleich. Funktioniert am Spiegel prächtig und meldet durchaus Wassertiefen <50cm.

ABER: in Deinem Kübel ist vermutlich ultraschalltechnisch der Teufel los, weil der Schall ja von überall (auch Seitenwänden) reflektiert wird.

Wenn Du wirklich vorher testen willst, häng' das Ding mal in einen Teich - aber nix mit Seitenwänden.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.