![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ich bin ein wenig durch einen alten Autobild-Artikel verunsichert. Dort steht, dass bestimmte Frostschutzsorten nicht vermischt werden dürfen, da ggf. durch einen galvanischer Prozess dünne Kühlkanäle verstopfen könnte.
![]() Nun habe ich seinerzeit blauen Frostschutz aus dem Baumarkt drin gehabt. Ich pumpe den im Frühjahr immer ab und fange die Suppe im 30 Liter Kanister auf, um im nächsten Winter wieder damit zu spülen. Nun war aber bei den letzten beiden Malen dieses grüne Leuchzeug drin. Somit habe ich nun ein türkis-farbenes Wasser / Frostschutzgemisch im Kanister. Ich habe mir bisher keine Gedanken gemacht, sollte ich? Kann ich blau, grün und Wasser über den Winter im Block lassen? Oder muss ich mein Gemisch jetzt etwa doch entsorgen? Ich glaube man darf das Rote und Blaue (Bei VW G11 und G12) auf keinen Fall mischen, aber wie ist es mit Blau und Grün? Die Farbe gefällt mir auf jedenfall . . . ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Da ja keiner weiß, woraus deine Brühe wirklich besteht kann man Dir auch keine ehrlichen Tipps geben. Alles Kaffesatz Leserei.
Du kannst es aber selbst herausfinden, ob die Brühe noch geht: Schütt es zusammen und stell es in eine Tiefkühltruhe mit entsprechend niedrig eingestellter Temp. Leg ein zuverlässiges Thermometer daneben. Wenn es bis ca -25 flüssig bleibt, kannst Du es wiederverwenden. Nachtrag: Welchen galvanischen Prozess beschreiben die denn ?
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Naja, ich habe auch auf die alten Kanister nicht draufgeschaut, was das für eine Zusammensetztung ist - und ich habe mir ja wie gesagt bislang keine Gedanken darüber gemacht. Wenn es bei den Farben Normen gibt, dann sollte ja Grün und Blau gehen, Rot ist nicht drin. Aber das findet man ja wieder nirgens - zumindest ich habe es nicht gefunden.
Ich suche ja nur eine Entscheidungshilfe, soll ich entsorgen, oder kann ich die Suppe noch 2 - 3 Mal "recyceln"? Hier ist der alte Bericht: http://www.autobild.de/artikel/alles...tel-33599.html Hier sind die beiden Passagen, die mich nervös gemacht haben: Zitat1: Der VW-Konzern etwa hat zwei Flüssigkeiten im Programm: G11 (grün) und G12 (rot). Beide Flüssigkeiten bestehen aus verschiedenen Zusätzen und dürfen keinesfalls vermischt werden. Ausnahme: Muss Kühlmittel ergänzt werden, darf anstatt G11 noch Glysantin nachgefüllt werden, da sich die Inhaltsstoffe gleichen. Die Anforderungen an Kühlmittel in modernen Motoren sind hoch, Additive sorgen für Verschleiß- und Korrosionsschutz, stabilisieren auch die elektrische Leitfähigkeit im Kühl-Kreislauf. Davon hängt die Haltbarkeit der Wasserpumpe und diverser Dichtungen ab. ------------------------ Zitat2: Von großer Bedeutung ist die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit, denn Motoren beinhalten Eisen- und Nichteisenmetalle wie Grauguss, Aluminium, Kupfer und Messinglegierungen. Bei unterschiedlichen elektrischen Spannungsfeldern besteht die Gefahr von elektrolytischem Materialabtrag, also einem Leck und Flüssigkeitsverlust. Der falsche Saft könnte auch Kanäle im Motorblock und Zylinderkopf verstopfen.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() Geändert von dieguzzidieputzi (04.10.2011 um 19:42 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo dieguzzidieputzi,
wenn du nicht weist was du da hast, entsorge das Zeug und hole dir neuen Frostschutz
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Blau und grün darf man mischen, die rote Suppe darf nicht gemischt werden weder mit blau noch mit grün das bildet dann Sulfate und/oder greift Alu an.
So wirs es in jeder KFZ-Buder gehandhabt.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt aber noch lila (G12+) und das darf mit rot oder grün gemischt werden.
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#7
|
![]()
Genau das ist es Bernd,
es sollte nicht so sehr nur auf die Färbung gesetzt werden . Das ist nun z.Z. der 3. Thread zum Thema, hier die beiden anderen : http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=139312 und http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=139658 Wer schon in den Shop o. Autoteilemarkt geht, sollte darauf achten, dass die Motoren-Herstellerfreigaben auf dem Behälter notiert sind . Ob rot, blau o. grün, ist doch erstmal egal . Auf die Zusammensetzung kommt es an ! Ein guter Fachhändler sollte auch sagen können, was vermischt werden darf o. nicht . Leider gibt es neben den Hauptprodukten noch zig Handelsbezeichnungen freier Wahl . Und bisher glaube ich noch nicht, dass es für die Färbung eine Normung gibt . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn es so einfach wäre, frostschützen tun die alle, auch in der Mischung. Das Problem liegt in der Metallverträglichkeit. Alles was nicht rot oder violett ist, darf gemischt werden und darf auch in "normale" Motorenkreisläufe eingefüllt werden. Rot und Violett ist für bestimmte Materialpaarungen vorgesehen, daher - neben dem frostschützenden Diol - weitere, andere und eben auch nicht miteinander verträglich Zusätze. Also sogar eine doppelte Unverträglichkeit: die Motoren vertragen es nicht (wenn eben nicht dafür vorgesehen) und die Flüssigkeiten selbst vertragen sich auch nicht. Geben sie daher 16, also doppelt acht! ![]() BON |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann scheint das ja schon ein wichtiges Thema zu sein. Ich habe es auch in dieser Detailliertheit noch nicht im Forum gefunden. Auf jedenfall danke ich recht herzlich für den Hinweis auf die anderen Threads. Leider findet man auf den "günstigen" Frostschutzmittel nicht unbedingt die Zusammensetztung (so zumindest bei mir). Andererseits wurde bereits durch Spezies hier im Forum berichtet, dass für Seewassergekühlte Motoren der günstigstigste Frostschutz gut genug ist. Und nach meinem leihenhaften Verständnis ist das auch richtig. Im Betrieb läuft der Motor ja dann sowieso mit klarem Wasser oder sogar Salzwasser. Blau oder Grün kann gemischt werden, rot darf nicht dazu. Lila ist sowieso nach dem was ich gesehen habe viel teurer. Also werde ich in Zukunft einfach bei grün oder blau bleiben.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() |
![]() |
|
|