![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin ziemlich neu hier im Geschäft und möchte mir eventuell diese Boot kaufen.. ![]() Jetzt würde ich gern wissen wie das mit der Rumpfgeschwindigkeit ausschaut. Ich weiß von dem Boot nur das es 7m lang ist, 2,15m breit, 80cm Tiefgang, 1600kg schwer und einen Motor mit 110 PS hat. Die Wasserlinie dürfte grob überschlagen um die 10-15 Meter liegen oder? Heißt dass, das ich damit tatsächlich nur um die 10 Knoten schaffe? Oder ist das kein klassischer Verdränger auf den ich die Formel für die Rumpfgeschwindigkeit anwenden kann? Hoff mal man kann relevante Infos aus dem Bild ziehen ![]() Danke schonmal ;) netten Gruß Tom |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo tomthelong,
7m Länge heißt weniger als 7 m Wasserlinie, 10-15 Km/H sollten also locker möglich sein, mit etwas Glück wenn das Boot leicht genug ist, könnte das Boot sogar gleiten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn in so einem Boot ein 110 PS Motor steckt, ist der nicht für einen 7m Verdränger gedacht. Da wären 15 bis 30 PS üblich. Vielleicht ist das Boot ein Halbgleiter oder ein Gleiter. Dann kommst du auf ganz andere Geschwindigkeiten.
Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine, dass so ein boot (oder zumindest fast das gleiche ) bei mir auf dem rhein fährt. Es hat soweit ich gesehen hab einen VP Z-Antrieb.
Wenn es das boot ist, ist es auf keinen fall ein reiner Verdränger sondern mehr Halbgleiter. Läuft eig ganz ordentlich. Schwer zu schätzen aber vllt so an die 20-30km/h ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
entscheident ist auch die Form des Rumpfes, das Heck kann man auf dem Bild nicht sehen. Wenn der Rumpf als Gleiter ausgelegt ist kommst du mit 110PS über die Rumpfgeschwindigkeit hinaus. ( bei mir z.B. 7,5m x 2,5m, 2,2t, 110ps = 13kn) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wieviel Knoten könnte man denn in etwa schaffen wenn Gleiten möglich wäre?
Kann man da mit dem Rechner von segelnetz.de für Gleiter was anfangen? Da würde ich mit meinen Daten und der Wasserlinie von 7m auf etwa 25 Knoten kommen. Ist das realistisch? Gruß Tom |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hast du Fotos von der Rumpfform?
__________________
Gruss, Luis ![]() |
#8
|
|
![]() Zitat:
Für Verdränger gilt (näherungsweise) eine recht einfache Formel, die man an verschiedenen Stellen im Web findet. Für Gleiter ist die Geschwindigkeit von jeder Menge Parameter, darunter Gewicht, Rumpfform (insb. Tiefe des V am Heck), Propellerabstimmung, natürlich Motorleistung etc. abhängig - im Übrigen nicht von der Länge der Wasserlinie, weil die in Gleitfahrt sowieso nicht mehr relevant ist. Von Halbgleitern verstehe ich nicht genug, um das beurteilen zu können. Aus der Hüfte geschossen mal so betrachtet: ich habe 6,14m GFK, 120 PS Mercruiser Diesel, Kampfgewicht 1,5to. Vmax sind ~50km/h, sauber ausgetrimmt, und der Motor dreht dann auch an seinem Drehzahllimit (4.400 U/min). 7m Holzboot ist schwerer, 110 PS Benziner stemmen weniger Drehmoment auf den Propeller. Wenns ein Halbgleiter ist, halte ich 30km/h schon für einen ziemlich hohen Wert. 25kn = 46,25 km/h halte ich nicht für erreichbar. Aber nochmal: ich habe eher wenig Ahnung davon.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
![]() |
|
|