boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.01.2011, 17:11
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard Dieseltank

Hallo,

ich baue gerade den Tank fertig und habe folgende Anschlüsse vorgesehen:
1 zum Befüllen
1 zur Entlüftung
1 zur Tankanzeige
1 Saugleitung zum Motor
1 Saugleitung zur Webastoheizung
1 Rücklauf vom Motor
Habe ich was vergessen? Muß ich für die Rücklaufleitung was beachten?

Hermann
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.01.2011, 18:28
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von northstar2 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich baue gerade den Tank fertig und habe folgende Anschlüsse vorgesehen:
1 zum Befüllen
1 zur Entlüftung
1 zur Tankanzeige
1 Saugleitung zum Motor
1 Saugleitung zur Webastoheizung
1 Rücklauf vom Motor
Habe ich was vergessen? Muß ich für die Rücklaufleitung was beachten?

Hermann
Mach ne Wartungsöffnung rein und denke daran das der Rücklauf ( da drucklos ) den nötigen Querschnitt hat
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.01.2011, 18:35
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Danke, ja eine Öffnung zum Reinigen ist vorhanden. Soll das Rücklaufrohr in den Tank eintauchen oder reicht es bündig?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.01.2011, 18:39
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von northstar2 Beitrag anzeigen
Danke, ja eine Öffnung zum Reinigen ist vorhanden. Soll das Rücklaufrohr in den Tank eintauchen oder reicht es bündig?
Rücklauf reicht bündig, kann ja reinplätschern
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.01.2011, 18:40
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Rücklauf oben im Tank enden lassen, weil

Zitat:
.........( da drucklos ) den nötigen Querschnitt hat
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.01.2011, 18:43
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Schottbleche?
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.01.2011, 18:46
michael16zyl michael16zyl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.03.2010
Ort: Nordhorn
Beiträge: 17
Boot: 4.6x1.6m GfK Sportboot Bj.1970 Hersteller unbek. AB Chrysler 1307 HA
27 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bubi Beitrag anzeigen
Schottbleche?
Das hängt von dem Volumen ab, 5l nein, 500l auf jeden fall.

Gruß Michael
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.01.2011, 18:49
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

die Frage war, hat er dran gedacht, wenn er welche braucht
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.01.2011, 18:54
michael16zyl michael16zyl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.03.2010
Ort: Nordhorn
Beiträge: 17
Boot: 4.6x1.6m GfK Sportboot Bj.1970 Hersteller unbek. AB Chrysler 1307 HA
27 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bubi Beitrag anzeigen
die Frage war, hat er dran gedacht, wenn er welche braucht
Hab ja nur allgemein geantwortet, (obwohl zugegeben, dachte war eine Frage des Trööt-Verfassers) so brauch er nu nicht mehr nachfragen.

Gruß Michael
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.01.2011, 18:59
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

natürlich sind die Bleche eingschweisst. Der Tank fasst 400 l bei der Reinke S11. Saugleitung und Rückleitung mache ich mit 25 mm Alurohr (5mm Wandstärke), darauf habe ich heute ein 3/4 zoll Gewinde geschnitten. Aber ich hoffe dass es Fittings gibt von 3/4 zoll auf 8 mm Treibstoffleitung. Sonst habe ich die nächste Baustelle....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.01.2011, 19:04
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Da bekommst alles..., vieleicht musst noch mal zwischenreduzieren.
http://www.stiefel.de/site/

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.01.2011, 19:44
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von northstar2 Beitrag anzeigen
natürlich sind die Bleche eingschweisst. Der Tank fasst 400 l bei der Reinke S11. Saugleitung und Rückleitung mache ich mit 25 mm Alurohr (5mm Wandstärke), darauf habe ich heute ein 3/4 zoll Gewinde geschnitten. Aber ich hoffe dass es Fittings gibt von 3/4 zoll auf 8 mm Treibstoffleitung. Sonst habe ich die nächste Baustelle....
Sonst 3/4 " Blindmuffe besorgen und den passenden Nippel aufschweißen, nachdem man nen Loch durchgebohrt hat.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.01.2011, 20:12
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

auf diese einfache Lösung bin ich nicht gekommen. Danke
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.01.2011, 23:11
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
und bitte die Zitze zum Drecksammeln und für Wasserreste an der tiefsten Stelle nicht vergessen. Auch zum Restentleeren ganz praktisch, natürlich mit Kugelhahn und Blindverschraubung versehen.
Und bitte bedenken, das Du den Tank bei der üblichen Bauart nur zu gut 70 -80% leerfahren kannst, bevor der Diesel bei Seegang oder Lage Luft zieht. Sehr praktisch ist da, falls einbaubar, ein tieferliegender Tagestank. Und der Übergang von Deiner Saugleitung findet doch erstmal auf den Filter/Wasserabscheider statt, und erst dahinter kommt die 8 mm Leitung. Muss also zu den Filteranschlüssen passen.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.01.2011, 09:23
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Sonst 3/4 " Blindmuffe besorgen und den passenden Nippel aufschweißen, nachdem man nen Loch durchgebohrt hat.

Ja, Blindmuffe, „Kappe“ : besser nicht schweißen, sondern Gewinde rein schneiden. Solche Nippel gibt’s in allen möglichen Gewinde Anschlüssen und Schlauch -Durchmessern, in gerade, 90° gewinkelt..; in Kunststoff, Metall.
Auch bei „Hydraulik“ bedarf.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.01.2011, 12:12
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Hat die Webasto keinen Rücklauf?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.01.2011, 13:33
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wenn mein Diesel schon keinen Rücklauf hat, braucht die Webasto auch keinen.

Diese Dieselheizungen werden mit einer Pumpe versorgt, die nur die benötigte Menge fördert.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.01.2011, 14:10
Benutzerbild von Oldiesailor
Oldiesailor Oldiesailor ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Vorort von Bern/Schweiz
Beiträge: 54
Boot: Beason 31
31 Danke in 26 Beiträgen
Standard Dieseltank

Hallo Northstar2

Ueberlege, ob du nicht gleich ein Ablaufventil im Tanksumpf-Bereich anbringen kannst.
Ich habe das nachträglich gemacht, nachdem ich einmal mit Wasser im Tank zu kämpfen hatte (wie sich später herausstellte, kam das Wasser über einen Haarriss im Einfüllstutzen in den Tank).
Nun habe ich es sehr einfach allfälliges Wasser abzulassen oder, wenn nötig, den Tank zu leeren.

Gruss, Oldiesailor
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tank-Ablauf.jpg
Hits:	411
Größe:	20,9 KB
ID:	259990   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tank-von-oben.jpg
Hits:	475
Größe:	44,5 KB
ID:	259991  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.01.2011, 15:31
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard dieseltank

moin
Ein sehr gut durchdachter tank (im voranstehendem beitrag mit fotos)die tank entleerung/entwässerung mit sumpf ist wirklich klasse,wenn man es schafft das saugrohr und die rückleitung im revisionsdeckel unterzubringen, kann man auch noch über ein grobfiltersieb am saugrohr nachdenken.So ein sieb kann im falle des falles verhindern das grobschmutz der gerade so durch die leitung passt völlig blöde in einem bogen oder einer winkelverschraubung hängen bleibt(hab ich so schon elebt).
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.01.2011, 21:11
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten. Einen Sumpf kann ich nicht einbauen, da der Tank konstruktiver Bestandteil des Rumpfes ist.

Wie richtig angemerkt, die Webasto braucht keinen Rücklauf. Aber der Diesel hat einen Anschluß für den Rücklauf.

Danke auch für den Hinweis, dass die Saugleitung bis zum Filter geht. Das hätte ich wohl übersehen.

Hermann
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.01.2011, 21:41
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard

moin
wenn du keinen sumpf einbauen kannst,dann die saugleitung nicht bis zum tiefsten punkt des tankes führen,wegen der gefahr des wasseransaugens,denn schwitzwasser bildet sich in nahezu jedem belüfteten tank zumal bei denen aus metall(und aluminium ist ganz vorn mitdabei).
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.01.2011, 05:52
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
moin
wenn du keinen sumpf einbauen kannst,dann die saugleitung nicht bis zum tiefsten punkt des tankes führen,wegen der gefahr des wasseransaugens,denn schwitzwasser bildet sich in nahezu jedem belüfteten tank zumal bei denen aus metall(und aluminium ist ganz vorn mitdabei).
gruss hein
was hilft denn das,
dann hast du doch irgendwann eine richtige Wasservorlage im Tank gesammelt,
da ist es besser am tiefsten Punkt zu saugen und an geeigneter Stelle einen Wasserabscheider zu montieren
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.01.2011, 18:07
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

ich denke, wichtig ist bei einem Tank ohne Sumpf, dass ein guter Filter und Wasserabscheider eingebaut ist.

Eine weitere Frage:

Ist es sinnvoll eine Dieselhandförderpumpe einzubauen? Und wenn ja, wo wird die installiert?

Hermann
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.01.2011, 19:01
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard handpumpe

moin
normalerweise ist am dieselmotor immer eine möglichkeit zum pumpen von hand vorhanden,eine seperate handpumpe würde ich hinter dem wasserabscheider/vorfilter anordnen,so dass auch diese gefilterten kraftstoff saugt.Wenn ich genau darüber nachdenke müsste eine separate pumpe wenn sie keinen eigenen saugweg hat zumindest auf der saugseite absperrbar sein damit sich die förderpumpe des motors über diesen weg keine luft saugen kann.
gruss hein

Geändert von hein mk (31.01.2011 um 16:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 31.01.2011, 20:31
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Danke, im Internet hatte ich ein wenig gesucht. Solch eine Handpumpe wird, wenn ich richtig gelesen habe, einfach in die Treibstoffleitung eingeschleift. Anscheinend sind die Pumpen mit einer Vorrichtung ausgestattet, dass sie keine Luft ziehen können.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.