boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.12.2010, 09:17
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard Kontrolle des Kühlwasseraustritts

Hallo Bootsfreunde,

ich habe nun schon so oft gelesen wie auch gehört, dass vor Beginn einer Fahrt der Kühlwasseraustritt gewissenhaft kontrolliert werden soll. Aber wie soll das gehn, wenn der Blick auf den Auspuff durch die Badeplattform versperrt ist?

Unser Auspuff liegt dicht über der Wasseroberfläche und aus dem blubbrigen Klang schließe ich, dass da auch Wasser heraus kommt. Habe ich noch eine bessere Möglichkeit? (Distanz zum Heck geht leider nicht in unserer Marina.)
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.12.2010, 10:07
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
da hilft ein Kühlwasserwächter, zB. dieser: http://www.svb.de/index.php?sid=4465...tails&anid=690
Ersatzweise ne Kühlwassertemperaturüberwachung hinter dem Knie.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.12.2010, 12:59
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Auch trotz Plattform müßtest Du eigentlich periodische Fontänen, oder zumindest Spritzer nach achtern weghuschen sehen.

Aber mit Sicherheit wirst Du es hören wenn der Impeller nicht mehr fördert und das Kühlwasser fehlt.
Denn es übernimmt nebenbei die Schalldämpfung im Auspuff.
Ist der Auspuff trocken wird das ein wesentlich lauteres hohles Gedröhn.
(Das ist der Moment wo sich Segel gut machen)

Das nur btw. ein elektricktrickwächter ist immer gut.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.12.2010, 15:56
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Habt Dank ihr Beiden!

So eine elektronische Überwachung würde ich sofort einbauen lassen, wenns eine Einkreiskühlung wäre. Aber bei unserer Zweikreiskühlung würde die Temperatur ja nur allmählich ansteigen, ein zwischenzeitlicher Blick auf die Kühlwassertemperaturanzeige also schon mal vorkommen können.

Kai, periodische Spritzer habe ich noch nicht beobachtet. Es könnte aber sein, dass ich die dann sehen werde, wenn das Heck bei leerer werdendem Tank höher raus gekommen ist. Werde darauf achten. Das versprochene zunehmend hohle Gedröhn bei trocken werdenden Auspuff würde mir aber nicht entgehen.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.12.2010, 16:09
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Früher war alles besser.
Da war ein Schauglas in den Leitungen selbstverständlich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RIMG0136.jpg
Hits:	362
Größe:	39,2 KB
ID:	250824  
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.12.2010, 16:15
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Ob Ein oder Zweikreis, spielt bei den 2 genannten Möglichkeiten, von Hanse keine Rolle.
Kühlwasserwächter reagiert auf zu wenig Durchfluß.
Tempraturwächter am Außpuffrohr reagiert sehr schnell, wenn zu wenig Kühlwasser kommt.
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.12.2010, 16:33
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Naja, den Blick auf die Temperaturanzeige des Innenkreislaufes gewöhnt man sich eh an.

Das Problem bei fehlendem Außenkreislauf ist neben der erhöhten Maschinentemp. vor allem die heißen Abgase in den teils Gummischläuchen und/oder Kunststoffabgassammler.

Wenn Du das "übliche" System hast, Gummimuffe als Auspuffbeginn am Krümmer, hast Du schnell geschmolzene Schmiere wenn das Außenkühlwasser ausfällt. Und falls das Wasser fehlt da der Seehahn dicht ist oder verstopft, muss man auch schnell dahinter kommen, da eine trocken laufender Impeller relativ schnell verreckt.

Ich hatte z.B. die normale simple Lösung, Temp-Anzeige für Maschine und Wächter für Außenkreislauf.
Trotzdem gucke ich ab und an nach dem Kühlwasseraustritt. Un da mein Wächter wieder mal tot ist sowieso


PS: Wenn Du das genau wissen möchtest, kannst Du ja auch den Auspuffauslass verlängern oder ein Ministück Plexi in die Plattform über dem Auslass einsetzen zum beäugen. Ist doch Winterschrauberzeit.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.12.2010, 16:57
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Schrauberzeit? Ich komm kaum rauf aufs Boot - das Hochwasser ist zwar weg, aber das Eis ist auf den Stegen hängen geblieben. Und der Schxxxwinter soll kein Ende nehmen.

Nee, ich will ´n Schauglas. Und dann ´ne Maschine aus dem Kutter-Sound-Fred. Passt zu meinem Alter.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.12.2010, 17:17
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Naja, den Blick auf die Temperaturanzeige des Innenkreislaufes gewöhnt man sich eh an.

Das Problem bei fehlendem Außenkreislauf ist neben der erhöhten Maschinentemp. vor allem die heißen Abgase in den teils Gummischläuchen und/oder Kunststoffabgassammler.

Wenn Du das "übliche" System hast, Gummimuffe als Auspuffbeginn am Krümmer, hast Du schnell geschmolzene Schmiere wenn das Außenkühlwasser ausfällt. Und falls das Wasser fehlt da der Seehahn dicht ist oder verstopft, muss man auch schnell dahinter kommen, da eine trocken laufender Impeller relativ schnell verreckt.

Ich hatte z.B. die normale simple Lösung, Temp-Anzeige für Maschine und Wächter für Außenkreislauf.
Trotzdem gucke ich ab und an nach dem Kühlwasseraustritt. Un da mein Wächter wieder mal tot ist sowieso


PS: Wenn Du das genau wissen möchtest, kannst Du ja auch den Auspuffauslass verlängern oder ein Ministück Plexi in die Plattform über dem Auslass einsetzen zum beäugen. Ist doch Winterschrauberzeit.
Moin,
wir haben auf Lena auch nur die einfache Überwachung: Temperatur des innen- Kreislaufes und einen Temperatur Alarm im Auspuff hinter dem Einspritzknie. Und ich sehe unseren Auspuff, incl. der Wassermenge. Der Temp. Alarm im Auspuffstrang ist sehr nützlich, weil er schreit, egal was die Ursache ist. und zwar bevor da alles geschmolzen ist Wir hatten mal den Ölkühler vom Wendegetriebe ziemlich verstopft, da gab es den Alarm bei kleiner Drehzahl. Die Wassermenge am Auspuff hatte sich schleichend verringert, war nicht so aufgefallen. Seit damals bin ich da etwas sensibler.
Ansonsten würde ich neben dem Temp-Alarm auch ne Sichtkontrolle am Auspuff ermöglichen, ist einfach und trotzdem aussagekräftig, sogar besser als ein Schauglas.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.12.2010, 18:48
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Hi Hanse,

ich werde auch immer sensibler. Muss als Anfänger nur darauf achten, nicht zu viel auf einmal zu wollen. Es ist schon ´ne Menge Holz, was ein 15 Jahre altes Boot so alles offenbart. Aber Spaß macht es schon, nach und nach immer mehr Verständnis zu gewinnen.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.12.2010, 09:54
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Motor??
Gibt genug Beiträge…….
Hallo Herbert,

da gabs ja allerhand zu lesen - Danke!

Für mein Problem habe ich daraus entnommen, dass mir der vorhandene Buzzer nicht viel nützen würde, weils im Fühlbereich (Öl, KW) später kritisch wird als im Abgasbereich. Außerdem höre ich nicht mal den Piep-Kontrollton des Buzzers - liegt an meinen Ohren. Also messen am Abwassersammler mit deftiger Warn-Hupe und mehr aufs Auspuffgeräusch achten als bisher. Da wir hauptsächlich ruhiges Marschtempo fahren, würde ein ansteigender Geräuschpegel ja auch schnell wahrgenommen werden.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.12.2010, 11:05
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kielholer Beitrag anzeigen
Hallo Herbert,

da gabs ja allerhand zu lesen - Danke!

Für mein Problem habe ich daraus entnommen, dass mir der vorhandene Buzzer nicht viel nützen würde, weils im Fühlbereich (Öl, KW) später kritisch wird als im Abgasbereich. Außerdem höre ich nicht mal den Piep-Kontrollton des Buzzers - liegt an meinen Ohren. .................................................. .......
z.B.
Reichelt.de
UNI THERMOSTAT :: Universal Thermostat

Seite 180, elektr. Blätterkatalog: “AP 4” „BS12“; „PEB 312“
Der Fühler: Kontakt mit Wärmeleitpaste (Wärmeleitpaste, Metalloxydpulver, 10gr-Spritze..)
herstellen, nen Silikonschlauch drüber, (nur an der Kontaktstelle aufgeschnitten,) das ganze mit nem Aluwinkel befestigen, ich nehme dazu immer die schwarzen Kabelbinder……
KAB-U 280-4,8 :: Kabelbinder, UV schwarz 280x4,8mm 100er-Pack

Warum kein elektronisches Dingens, el. Thermometer mit einstellbarem Ausgang etc. ??
Mit dem einfachen mech. System: kann man schnell die Funktion testen, durch Verdrehen Ri. „0“ Grad: schaltet das, = Funktionstest. Kein Programmieren etc, einfach verständlich.
Ist außerdem billig, das ganze.
Der Schaltkontakt kann direkt hohe Lasten schalten.

Spätestens die Sirene: solltest du nicht mehr überhören,
außerdem machen dich dann sofort die Bootsfahrerkollegen drauf aufmerksam .
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.