boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.04.2011, 11:29
Benutzerbild von klwild
klwild klwild ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 232
Boot: Mascot 33
Rufzeichen oder MMSI: 211521150
77 Danke in 44 Beiträgen
Standard Mast steht; GPS Antenne unten

Hallo zusammen, im eifer des Gefechtes ist unsere GPS Antenne nicht oben am Mast sondern in der Backskiste.

Wie kriegt man das Ding da noch rauf? Den Bootsmannstuhl kenne ich und ich würde evtl. wenn finde der das macht (ich traue mir das nicht) aber unten am Mast gibt es nur eine kleine Öffnung aus der jetzt schon 2 Kabel und ein Dummykabel (nicht angeschlossenes) kommen.

Ich denke das Loch ist zu kein um ein Kabel im inneren des Mastes zu suchen und der zweite Punkt ist wohl der wie das leichte Kabel im Mast nach unten kommt.

Was macht man in solchen Fällen?

Danke und Ciao Klaus
__________________
... der Weg ist das Ziel!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.04.2011, 11:48
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Muss das Antennenkabel noch gezogen und der Antennenfuss angeschraubt werden, oder hast du nur vergessen die Antenne oben drauf zu schrauben.

Wenn du Schiss hast in die Takelage zu gehen, dann binde die Antenne an die Reling. Geht auch. Hast dann nur nicht so eine hohe Reichweite.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.04.2011, 11:52
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Muss das Antennenkabel noch gezogen und der Antennenfuss angeschraubt werden, oder hast du nur vergessen die Antenne oben drauf zu schrauben.

Wenn du Schiss hast in die Takelage zu gehen, dann binde die Antenne an die Reling. Geht auch. Hast dann nur nicht so eine hohe Reichweite.
Reichweite?
GPS?


Für eine GPS-Antenne ist das funktional vollkommen Latte, ob sie auf der Mastspitze sitzt oder an der Reling. Wahrscheinlich funktioniert sie sogar, wenn Du sie in der Backskiste belässt.
Also: für 2011 einen Behelfsanbauort finden, für 2012 Zettel schreiben fürs Maststellen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.04.2011, 11:54
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.491 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

Ne seperate Gps Antenne gehört auch nicht auf den Mast. Sondern max 2 Meter nach oben.
Ansonsten hast du eventuell extreme Schwankungen in der Anzeige.
So steht es zumindest in meiner Anleitung zum Plotter.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.04.2011, 12:00
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Ach Kacke, ich war beim Essen. Stimmt. Es ghet nicht um UKW.

Die GPS-Antenne gehört an die Reling. Üblicher Weise macht man das Ding am Heckkorb fest. Oder falls es das Design zulässt, irgendwo am Niedergang. Da ist ja auch meist der Navi-Platz.

Sorry nochmal.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.04.2011, 12:01
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Meine ist in einem Schapp unterm GFK Deck montiert, das funktioniert ganz hervorragend. Auch bei nassem Deck.

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.04.2011, 12:05
Benutzerbild von klwild
klwild klwild ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 232
Boot: Mascot 33
Rufzeichen oder MMSI: 211521150
77 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Danke, habe verstanden, die muss nicht auf den Mast und die Heckkorb lösung finde ich brauchbar. ... aber in einen Schapp? Muss die Kugel nicht den Himmel sehen?
__________________
... der Weg ist das Ziel!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.04.2011, 12:13
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Die Antenne kuckt durch GFK beinah genauso gut wie durch freie Luft, eine Dämpfung ist nicht feststellbar. Natürlich dürfen keine Metallplatten oder anderes abschirmendes Material darüber liegen.

Was durchs GFK möglicherweise verloren geht wird bestimmt über die sehr kurze Antennenleitung (bei mir ca 50 cm) wieder kompensiert.

Außerdem keine Bohrung, keine Zugentlastung für das Kabel notwendig, die Vorteile überwiegen m.E. ganz erheblich.

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.04.2011, 12:37
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Die GPS Antenne in einem Schapp unter Deck zu montieren halte ich für grob fahrlässig. Sie sollte schon frei in den Himmel schauen können um optimal zu arbeiten.

Wenn das GFK nicht stört dann der Mensch der drauf sitzt oder etc.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.04.2011, 12:50
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Die GPS Antenne in einem Schapp unter Deck zu montieren halte ich für grob fahrlässig. Sie sollte schon frei in den Himmel schauen können um optimal zu arbeiten.

Wenn das GFK nicht stört dann der Mensch der drauf sitzt oder etc.
Nein, das ist definitiv nicht so. Wie zuvor beschrieben, funkt das GPS locker durch Dächer hindurch. Kommt eben auf die Dicke und das Material an.

Mein Auto-Navi geht auch in der Garage. Der GPS-Empfänger ist im Armaturenbrett eingebaut. Die Signale müssen durch das Garagendach (Normale Betonpfannen), durch die Windschutzscheib, durch das Armaturenbrett.

Im Boot habe ich ein Hand-GPS für die Anzeige der Funke. Das Gerät ist per 2m-Kabel mit der Funke verbunden, damit ich es auch mal raus nehmen kann. Das GPS liegt dann im Schapp, auf der Hundekoje, hängt in einer Seitentasche, oder ist auch schon mal im Fresskorb zu finden. Und immer funkioniert es einwandfrei. Ich beobachte es permanent, weil der Außenhörer ein großes Display hat.

Man muss die Position der Anbringung natürlich vorher testen. Man kann sich auch die Stärke der Satelliten anzeigen lassen. Dann sieht man ja, wie viel Sendeleitung an einer bestimmten Position verloeren geht.

Üblich ist der Heckkorb, aber innen geht auch.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.04.2011, 12:50
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Die GPS Antenne in einem Schapp unter Deck zu montieren halte ich für grob fahrlässig. Sie sollte schon frei in den Himmel schauen können um optimal zu arbeiten.

Wenn das GFK nicht stört dann der Mensch der drauf sitzt oder etc.
Unter grober Fahrlässigkeit verstehe ich aber was anderes.
Selbst auf meinem Stahldampfer (Gfk-Dach) hatte mein Garmin Colorado unter der Windschutzscheibe innen i.d.R. 8-11 Satelliten. 3-4 reichen für eine stabile Position.

In den NMEA-Datensätzen steht die Feldstärke, die Anzahl der Satelliten und ihre Richtung drin. Wenn man es wirklich gründlich machen will, kann man ja mal da rein sehen, ob die Antenne unter Deck einseitig abgeschirmt wird und nur so grade eben oder trotzdem stabil eine Position ermittelt.

Reden wir denn tatsächlich über eine GPS-Antenne (Hochfrequenzkabel dran, wird an einen GPS-Empfänger angeschlossen) oder einen GPS-Empfänger (Daten- und Stromkabel dran, wird an einen NMEA-Eingang angeschlossen)? Das Argument mit der reduzierten Dämpfung durch kürzeres Kabel zieht nur bei einer "echten" Antenne.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.04.2011, 13:34
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Soifz!
Von grob fahrlässig kann keine Rede sein. Mir erscheinen eher alle Aussenplätze für "fahrlässig", weil sie mechanisch gefährdet und von Korrosion bedroht sind.

Setz Dich mal mit einem Autonavi, das GPS Signalstärken anzeigt unter Deck und beobachte die Anzeige einmal innen und dann aussen in Plicht. Solange die Antenne nicht metallisch abgeschirmt wird, wirst Du keine relevanten Unterschiede feststellen, auch wenn sich Menschen an Deck aufhalten.

Im richtigen Leben haben wir Telematik Anlagen in über 4.000 Fahrzeugen in Betrieb, diese haben zum größten Teil innen verbaute Scheibenantennen im Einsatz, ganz sicher keine optimalen Empfangsbedingungen, speziell nicht in Häuserschluchten. Nichtsdestotrotz arbeiten die Dingers einwandfrei, wir erkennen das an der Güte der ca alle 30s übertragenen Positionsmeldungen sich bewegender Fahrzeuge.

Zur sicheren Positionsbestimmung brauchts gerade mal Minimum 3 Signale, mehr ist besser aber nicht zwingend notwendig. Auf See sind die Empfangsbedingungen sowieso optimal unter 8 Satelitten habe ich noch nie getrackt.

Die Empfehlung " nur über Deck" stammt noch aus Zeiten, als die GPS Empfänger erheblich unempfindlicher und kein 8/12/20 kanaliger Parallelempfang möglich war.

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.04.2011, 13:39
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Mein erster GPS-Empfänger - ein Garmin Handheld mit 12V-Akku, den ich leider irgendwann verkauft habe - hatte einen 1-Kanal-Empfänger und klapperte reihum die Frequenzen ab. Der brauchte mal gepflegt 20min für einen Hotstart, und unter der Scheibe war schon kritisch ...

Ein bisschen vermisse ich das Teil.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.04.2011, 16:35
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Täuberich Beitrag anzeigen
Soifz!
Von grob fahrlässig kann keine Rede sein. Mir erscheinen eher alle Aussenplätze für "fahrlässig", weil sie mechanisch gefährdet und von Korrosion bedroht sind.

Setz Dich mal mit einem Autonavi, das GPS Signalstärken anzeigt unter Deck und beobachte die Anzeige einmal innen und dann aussen in Plicht. Solange die Antenne nicht metallisch abgeschirmt wird, wirst Du keine relevanten Unterschiede feststellen, auch wenn sich Menschen an Deck aufhalten.

Im richtigen Leben haben wir Telematik Anlagen in über 4.000 Fahrzeugen in Betrieb, diese haben zum größten Teil innen verbaute Scheibenantennen im Einsatz, ganz sicher keine optimalen Empfangsbedingungen, speziell nicht in Häuserschluchten. Nichtsdestotrotz arbeiten die Dingers einwandfrei, wir erkennen das an der Güte der ca alle 30s übertragenen Positionsmeldungen sich bewegender Fahrzeuge.

Zur sicheren Positionsbestimmung brauchts gerade mal Minimum 3 Signale, mehr ist besser aber nicht zwingend notwendig. Auf See sind die Empfangsbedingungen sowieso optimal unter 8 Satelitten habe ich noch nie getrackt.

Die Empfehlung " nur über Deck" stammt noch aus Zeiten, als die GPS Empfänger erheblich unempfindlicher und kein 8/12/20 kanaliger Parallelempfang möglich war.

Andreas

Strassenbavigation ist eine ganz andere Geschichte. Auf See hat das Navi keine Kartendaten zur Optimierung der Position.

Mir ist es aber tatsächlich egal wo die Antenne hingebaut wird, soll jeder so genau navigieren wie er möchte oder wie es für Ihn notwendig ist.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.04.2011, 17:48
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
ich gestehe auch nicht gerade gerne ein, Unfug geredet zu haben, meistens ist es aber besser, direkt den offensichtlichen Humbug zuzugeben und sich nicht weiter herumzuwinden.
Oder willst Du ernsthaft behaupten, das der Antennenstandort (über oder unter Deck) irgendwas mit der Genauigkeit der Position zu tun hat, wenn das Gerät drei oder mehr Satelliten mit hinreichender Signalstärke nutzt?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.04.2011, 18:52
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Meine Antenne hängt auch am Heckkorb, eingekerkert zwischen Stütze, AB, und dem stählernen Bügel dessen Halters.
Noch nie Ärger, immer genaues Fix, auch fast unmittelbar nach einschalten.

Apropos Optimierung bei Strassennavis, kein Witz jetzt, ich habe mal spaßeshalber mein Autonavi mitgeschleppt.
Querab Mommark hat das eine Fährverbindug angezeigt und mich darauf optimiert. Da verlasse ich mich lieber auf den tatsächlichen Ort
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF2831.jpg
Hits:	122
Größe:	115,4 KB
ID:	280369  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.