![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Will meinem Boot nen stärkeren Motor verpassen - möchte ein V6 Aussenborder der 200 PS oder mehr hat - kosten max. 3000,- Euro.
Überlege ob ich bei Johnson bleibe bzw. ein Evinrude nehme mit 3,0 Liter Hubraum und 225PS oder ob ich zu Mercury wechsle - weiß aber nicht was man da so in der Preisklasse bekommt und wieviel Hubraum und PS die haben. Welche Mercury Typen kämen denn in Frage? Welche Motoren sind denn störunanfälliger bzw. laufen besser ? mfg. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ringo
200 PS Aussenborder für 3000€ sind aber auf dem Gebrauchtmarkt nur als Ersatzteilspender zu bekommen ![]() Ich nehme an das Du 30 000 € meinst ![]() Falls Du doch einen für diesen Kurs bekommst ist das mit der Zuverlässigkeit wohl nicht mehr so gegeben. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also ich meinte 3000,- , die Johnson bzw. Evinrude mit 225 PS gehen so für 2500 - 3000 Euro weg - sind zwar nicht die neusten aber in ordnung.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klar gibt es schonmal brauchbare V6 um 3000 €, aber in dieser Preisklasse wird auch viel Schrott angeboten. Ich persönlich bevorzuge Mercury, weil ich mit denen bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht habe. Zu Johnson habe ich ein gespaltenes Verhältnis.
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]() |
#5
|
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja ich hab auch gehört das Mercury zuverlässiger sein soll als Johnson wobei mein Johnson V4 immer gut lief .
Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Johnson und Evinrude oder ist da bloß der Name anders. Son 3,0 Liter Evinrude mit 225 PS zieht doch aber bestimmt besser ab als ein 2,4 Liter Mercury mit 200 PS oder nimmt sich das nicht viel? Welche Stärken und Schwächen hat den Mercury bzw. Johnson / Evinrude? Gruß |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Johnson und Evinrude waren/sind Ident.
Sieht man gut bei den alten 115er V4 Modellen. ![]() Wie wäre es mit Yamaha HPDI Modellen? Da mußt aber mehr in die Hose greifen, als mit 3000.- ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
wenn du möchtest,
![]() http://www.yamaha-motor.com/outboard...me/7/home.aspx V Max HPDI heißt die Macht. Und nichts anderes. Kein Ami Gerödel oder wie auch immer. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selber schon Erfahrungswerte mit diesem Motor gesammelt?? In der Preisklasse die Ringo sich ausgesucht hat, würde ich einen gut gepflegten Vergasermotor suchen. Den Hubraumnachtal zu den OMC Motoren machen die Merc´s mit Drehfreudigkeit wett. Letztendlich hängt es aber auch vom Boot ab, an einem leichten Motor nen Merc, am schweren Boot eher den OMC. Die OMC vertragen die Schleichfahrt auch eher als Mercs, die mögen eher Vollgas ![]()
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Also zu dem Thema Japanische Motoren wie z.B. Yamaha oder Honda sei gesagt das sie wie man hört sehr gut sein sollen - hätte ich ein neues Boot mit AB würde ich bestimmt auch einen solchen kaufen - aber ich hab ein altes Laraya von 1976 - es ist ein Glastron Lizensbau und somit irgend wo was Amerikanisches auch wenn es aus Spanien kommt - ich hab es im Stil der alten Glastron Carlsson Boote aufgebaut und restauriert bzw. bin noch dabei und möchte der Linie treu bleiben von daher passt an dieses Boot nur ein Amerikanischer Motor.
Es gab die Boote damals nur mit Johnson oder Evinrude Motoren , vereinzelt auch Mercury und ich wollte es der originalität auch dabei belassen - von daher brauch ich einen guten, alten Amerikanischen Motor der ordentlich Dampf hat. Der derzeitige Johnson V4 mit 120 PS ist Bj. 86 - er ist zwar vom Prinzip her zu neu aber egal optisch passt es gut. Das Boot geht von der Beschleunigung her gut ab, bei 3500 U/min geht es in Gleitfahrt aber bei 62 Km/h ist Ende - das Leergewicht von Boot mit Motor beträgt 860Kg - wenn der Tank voll ist 85 Liter + 4 Personen und Gepäck kommt schon gut Gewicht zusammen. Auf den Binnengewässern darf man ja eh nicht schnell fahren aber auf Wasserski Strecken fahr ich dann gern mal Vollgas und da ist es mir mit 62 Km/h zu langsam hab auch schon mit anderen Schrauben und Steigungen Versuche gemacht - kein Erfolg mehr wie 62 Km/h ist nicht drin - deshalb V6 und mehr PS - von der Idee den V8 zu nehmen Von Johnson hat man mir abgeraten wegen des hohen Motorgewichts, anfälligkeit und dem enormen Spritt Verbrauch. Da mein Boot alles im allem mit Vollem Tank, 4 Personen und Gepäck und Ausrüstung gut 1300Kg wiegt und ich überwiegend langsam fahre (`n muß ) bin ich dann wohl mit Johnson bzw. Evinrude besser beraten wenn die Mercury das langsam fahren nicht mögen - hatte aber den Eindruck das sich mein Johnson V4 im höhren Drehzahlbereich auch wohler fühlt als bei "Schleichfahrt". gruß |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() 150iga V Max mit Duo Prop. Antrieb. War nicht meines ..... aber ich durfte mal. Da gibt es keine fragen mehr. Schwarz vom mir aus drinnen verbaut, aber außen ... ![]() ![]() Ba Ba ..... und so. Hat aber jetzt nichts mit der suche um 3000.- zu tun. Du dürftest auch ein wenig Ami angehaucht sein .... denke ich. Aber OMC?? Was ist das? Gibts schon lange nimma, BRP heißt die Gemeinschaft. ![]() ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich meinte eher Langzeiterfahrung ![]() Jo, ich bin da amerikanisch angehaucht, weil ich mit japanischen Aussenboardern schlechte Erfahrungen gemacht habe. Die von Ringo gesuchten Motoren sind noch reinrassige OMC, BRP hat das Ruder 2001/2002 übernommen. Die Ersatzteile sind seitdem aber nicht preiswerter geworden.
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() ![]() Zitat:
Tja Heinrich, Was soll ich jetzt sagen, Deine Erfahrungen ... decken sich nicht so mit die die Meinigegen. Ich bleibe bei den Japseln bei den AB. ![]() ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gott sei Dank macht jeder seine eigenen Erfahrungen ![]() Ich bin froh, das die Japsen momentan so begehrt sind, macht die Amitrommeln günstiger ![]()
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Also ich weiß nicht was Ihr mit solchen alten möhren wollt, habt ihr euch mal schlau gemacht was die so verbrauchen? Und zuverlässigkeit bei einem 86 'er Motor ´, da muss man wohl einpaar defekte reparieren können.
Ich kann nur für Yamaha reden, ob nun V-Max oder HPDI modelle ist geschmack, so lange die Motoren gepflegt und gut behandelt werden (Insp. Ölstand usw........) halten die einen Leben lang. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ähhm also hier gehts um das Thema! Was ist machbar mit 3000.- EUR im 200 PS Bereich! Wenn er sich nen 200er E-Tec leisten könnte würde er hier nicht fragen oder? ![]() Hatte meinen V6 FichtRam ja in den USA gekauft, allerding war da der Dollakurs noch wesentlich besser! Trotzdem könnte der US-Markt ggf ne Alternative sein, da einfach ein größeres Angebot existiert!
__________________
Gude aus Kölle! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Naja, ein Yamaha für 3000 Euro ist ja auch nicht unmachbar und wer garantiert bei solch alten dingern das ich durch spätere defekte nicht auf den gleichen Preis komme?
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Abgesehen davon möchte er ja auch keinen Japaner auf seinem Ami-Boot!
__________________
Gude aus Kölle! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Da hat Tillus völlig recht - ich will keinen Japaner an meinem Ami Boot und ich will ein alten 2 Takt Motor um die 200 PS weil nur so ein alter Motor auch zu dem Boot passt und da ein alter Motor vom Wert her ja nicht mehr so doll ist liegt mein Limit bei 3000,- Euro.
Abgesehen davon wäre ich auch nicht bereit einen fünf stelligen Betrag für nen Motor aus zu geben , das wäre mir echt zu teuer. gruß |
![]() |
|
|