boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.07.2020, 05:11
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard Frage zum Motoröl beim Auto

...die Frage ist:

Kann ich bei einem japanischen 75PS Benziner (kein Turbo) das vom Hersteller benutzte vollsyntetische Motoröl mischen, mit dem Billigöl was ich sonst so benutze?
Es geht nicht um einen Ölwechsel, sondern nur ums Nachkippen wenn der Pegel sinkt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	cb169c73-b211-4589-9f86-c4b2d497d9ff.jpg
Hits:	90
Größe:	101,7 KB
ID:	890322  
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!

Geändert von Christo Cologne (28.07.2020 um 05:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.07.2020, 05:34
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.509
27.439 Danke in 6.495 Beiträgen
Standard

Ja, kannste machen, billige Öle sind qualitativ nicht viel schlechter als teurere Öle.
Auch kann man mineralische und synthetische Öle bedenkenlos mischen.
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.07.2020, 06:11
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!
Billigeres Öl kann man nehmen. Es muss nur dieselben Werte haben. Ich würde keine unterschiedlichen Ölqualitäten nehmen.

D.h. auf 5W-40 kippe ich auch 5W-40 und nix anderes, nur die Marke ist egal.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.07.2020, 06:15
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Würde ich keinen meiner Motoren antun! Die Qualität des synt. wird dadurch stark gemindert. Was hat man erreicht wenn durch solche Ersparnis der Schmierfilm reißt? VG Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.07.2020, 06:19
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Um welche Nachkippmengen geht es denn? Und dann nach Möglichkeit 1-2 Euro sparen, der Motor wird es schon richten!
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.07.2020, 06:22
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.509
27.439 Danke in 6.495 Beiträgen
Standard

https://www.motorenoelwelt.de/motoroel-mischen/

https://www.auto-motor-und-sport.de/test/motoroel/

Ich glaube lieber einschlägigen Instituten oder Untersuchungen als Mythen aus früheren Zeiten oder die "high-end-Ölherstellern" in die Welt gesetzt werden.

Die Links sind exemplarisch, davon gibt es noch viele mehr im Netz.
__________________
Grüße Richard

Geändert von floka.floka (28.07.2020 um 06:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.07.2020, 09:34
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.671
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
...die Frage ist:

Kann ich bei einem japanischen 75PS Benziner (kein Turbo) das vom Hersteller benutzte vollsyntetische Motoröl mischen, mit dem Billigöl was ich sonst so benutze?
Es geht nicht um einen Ölwechsel, sondern nur ums Nachkippen wenn der Pegel sinkt.
Es soll darauf geachtet werden, das die Spezifikationen gleich sind. Rest ist Aberglaube.
Hatte es schon mal erwähnt. Befülle aus einem Tankwagen/Eisenbahnkesselwagen verschiedene Gebinde von verschiedenen Firmen (von einfachen bis Luxusklassen).
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.07.2020, 09:53
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Alles klar Jungs!
- es geht darum das der Motor minimalst Öl braucht und ich mir nicht eine zusätzliche Öldose hinstellen will, die dann 3-4 Jahre im Regal festklebt...
Ich nehme aus vorhandenem 5L-Kanister (gleiche Spez.).

Ich denke die Auto-Hersteller gehen (während der Garantiezeit) kein Risiko ein und nehmen hochwertiges Öl - denn es gibt bestimmt Fahrer bei denen manchmal der Film reißt.
Ich zähle da ganz bestimmt nich bei.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.07.2020, 09:57
teddy72 teddy72 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.07.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 53
Boot: Janneau Leader 805
Rufzeichen oder MMSI: 01604441972
68 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Wenn das Öl die gleiche Viskosität hat kann man mischen. Vollsynthetisches und Mineralöl würde ich aber auf keinen Fall mischen. Dafür habe ich in der Werkstatt schon zu viele Schäden gesehen die durch schlampige Ölwechsel und Öl in der falschen Qualität entstanden sind. Die eventuellen Folgekosten stehen nicht im Verhältniss zu dem Ersparten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.07.2020, 11:19
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.694
15.148 Danke in 8.379 Beiträgen
Standard

Also in bald 40 Jahren Auto und Boot kenne ich nur einen dem "der Ölfilm gerissen" ist.

Der hatte nen BMW Dienstwagen und ansonsten keine Ahnung.
Dem sein Fahrrad wollte ich schon nicht fahren (Bremsen nachstellen wird überbewertet).
Der meinte eben, dass die rote Lampe und der Warnton ein bisschen übertrieben seien. Am Schluss war eben Wüste Gobi in der Ölwanne. Trocken, Gefressen, teuer...….

Ich bin völlig sicher, dass man alle Öle miteinander mischen kann. Ich hab schon 0W30 in nen 1982 Mercruiser geschüttet und in nen Austin Healey 3000.
(Beide mit Öldruckmesser und die Motorenbauer haben garantiert nicht damit gerechnet, dass es sowas feines gibt). Und umgekehrt irgendeine 20W40 Plörre in moderne Autos. Ich meine, bzw. behaupte: das ist wurscht.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.07.2020, 11:30
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.378
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.843 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Ich kaufe nur Markenöle. kann man an der Tanke machen für 30€/L - oder dasselbe Öl beim Ölkontor für 9€/L.

Ich stehe auf Liqui Moly - weils ein deutscher Hersteller ist. Kippe überall nur synthetische Öle rein.

Jeder wie er meint und sich am Besten fühlt
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.07.2020, 11:37
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.075
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Jedes Öl ist besser als kein Öl...ich würde sie mischen und mische auch selbst.
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.07.2020, 11:43
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Irgendein Öl ist immer besser wie kein Öl. Aber Konstrukteure denken sich was bei der Ölauswahl. Manche Motore reagieren feinfühlig aufs falsche Öl, andere weniger. Und niemand wird etwas mehr oder weniger Verschleiß durch andere Öle gleich merken.
Aber wenn ein Motor mit 15W40 klappert und mit 20W50 ruhig läuft, dazu noch weniger Öl verbraucht, dann ist da wohl doch ein Unterschied
Man kann auch einfache und gute Weine mischen, aber ob der Geschmack dann besser wird?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.07.2020, 11:45
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.075
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Man kann auch einfache und gute Weine mischen, aber ob der Geschmack dann besser wird?
Aber der Wein wird Wirkung zeigen, ob er schmeckt ist nebensächlich.
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.07.2020, 11:54
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.093
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
1.879 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Als Student hab ich mal in der Registratur von ÖlFuchs in MA gearbeitet. Die Erfahrungen dort (Schrifterkehr mit Anweisungen) entsprechen denen von Klaus. Umfüllen aus Tankwagon oder ganze Kesselwagen einfach Markennamen umettiketieren. Das wurde direkt auf dem GüterBF gemacht und war auch bei "Nobelmarke zu Nobelmarke" so.

Seitdem achte ich auf die Freigabe und gut is.

bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.07.2020, 12:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Es muß ja nicht bedeuten, daß in jedem Kesselwagen das Gleiche drin ist.
Ich habe mal bei einer Firma gearbeitet, die Motoröl auch im Kesselwagen bezogen hat - nach Spezifikation und Qualität, nicht nach Name. Da wurde jeder Kesselwagen qualitätsgeprüft, aber nicht jeder abgenommen.
Als Privatmann kann ich nicht prüfen, ich muß glauben
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.07.2020, 15:37
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

Ich habe mal eine Ölabfüllmaschine live in Aktion gesehen.

Es wurde ein und dasselbe Öl in kleine Plastik-Flaschen abgefüllt.

Der Unterschied war die Flasche, also eher gesagt, der Aufkleber , der auf die Flaschen maschinell geklebt wurde.

Auf dem einen Aufkleber klebte eine bekannte Marke und auf dem anderen Aufkleber klebte der Eigenmarkenname eines Discounters ( Supermarkt ).

Aber irgendwie spielt da im Kopf immer etwas mit und ich habe auch immer das Gefühl , dass ich dem Motor was Gutes tu' wenn ich dem AB Yamalube gebe und der Karre LM.

..und von der Bio-Möhren-Maschine erzähle ich lieber auch nichts

Gruß
Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.07.2020, 16:28
bummellandy bummellandy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.11.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 42
67 Danke in 33 Beiträgen
Standard

moin aus Schwerin,
beim mischen erhälst du immer die schlechteste Qualität vom dem was du eingefüllt hast. Du kannst also auch gleich den Ölwechsel mit dem günstigen Öl machen. Warscheinlich hält der Wagen damit auch noch Jahre, oder eben nicht.
Ich würde mir einen Liter vom empfohlenen Öl kaufen und eben 3 Jahre ins Regal stellen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.07.2020, 16:41
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 596
1.349 Danke in 796 Beiträgen
Standard

... und in Rotterdam steht auch nur ein Ölfass.

Gemäß Norm Vorgabe müssen alle Motorenöl mischbar sein, von daher wird Deine Mischung also nicht ausflocken oder komische Dinge machen. Aber man sollte so ein klein wenig gucken, was der Hersteller so an Spezifikationen definiert hat. Bei einem Japaner ist das meist eh nicht so wild, irgend eine ACEA Norm wird meist genennt. Die Viskosität spielt viel weniger eine Rolle als viele denken.

Bei den Markennamen hilft es, ein paar Namen zu kennen. Gerade die bekannten Marken kaufen meist bei 1-2 Werken ein. So kann man öfter auch ein gutes Produkt unter unbekanntem Namen bekommen.
Jetzt brauche ich zum Glück kein Motoröl mehr. Aber abgespeichert habe ich noch das LM einiges bei Meguin fertigen/abfüllen lässt. Deren Eigenmarke wäre dann zum Beispiel Megol.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.07.2020, 17:05
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.177
6.606 Danke in 4.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bummellandy Beitrag anzeigen
moin aus Schwerin,
beim mischen erhälst du immer die schlechteste Qualität vom dem was du eingefüllt hast. Du kannst also auch gleich den Ölwechsel mit dem günstigen Öl machen. Warscheinlich hält der Wagen damit auch noch Jahre, oder eben nicht.
Ich würde mir einen Liter vom empfohlenen Öl kaufen und eben 3 Jahre ins Regal stellen.
Wenn du auf 8 Liter 0W40 Öl nen halben Liter 5W30 Öl kippst hast du doch keine 8,5 Liter 5W30.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.07.2020, 17:25
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.093
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
1.879 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Hmmm schon interessant - könnte in fast jedem Thread stehen.... in vielen Beiträgen dient das Forum zwar dem Meinungsaustausch, selten jedoch der Änderung der eigenen Meinung (mich wohl mit eingeschlossen).....

bis denn Rainer
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.07.2020, 17:28
Benutzerbild von Meik75
Meik75 Meik75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2018
Ort: Rhede
Beiträge: 108
Boot: 4m Speedboot (Herst. unbek.)
403 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Qualität hat nichts mit der Viskosität zu tun ...

Bei einem nichtaufgeladenen 75PS Benziner würde ich mir da auch nicht so viele Sorgen machen, der stellt keine so hohen Ansprüche an das Öl. Wenn beide Öle die Anforderungen für den Motor erfüllen kann man problemlos mischen. Das ist zwar irgendwie wie guten Wein mit Glyphosat strecken - aber gehen tut das.

Das mit dem einen Ölfass in Rotterdam kommt wohl hin, Motoröle bestehen aber bis zu 1/3 nicht aus dem Grundöl sondern aus Additiven für unterschiedlichste Funktionen, da unterscheiden sich die Öle viel deutlicher als beim Grundöl.

Megol kann ich auch empfehlen, die Öle kaufe ich Privat auch meistens. Kommt man aber meist eh drauf wenn man nach günstigen Ölen sucht die der notwendigen Herstellerfreigabe, ACEA-KLasse oder was auch immer der Motorhersteller mindestens vorschreibt genügen. Ich suche i.d.R. immer nach dem günstigsten Öl dass ich nach Möglichkeit in alle meine Motoren kippen darf, sonst hat man ja irgendwann zig angefangene verschiedene Gebinde rumstehen. Auch wenn es vielleicht komisch ist wenn ein alter Deutz D3005 mit vollsynthetischem Öl läuft
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
komische Frage beim Auto-Verkauf Sonnenschein Kein Boot 35 15.09.2021 11:53
Wo kann ich beim OM 636 das Motoröl rauslassen? Neuling55 Technik-Talk 3 12.04.2015 20:40
Frage zum Auto Trailer Gespann beratungs-shop Allgemeines zum Boot 6 18.07.2013 10:47
Füllmenge Motoröl beim V8 5,0 Ford Detguzzi54 Motoren und Antriebstechnik 3 23.02.2008 13:11
Motoröl beim OM 636 kanalskipper Motoren und Antriebstechnik 3 13.07.2004 13:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.