boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.04.2020, 22:35
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard Batterie - Frage an die Elektriker

Moin,
ich habe ja nun meine neue Fairline abgeholt und habe da ein Verständnisproblem mit den Versorgerbatterien.
Problem:
Während der Überführung hatte ich nachts nicht immer Landstrom. In der letzten Nacht habe ich aus Versehen ohne Landstrom auch noch den Inverter angelassen. Abends brannte für ein paar Stunden das Licht im Salon und die Warmwasseranlage ist natürlich dauerhaft eingeschaltet.
Am nächsten Morgen zeigte das Victron Steuergerät noch etwa 20 % Batterieleistung.
Obwohl die Anzeigen für den Ladestrom der Lichtmaschine vollen Ladestrom anzeigen, lädt die Batterie über 12 V nicht, wohl aber über den Generator mit 220 Volt und über den Landstromanschluss.
Frage:
Ist die Batterie möglicherweise defekt oder was könnte die Ursache sein?
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.04.2020, 06:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.517
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.270 Danke in 6.879 Beiträgen
Standard

Das wird dir niemand so beantworten können.
Keiner weiss, wie der Sollzustand ist.
Du wirst mal schauen müssen, auf welchem Weg die Verbraucherbatterie die Lima-Ladung erhalten müsste.
Da normalerweise nicht beide Batterien nicht direkt an der Lima hängen, ist da mindestens eine Trenndiode, ein A2B-Ladegerät oder ein B2B-Ladegerät dazwischen. Und da hakt es irgendwo.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.04.2020, 09:53
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.126
Boot: Proficiat 975G
12.691 Danke in 6.036 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Obwohl die Anzeigen für den Ladestrom der Lichtmaschine vollen Ladestrom anzeigen, lädt die Batterie über 12 V nicht, wohl aber über den Generator mit 220 Volt und über den Landstromanschluss.
Wenn die Lichtmaschine den vollen Ladestrom abgibt, die Batterie aber nicht geladen wird - wo bleibt der Strom dann?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.04.2020, 09:58
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.053
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.073 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Wie hoch ist denn der ladestrom bei a)Lima b)Ladegerät?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.04.2020, 10:46
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Moin,
ich habe ja nun meine neue Fairline abgeholt und habe da ein Verständnisproblem mit den Versorgerbatterien.
Problem:
Während der Überführung hatte ich nachts nicht immer Landstrom. In der letzten Nacht habe ich aus Versehen ohne Landstrom auch noch den Inverter angelassen. Abends brannte für ein paar Stunden das Licht im Salon und die Warmwasseranlage ist natürlich dauerhaft eingeschaltet.
Am nächsten Morgen zeigte das Victron Steuergerät noch etwa 20 % Batterieleistung.
Obwohl die Anzeigen für den Ladestrom der Lichtmaschine vollen Ladestrom anzeigen, lädt die Batterie über 12 V nicht, wohl aber über den Generator mit 220 Volt und über den Landstromanschluss.
Frage:
Ist die Batterie möglicherweise defekt oder was könnte die Ursache sein?
Die Batterie wird kaum defekt sein, wenn sie über Landstrom korrekt geladen wird.

Was ist ein "Victron Steuergerät" genau? Batteriemonitor?
Zurückhaltung ist manchmal gut, aber in diesem Fall solltest du insgesamt schon deutlich mehr Infos zu deiner E-Anlage geben (eventuell Bilder, vorhandene Stromlaufpläne), damit die Geschichte hier nicht komplett zum Rätselraten verkommt.

Zur Ursache:
irgendetwas muss ja den "vollen" Lichtmaschinenstrom aufnehmen. Wird die Starterbatterie vielleicht geladen?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.04.2020, 11:33
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die Batterie wird kaum defekt sein, wenn sie über Landstrom korrekt geladen wird.

Was ist ein "Victron Steuergerät" genau? Batteriemonitor?
Zurückhaltung ist manchmal gut, aber in diesem Fall solltest du insgesamt schon deutlich mehr Infos zu deiner E-Anlage geben (eventuell Bilder, vorhandene Stromlaufpläne), damit die Geschichte hier nicht komplett zum Rätselraten verkommt.

Zur Ursache:
irgendetwas muss ja den "vollen" Lichtmaschinenstrom aufnehmen. Wird die Starterbatterie vielleicht geladen?
Moin,
es gibt ein Victron Control Panel. Das Bild habe ich beigefügt. Wenn ich den Schalter nach rechts lege, müsste geladen werden, tut es aber nicht. Ich kenne mich mit dem Zeug überhaupt nicht aus!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l640.jpg
Hits:	119
Größe:	32,7 KB
ID:	878112  
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.04.2020, 11:42
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.240
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
4.798 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Das ist "nur" die Steuereinheit für die Inverter-/Ladegerätkombi, das hat nichts mit der Lima zu tun. Wenn der Schalter nach rechts (Charger only) steht, ist bei Land- / Generatorstrom der Inverter ausgeschaltet und es wird nur die (Verbraucher- ???) Batterie geladen. Und natürlich nur bei Land- / Generatorstrom.

Und die "16" in der Anzeige besagt, dass der einlaufende Landstrom auf 16A begrenzt wird. Mit dem Regler da drunter (current limit) stellst Du den Begrenzer für den Landstrom ein. Das ist sehr hilfreich, wenn man in Häfen mit nur 6A oder 10A Landanschlüssen liegt, um nicht dauernd die Stegsicherung rauszuhauen.

Für die Ladung der Batteriebänke sollte im Idealfall irgendwo ein Batteriemonitor sein, der (noch idealer) getrennt nach Starter- und Verbraucherbatterien den Stromfluß zu den Batterien anzeigt.
__________________
Gruß Klaus

"Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.04.2020, 11:44
Benutzerbild von Susiq
Susiq Susiq ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2020
Ort: Spanien
Beiträge: 654
Boot: Stahlverdränger und Novurania 660dl
619 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Ich glaube das der Schalter verdreht ist.
__________________
Gruss Susi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.04.2020, 12:53
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Susiq Beitrag anzeigen
Ich glaube das der Schalter verdreht ist.
Nee, ist nicht das Originalbild vom Boot!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.04.2020, 12:57
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Das ist "nur" die Steuereinheit für die Inverter-/Ladegerätkombi, das hat nichts mit der Lima zu tun. Wenn der Schalter nach rechts (Charger only) steht, ist bei Land- / Generatorstrom der Inverter ausgeschaltet und es wird nur die (Verbraucher- ???) Batterie geladen. Und natürlich nur bei Land- / Generatorstrom.

Und die "16" in der Anzeige besagt, dass der einlaufende Landstrom auf 16A begrenzt wird. Mit dem Regler da drunter (current limit) stellst Du den Begrenzer für den Landstrom ein. Das ist sehr hilfreich, wenn man in Häfen mit nur 6A oder 10A Landanschlüssen liegt, um nicht dauernd die Stegsicherung rauszuhauen.

Für die Ladung der Batteriebänke sollte im Idealfall irgendwo ein Batteriemonitor sein, der (noch idealer) getrennt nach Starter- und Verbraucherbatterien den Stromfluß zu den Batterien anzeigt.
Danke! Ist reichlich Technik an Bord mit vielen Sicherungen im Schaltkasten, die ( AUX 1 bis AUX 8 ) vom Voreigentümer nicht beschriftet wurden, im dashbord ebenso! Deshalb ist eine versehentliche Fehlbedienung nicht auszuschließen!

Ein Batteriemonitor ist auch vorhanden! Bei laufenden Maschinen zeigt er keinerlei Ladung an, obwohl Ladestrom vorhanden ist laut den Anzeigen im dashbord.
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.04.2020, 15:10
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.927
4.970 Danke in 2.952 Beiträgen
Standard

Hi Olaf
Gibt es evtl. noch irgendwo noch einen zus. "Hauptschalter"?
War bei unserem Boot so.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.04.2020, 15:42
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.240
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
4.798 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Danke! Ist reichlich Technik an Bord mit vielen Sicherungen im Schaltkasten, die ( AUX 1 bis AUX 8 ) vom Voreigentümer nicht beschriftet wurden, im dashbord ebenso! Deshalb ist eine versehentliche Fehlbedienung nicht auszuschließen!
Die lassen wir jetzt mal außen vor. Ich glaube nicht, dass die Leitung LiMa <--> Batterie abgesichert ist.
Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Ein Batteriemonitor ist auch vorhanden! Bei laufenden Maschinen zeigt er keinerlei Ladung an, obwohl Ladestrom vorhanden ist laut den Anzeigen im dashbord.
Was heißt Dashbord? Einfach dein Armaturenbrett mit zahlreichen "Geräten" drin oder ein spezielles Panel / Display, das viele Infos (Tankfüllstand, Batteriekapazität, Zustand Navileuchten, Menge Eiswürfel im Cruncher...) anzeigt?

Woher weißt Du (was zeigt Dir an), dass Ladestrom vorhanden ist?

Hast Du einen oder mehrere Batteriemonitore? Wenn einer, an welcher Batterie ist der angeschlossen?

Haben die LiMas denn vor deinem Mißgeschick die Batterien geladen?

Soweit mal die Fragen, ohne in die Maschine zu krabbeln..
__________________
Gruß Klaus

"Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.04.2020, 16:25
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Die lassen wir jetzt mal außen vor. Ich glaube nicht, dass die Leitung LiMa <--> Batterie abgesichert ist.

Was heißt Dashbord? Einfach dein Armaturenbrett mit zahlreichen "Geräten" drin oder ein spezielles Panel / Display, das viele Infos (Tankfüllstand, Batteriekapazität, Zustand Navileuchten, Menge Eiswürfel im Cruncher...) anzeigt?

Woher weißt Du (was zeigt Dir an), dass Ladestrom vorhanden ist?

Hast Du einen oder mehrere Batteriemonitore? Wenn einer, an welcher Batterie ist der angeschlossen?

Haben die LiMas denn vor deinem Mißgeschick die Batterien geladen?

Soweit mal die Fragen, ohne in die Maschine zu krabbeln..
Moin Klaus,
das kann ich Dir alles nicht wirklich beantworten, da ich das Schiff neu gekauft habe und mir der mögliche Fehler erst am letzten Tag der Überführung aufgefallen ist.
Die Voltmeter im Armaturenbrett zeigen bei laufenden Maschinen knapp 14 Volt, aber die Verbraucherbatterie wird - laut Batteriemonitor - nicht geladen, sondern diese verlieren langsam, aber stetig, an Ladung.
Wenn ich dann den Generator anstelle, laden die Batterien - laut Batteriemonitor.
Ich habe die Batterien dann auf etwa 50 % geladen.
Als ich dann am Liegeplatz den Landstrom angelegt habe, zeigten die Batterien beim nächsten Blick auf den Monitor - ca. 15 min. später - eine Vollladung von 100 % an.
Wie kann das sein?
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.04.2020, 16:36
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.504
Boot: zurzeit keins
2.964 Danke in 1.287 Beiträgen
Standard

Hauptschalter/Natoknochen versteckt eingebaut?
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.04.2020, 17:07
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunseeker_Portofino Beitrag anzeigen
Hauptschalter/Natoknochen versteckt eingebaut?
Habe noch keinen gefunden! Aber dann starten doch die Maschinen nicht!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.04.2020, 17:54
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.240
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
4.798 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Habe noch keinen gefunden! Aber dann starten doch die Maschinen nicht!
Verbraucherbatterien und Starterbatterien haben meistens getrennte Hauptschalter.
__________________
Gruß Klaus

"Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.04.2020, 17:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.126
Boot: Proficiat 975G
12.691 Danke in 6.036 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Die Voltmeter im Armaturenbrett zeigen bei laufenden Maschinen knapp 14 Volt, aber die Verbraucherbatterie wird - laut Batteriemonitor - nicht geladen, sondern diese verlieren langsam, aber stetig, an Ladung.
Wenn ich dann den Generator anstelle, laden die Batterien - laut Batteriemonitor.
Aha, die Limas geben eine Spannung ab, aber ob da ein Ladestrom fließt ist eine andere Sache! Spannung und Strom sind halt 2 verschiedene Dinge.
Verfolge mal den Weg von der Lima zur Batterie und mach mal eine Skizze davon: Welche Geräte sind auf dem Weg vorhanden, welche Spannung liegt vor und nach diesen Geräten an. Möglicherweise ist tatsächlich irgendwo ein Um/Ausschalter falsch geschaltet, eine Sicherung durchgebrannt oder eines der vielen elektronischen Helferlein läßt - warum auch immer - nichts durch. Auch eine Strommessung wäre sehr hilfreich. Aber bitte nur mit einem Zangenamperemeter! Ein auftrennen der Strompfade zwecks Messung erfordert schon ein bisschen Fachwissen, das sollte man bei den möglichen Strömen einem Fachmann überlassen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.04.2020, 18:03
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Aha, die Limas geben eine Spannung ab, aber ob da ein Ladestrom fließt ist eine andere Sache! Spannung und Strom sind halt 2 verschiedene Dinge.
Verfolge mal den Weg von der Lima zur Batterie und mach mal eine Skizze davon: Welche Geräte sind auf dem Weg vorhanden, welche Spannung liegt vor und nach diesen Geräten an. Möglicherweise ist tatsächlich irgendwo ein Um/Ausschalter falsch geschaltet, eine Sicherung durchgebrannt oder eines der vielen elektronischen Helferlein läßt - warum auch immer - nichts durch. Auch eine Strommessung wäre sehr hilfreich. Aber bitte nur mit einem Zangenamperemeter! Ein auftrennen der Strompfade zwecks Messung erfordert schon ein bisschen Fachwissen, das sollte man bei den möglichen Strömen einem Fachmann überlassen.
Danke! Werde ich professionell durchmessen lassen!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.04.2020, 18:06
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.240
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
4.798 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Die Voltmeter im Armaturenbrett zeigen bei laufenden Maschinen knapp 14 Volt, aber die Verbraucherbatterie wird - laut Batteriemonitor - nicht geladen, sondern diese verlieren langsam, aber stetig, an Ladung.
Wenn ich dann den Generator anstelle, laden die Batterien - laut Batteriemonitor.
Ich habe die Batterien dann auf etwa 50 % geladen.
Als ich dann am Liegeplatz den Landstrom angelegt habe, zeigten die Batterien beim nächsten Blick auf den Monitor - ca. 15 min. später - eine Vollladung von 100 % an.
Es ist durchaus möglich (wenn auch sehr ungewöhnlich) , dass die LiMas nur die Starterbatterien für die jeweiligen Motoren laden. Und die Instrumente (Plural?, Voltmeter) zeigen dann den Stand der Starterbatterien. Und dass für die Verbraucherbatterie eine weitere LiMa zuständig ist, deren Funktion nicht durch ein Volt- / Amperemeter im Armaturenbrett angezeigt wird. Und die vielleicht defekt ist.

Es kann auch sein, dass nur der Batteriemonitor nach langer Standzeit neu kalibriert werden muss, d.h. er muss einmal den "Vollzustand" der Akkus lernen. Dazu muss man üblicherweise bei wirklich vollen Akkus (also 2 Tage am Landstrom einmal zwei bestimmte Tasten am Batteriemonitor gleichzeitig drücken.

Und an den Victron Ladegeräten / Invertern kannst Du auch zum Testen deine Batterien einmal kontrolliert entladen lassen und dann wieder laden. Das muss man am Ladegerät einmal manuell anstossen, der Rest läuft automatisch.
__________________
Gruß Klaus

"Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay

Sprotten von der Kieler Förde

Geändert von stenner (27.04.2020 um 18:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.04.2020, 18:09
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.869
Boot: Stahlverdränger
1.701 Danke in 888 Beiträgen
Standard

Hallo Olaf
Ich kenne Deine Anlage nicht. Kann es sein das nur eine Maschine für die Ladung der Batteriebank zuständig ist? Messe doch mal die Spannungen, wenn die Maschinen einzeln laufen. Vielleicht kommst Du der Sache etwas Näher.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.04.2020, 18:38
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo Olaf
Ich kenne Deine Anlage nicht. Kann es sein das nur eine Maschine für die Ladung der Batteriebank zuständig ist? Messe doch mal die Spannungen, wenn die Maschinen einzeln laufen. Vielleicht kommst Du der Sache etwas Näher.
Gruß Joggel
Hallo Joggel,
ich bin mit der Technik leider auch noch nicht vertraut, da alles neu ist.
Jede Maschine hat ein Voltmeter. Beide zeigen je 14 Volt an.
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.04.2020, 18:48
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.217 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Moin,
Normalerweise geht der Ladestrom der Limas zu Ladestromverteiler die dann vorrangig die leeren Batterien (Starter oder Verbraucher) zuerst laden.
Möglich ist ein Defekt im Ladestromverteiler vorhanden.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.04.2020, 18:54
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.962
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.159 Danke in 2.368 Beiträgen
Standard

Moin Olaf, was hast du für Ladestromanzeigen, kannst du mal ein Foto einstellen?

Ein Grund könnte auch sein, dass die Maschinen nur niedertourig (<1.300U/min) gelaufen haben, solche Fehler kommen gerne mal vor.
Versuche mal die Motoren wenn die etwas gelaufen haben, etwas höher drehen zu lassen und schau dir dann die Voltmeter an.
Eigentlich sollten die dann etwa 14V anzeigen und auch halten, solange die Maschinen laufen.

@Frank, sollte nicht jede Maschine eine Batteriebank laden?

Edit: Gerade gesehen, dass dir ja 14 V angezeigt werden.
Wie alt sind die Batterien denn?
Wenn die mehr als 5 Jahre (Blei) auf dem Buckel haben, könnten die wirklich fertig sein.
Du schreibst am Landanschluss zeigt der Monitor nach 15min schon voll geladen an, dass deutet auch auf evtl. verschlissene Batterien hin.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.

Geändert von trockenangler (27.04.2020 um 19:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.04.2020, 19:20
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Moin Olaf, was hast du für Ladestromanzeigen, kannst du mal ein Foto einstellen?

Ein Grund könnte auch sein, dass die Maschinen nur niedertourig (<1.300U/min) gelaufen haben, solche Fehler kommen gerne mal vor.
Versuche mal die Motoren wenn die etwas gelaufen haben, etwas höher drehen zu lassen und schau dir dann die Voltmeter an.
Eigentlich sollten die dann etwa 14V anzeigen und auch halten, solange die Maschinen laufen.

@Frank, sollte nicht jede Maschine eine Batteriebank laden?

Edit: Gerade gesehen, dass dir ja 14 V angezeigt werden.
Wie alt sind die Batterien denn?
Wenn die mehr als 5 Jahre (Blei) auf dem Buckel haben, könnten die wirklich fertig sein.
Du schreibst am Landanschluss zeigt der Monitor nach 15min schon voll geladen an, dass deutet auch auf evtl. verschlissene Batterien hin.
Wenn die Batterien verschlissen seinsollten, wären sie dann von den Motoren nicht mehr zu laden, vom Generator und Landanschluss aber schon??
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.04.2020, 19:47
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.962
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.159 Danke in 2.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Wenn die Batterien verschlissen seinsollten, wären sie dann von den Motoren nicht mehr zu laden, vom Generator und Landanschluss aber schon??
Die Frage ist ja wie gut die Batterien wirklich geladen werden.
Ich vermute bei dem Fehlverhalten möglicherweise mehrere Fehler.

Fehler 1: Batterien verschlissen, daher über Landanschluss schnell wieder voll geladen. Normal wären von 20% auf 100% etwa 4-8 Stunden je nach Ladegerät.

Fehler 2: Batterien werden über Lichtmaschinen nicht geladen, wegen fehlerhafter Regler in den Lichtmaschinen, kommt oft vor!

Wird Warmwasser bei dir wirklich über 12V gemacht? Ich kenne das eigenlich über Motorkühlkreislauf und 230V.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eine Frage an die Elektriker JPCool Technik-Talk 15 04.04.2010 23:23
Frage an die Elektriker. Anschluss eines Batterieschalters noh-skipper Technik-Talk 22 23.09.2009 21:35
Frage an die Elektriker unter uns Kapi Technik-Talk 19 16.04.2009 19:32
Frage an die Elektriker unter Euch Detguzzi54 Technik-Talk 6 29.02.2008 11:32
Frage an die Elektriker! Safe Technik-Talk 16 18.02.2007 09:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.