![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Uns ist leider das Boot gesunken. Der Motor war schätzungsweiße eine Woche in der Ostsee baden. Öl sieht nicht so aus als hätte es Wasser abbekommen. Das habe ich auch gleich nochmal nachgefüllt. Den Motor kann ich leider nicht anschmeißen da die Elektrik henüber ist. Die frage ist was sollte ich mit dem Motor machen damit er die ganze Sache übersteht? MfG |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich unter Wasser lassen, bis man sich wirklich drum kümmern kann...
__________________
gregor ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
der Motor(was auch immer für einer) lag 1. Woche unter Wasser und kein Wasser im Öl? ![]()
__________________
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Sand eingedrungen sein könnte, den Motor keinesfalls durchdrehen!
Wenn Du nicht sofort anfangen kannst, erstmal Öl und alle anderen Flüssigkeiten ablassen, den Motor gründlichst mit Süßwasser durchspülen und anschließend durch alle zugänglichen Öffnungen mit Kriechöl wie Caramba konservieren. Da können ein paar Liter reingehen, also keine Spraydose sondern gleich größere Gebinde einkaufen. So bald wie möglich sollte der Motor dann in seine Einzelteile zerlegt werden. Alle Lager und Gleitflächen mit großer Vorsicht bewegen, Sand kann viel zerstören. Teile, von denen Du sicher sein kannst, daß kein Wasser oder Sand eingedrungen ist, wie vielleicht die Einspritzpumpe und evtl. das Getriebe, können auch zusammenbleiben, müssen aber von außen gut gereinigt werden. Die meisten Teile kann man gut mit Kaltreiniger, Süßwasser und anschl. Kriechöl reinigen und lagern, bis der Motor wieder zusammengebaut wird. Dichtungen und Wälzlager wird man sicherheitshalber erneuern. Viel Spaß!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Lass mal das Öl ganz runter ob nicht doch noch was drinne ist? ![]() Bau ihn aus wasch ihn gut ab und lass ihn auf der Palette laufen,danach wieder Öl wechseln.
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wie hast du das festgestellt? Öl und Wasser vermischen sich nicht von alleine und da Öl auf dem Wasser schwimmt, kann durchaus Wasser in der Ölwanne sein, obwohl das Öl am Peilstab schön aussieht
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Im Motor baut sich doch auch ein gewisser Druck auf und der Motor sollte kein Oel verlieren. Es könnte doch genau so umgekehrt sein.
![]()
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland Johannes & Sabine! ![]() In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen. Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde. Träume. Entdecke. Mark Twain (1835 - 1910) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du Druck in der Ölwanne hast, dann ist was schief gelaufen
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#9
|
||||
|
||||
![]()
aus Wiki
Maschinen Überall da, wo bewegte Teile ineinander greifen, ist häufig eine Schmierung notwendig. Man verwendet hierfür Öl, weil dies im Vergleich zu Fett weitere Aufgaben erfüllen kann, wie das Wegspülen von Abriebpartikeln und den Abtransport von lokaler Wärme. Das Öldrucksystem besteht aus Kanälen (Leitungen, Bohrungen), Schmierstellen, Tropfscheiben, Ölkühler, Ölwanne, Ölfilter und Ölpumpe. Beim Start der Maschine muss dieses System erst gefüllt werden, bevor ein Öldruck aufgebaut werden kann Dacht ich mir so.
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland Johannes & Sabine! ![]() In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen. Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde. Träume. Entdecke. Mark Twain (1835 - 1910) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Als erstes sämtliche Öle wechseln, E-Düsen rausdrehen, den Motor von Hand durchdrehen. Wichtig ist, daß sich kein Wasser mehr auf den Kolben befindet. E-Düsen wieder reinschrauben, dann starten. Hat so bei mir schon öfters funktioniert. ![]()
__________________
![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Klar hat man bei laufendem Motor auch einen gewissen Druck über der Ölwanne, immerhin wird ja der Ölnebel über die Kurbelgehäuseentlüftung meist in den Luftfilter gedrückt.
Aber wenn der Motor beim Sinken noch gelaufen wäre, hätte er dank Wasserschlag noch ganz andere Probleme. Da war wohl eher so ziemlich alles drucklos. ![]()
__________________
gregor ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte auch nur, wenn man bei laufendem Motor Druck im der Ölkreislauf hat, natürlich nur einen geringen, dann müsste es doch auch möglich sein, das umgekehrt ein geringer Wasserdruck nicht in den Ölkreislauf eindringt. Wenn das Boot im flachen Wasser am Steg lag, zum Beispiel.
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland Johannes & Sabine! ![]() In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen. Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde. Träume. Entdecke. Mark Twain (1835 - 1910) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt auf die Lage des Motors an - wenn Öffnungen nach außen unter Wasser liegen, wird auch Wasser eindringen. Es sei denn, durch die Lage kann sich eine Luftglocke bilden. Ob das Wasser in den Ölkreislauf eindringt, hängt auch von der Zeitdauer unter Wasser ab.
Wir hatten letztes Jahr im Hafen einen Mercedes unter Wasser - Wasser im Block und teilweise auf den Kolben. Nach Kopfdemontage wurde alles gereinigt, mit neuem Öl durchgespült, Düsen, Anlasser und Lima überholt - Motor läuft einwandfrei!
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|