boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.06.2009, 09:09
Benutzerbild von Bärli-Skipper
Bärli-Skipper Bärli-Skipper ist offline
Falschgrillhändler
 
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 455
1.055 Danke in 724 Beiträgen
Standard Wassertank bläht sich extrem auf...

Hallo an alle BF-ler ,

beim Erkunden meines Problems mit der Tankanzeige ist mir noch folgendes aufgefallen:
--> der Wassertank bläht sich bei "Voll" recht heftig auf, d.h. nach allen Seiten (ist aus Kunststoff), wäre mir garnicht aufgefallen, wenn sich nicht sogar die Bodenbretter der Abdeckung darüber trotz einiger Schrauben nach oben gehoben hätten, habe daraufhin mal nachgesehen und war erschrocken!! nach allen Seiten richtig heftig !!
--> Der Tank befindet sich unter der Unterflurkabine, also Polster runter und besagte Bodenbretter aufschrauben...
--> das kann doch aber nicht normal sein oder ???, fehlt da evtl eine Entlüftung bzw. ist die zugesetzt??? aber dann müsste ja beim Wasserhahnaufdrehen die Luft entweichen????
--> wenn ich dann ein paar Liter Wasser ablasse, geht es dann wieder, also wirklich nur wenn ich den Tank richtig vollaufen lasse (mit momentan defekter Tankanzeige aber schwierig einzuschätzen, erst wenn Wasser außen aus dem Einfüllstutzen kommt merkbar..)
Habe Schiss das das Ganze vielleicht platzen könnte oder so????

--> Hat jemand eine Idee dazu ??

Achja, fast vergessen, es ist eine Sea Ray 290/MJ1995
__________________
Gruß Steffen


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.06.2009, 09:14
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Hi,

wie füllst Du denn den Tank ?

Wenn Du einfach das Wasser mit einem Schlauch reinlaufen lässt und die Luft entweichen kann, dass kann sich ja kein Druck neben dem reinen Gewichtsdruck des Wassers aufbauen.

Wenn sich aber die Tankblase nach oben ausdehnt, dann muss doch da Druck auf dem Kessel sein, wo kommt der den her ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.06.2009, 09:33
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Kommt darauf an, auf welchem Niveau der Zulauf am Tank selber sitzt, es kann durch aus sein, dass die Luft nicht mit dirch den Zulauf entweicht.

Und die saugt von unten an einer tiefen Stelle, da ist keine Luft, di ist oben im Tank. Daher merkt man es am Wasserhahn nicht unbedingt. Ich denke mal es ist keine Entlüftung vorhanden.

Solltest du ja aber sehen,ob eine da ist oder nicht. Müsste also noch nen dritten schlauch geben am Tank.

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.06.2009, 09:43
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard



Wer saugt da ?
Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann ?

Ein Luftblase in dem Tank macht für dieses Problem nichts aus. Die Kapazität des Tanks ist kleiner und der Wasserhahn spuckt, das war es aber auch schon.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.06.2009, 09:58
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.468
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Normalerweise hat der einen Überlauf, ein bißchen aufblähen ist normal wenn es sich um einen nicht so robusten Tank hanelt....schlimmstenfalls hast du das Wasser in der Bilge wenn er platzt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.06.2009, 10:06
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Pro 10cm über Voll hast Du 0,1 bar Druck auf dem Tank. So ein Kunststofftank kann zwar schon was ab, aber irgendwo hat´s Grenzen. Die Druckwasserpumpe (Membranpumpe) macht normalerweise dicht wenn sie nicht läuft, kann also nichts aus dem Wasserhahn drücken. Wenn Du zwischen Tank und Entlüftungsauslass 1m Wassrsäule hast dann hast Du 1 bar Druck auf dem Tank, viel mehr hast Du im Autoreifen auch nicht...
Du solltest vielleicht überlegen, ob der Tank rundherum etwas mehr Abstützung vertragen kann?
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)

Geändert von Bernd1972 (23.06.2009 um 10:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.06.2009, 10:12
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Nun ist aber Wasser kein ideales Gas, deswegen kann es nicht sein, dass der Tank nach oben gedrückt wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.06.2009, 10:15
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Voll + Druck = Ausdehnung des Tanks
Überall. Dabei wölben sich die Seitenwände und Ober- und Unterseite nach außen, der Tank wird höher. Passt schon.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.06.2009, 10:16
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd1972 Beitrag anzeigen
Pro 10cm über Voll hast Du 0,1 bar Druck auf dem Tank. So ein Kunststofftank kann zwar schon was ab, aber irgendwo hat´s Grenzen. Die Druckwasserpumpe (Membranpumpe) macht normalerweise dicht wenn sie nicht läuft, kann also nichts aus dem Wasserhahn drücken. Wenn Du zwischen Tank und Entlüftungsauslass 1m Wassrsäule hast dann hast Du 1 bar Druck auf dem Tank, viel mehr hast Du im Autoreifen auch nicht...
Du solltest vielleicht überlegen, ob der Tank rundherum etwas mehr Abstützung vertragen kann?
Im prinzip hast du völlig Recht, so werden auch Tanks mit Überdruck geprüft.
Nur hast du einen Kommafehler drin1 bar entspricht 10 m Wassersäule!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.06.2009, 10:18
Benutzerbild von proebstle
proebstle proebstle ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2008
Ort: 37574 Einbeck
Beiträge: 246
Boot: Picton 150 GTS
139 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd1972 Beitrag anzeigen
Pro 10cm über Voll hast Du 0,1 bar Druck auf dem Tank. So ein Kunststofftank kann zwar schon was ab, aber irgendwo hat´s Grenzen. Die Druckwasserpumpe (Membranpumpe) macht normalerweise dicht wenn sie nicht läuft, kann also nichts aus dem Wasserhahn drücken. Wenn Du zwischen Tank und Entlüftungsauslass 1m Wassrsäule hast dann hast Du 1 bar Druck auf dem Tank, viel mehr hast Du im Autoreifen auch nicht...
Du solltest vielleicht überlegen, ob der Tank rundherum etwas mehr Abstützung vertragen kann?
Hallo,

ich glaub deine Rechnung stimmt nicht so ganz. 1 Meter Wassersäule entspricht 0,1 bar. So hab ich es jedenfalls mal auf einem Maschinistenlehrgang bei der Feuerwehr gelernt.
__________________
Grüße aus dem schönen Niedersachsen

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.06.2009, 10:18
Benutzerbild von Bärli-Skipper
Bärli-Skipper Bärli-Skipper ist offline
Falschgrillhändler
 
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 455
1.055 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boneman Beitrag anzeigen


Wer saugt da ?
Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann ?

Ein Luftblase in dem Tank macht für dieses Problem nichts aus. Die Kapazität des Tanks ist kleiner und der Wasserhahn spuckt, das war es aber auch schon.
Oh klasse, das brauche ich gerade zum Aufmuntern !!!!!

DANKE !!
__________________
Gruß Steffen


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.06.2009, 10:20
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Im prinzip hast du völlig Recht, so werden auch Tanks mit Überdruck geprüft.
Nur hast du einen Kommafehler drin1 bar entspricht 10 m Wassersäule!

Hoppla, Du hast recht! Was war doch gleich der Prüfdruck für Bootstanks? 0,3 bar? Oder gilt das nur für Kraftstofftanks? Die Wassertanks mancher Massenhersteller unterscheiden sich doch baulich kaum von den Kraftstofftanks, wenn überhaupt dann im Material und den Anschlüssen?
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.06.2009, 10:26
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Sorry für Offtopic, aber könnte mir jemand erklären, welchen Druck das mit Hilfe der Schwerkraft eingefüllte Wasser von Innen auf die Tankoberseite ausübt ?
Ewald, welcher Druck soll denn da bei den Tanks geprüft werden ? Der Druck entspricht 1 Bar, nämlich dem Luftdruck der Atmospäre an der Erdoberfläche. Und der wird an der Tankoberseite auch nicht größer, wenn ich da Wasser einfülle (nicht mit Druck einpresse!).

Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.06.2009, 10:29
Benutzerbild von Bärli-Skipper
Bärli-Skipper Bärli-Skipper ist offline
Falschgrillhändler
 
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 455
1.055 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd1972 Beitrag anzeigen
Pro 10cm über Voll hast Du 0,1 bar Druck auf dem Tank. So ein Kunststofftank kann zwar schon was ab, aber irgendwo hat´s Grenzen. Die Druckwasserpumpe (Membranpumpe) macht normalerweise dicht wenn sie nicht läuft, kann also nichts aus dem Wasserhahn drücken. Wenn Du zwischen Tank und Entlüftungsauslass 1m Wassrsäule hast dann hast Du 1 bar Druck auf dem Tank, viel mehr hast Du im Autoreifen auch nicht...
Du solltest vielleicht überlegen, ob der Tank rundherum etwas mehr Abstützung vertragen kann?
Das mit dem Abstützen hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings habe ich dann den Effekt, daß sich der Tank ja noch mehr nach oben wölbt, wenn ich ihn seitlich ringsherum abstütze......dann hebt sich ja mein Bodenbrett unter der Unterflurmatratze noch mehr!! ohhhja
auch nicht schlecht, hat mein Sohnemann sogar ein "Wasserbett"....
--> habe allerdings noch vor Augen, dass da an dem Bodenbrett von unten ein ca. 2cm dickes Holzbrett angeschraubt ist als Distanz sozusagen...., wenn ich das mal weglassen würde, hätte ich evtl. den Effekt mit dem Hochdrücken des Bodenbretts eliminiert...hätte ja den Vorteil, daß ichs nicht mehr mitbekomme und sehe.....aber das "Aufblähen" des Tanks wäre dann ja immer noch...vielleicht ohne jegliche Abstützung noch schlimmer????? kann ja auch nicht ins Unendliche ausgedehnt werden ???? irgendwann ist da die Grenze
--> kann mir garnicht so recht vorstellen, daß die Amis das so original bauen...aber vielleicht doch
__________________
Gruß Steffen


Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.06.2009, 10:44
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boneman Beitrag anzeigen
Sorry für Offtopic, aber könnte mir jemand erklären, welchen Druck das mit Hilfe der Schwerkraft eingefüllte Wasser von Innen auf die Tankoberseite ausübt ?
Ewald, welcher Druck soll denn da bei den Tanks geprüft werden ? Der Druck entspricht 1 Bar, nämlich dem Luftdruck der Atmospäre an der Erdoberfläche. Und der wird an der Tankoberseite auch nicht größer, wenn ich da Wasser einfülle (nicht mit Druck einpresse!).

Gruß

Andreas
Solange der Tank nur voll ist hast Du auf der Tankoberseite natürlich keinen Druck, erst wenn in der Füll-Leitung eine Wassersäule über Tankniveau steht.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.06.2009, 10:50
Benutzerbild von Bärli-Skipper
Bärli-Skipper Bärli-Skipper ist offline
Falschgrillhändler
 
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 455
1.055 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd1972 Beitrag anzeigen
Solange der Tank nur voll ist hast Du auf der Tankoberseite natürlich keinen Druck, erst wenn in der Füll-Leitung eine Wassersäule über Tankniveau steht.
also um das mal etwas aufzuklären bzw. zu erläutern, der Tankeinfüllstutzen ist natürlich wie bei fast allen Booten die ich kenne außen und ca. 1-1,5m über dem Wassertank, und beim Wassereinfüllen steckt der Schlauch ja solange im Einfüllstutzen, bis das Wasser am Stutzen außen rausläuft.....so kenne ich es garnicht anders, auch bei meinen vorherigen Booten..
__________________
Gruß Steffen


Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.06.2009, 10:54
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Du kannst Dir ´ne Tankpfeife unten in die Entlüftungsleitung bauen, dann hörst Du (nichts mehr pfeifen) wenn der Tank voll ist, bevor es oben sprudelt.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.06.2009, 10:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boneman Beitrag anzeigen
Sorry für Offtopic, aber könnte mir jemand erklären, welchen Druck das mit Hilfe der Schwerkraft eingefüllte Wasser von Innen auf die Tankoberseite ausübt ?
Ewald, welcher Druck soll denn da bei den Tanks geprüft werden ? Der Druck entspricht 1 Bar, nämlich dem Luftdruck der Atmospäre an der Erdoberfläche. Und der wird an der Tankoberseite auch nicht größer, wenn ich da Wasser einfülle (nicht mit Druck einpresse!).

Gruß

Andreas
Tanks werden in der Regel mit Überdruck geprüft. Die einfachste Methode ist ein senkrechtes Rohr auf einer Öffnung von entsprechender Höhe (je 1m ergibt im Tank einen Überdruck von 0,1 bar), die anderen Öffnungen verschließen und dann Wasser einfüllen. Wir haben früher Tanks nach Vorschrift mit o,5 bar geprüft, da kam dann ein 5m langes Rohr drauf und das ganze wurde mit Wasser gefüllt - schon hast du deinen Prüfdruck!

Und wenn nun ein Tank im Boot dick wird - einfach nicht ganz vollmachen!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.06.2009, 10:59
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Gut, dann ist ja mein Weltbild doch noch gerade.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.06.2009, 11:25
franczi franczi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.09.2007
Ort: 20 km nordöstl. Ulm
Beiträge: 159
Boot: SeaRay 182BR Mercruiser 3,0
131 Danke in 67 Beiträgen
Standard Wasserdruck

Hallo Entengummi,
da Du den Tank drucklos befüllst, baut sich außer der Gewichtskraft des Wassers kein weiterer Druck auf, wie bereits die Kollegen beschrieben haben.
Ich vermute mal, dass die Pumpe keine Druck- sondern eine saugende Pumpe ist.
Und um ehrlich zu sein: ich bezweifle, dass ein "druckloser" Tank Deine Bodenbretter mit 2cm dicker Verstärkung von unten nach oben durchbiegt.
Das muß andere Ursache(n) haben.
Wenn Du Sorge hast, dass der Tank platzt, dann lass doch einfach nach dem Befüllen kurz den Wasserhahn laufen, dann ist jeglicher Überdruck weg.
Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.06.2009, 11:50
Benutzerbild von Bärli-Skipper
Bärli-Skipper Bärli-Skipper ist offline
Falschgrillhändler
 
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 455
1.055 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von franczi Beitrag anzeigen
Hallo Entengummi,
da Du den Tank drucklos befüllst, baut sich außer der Gewichtskraft des Wassers kein weiterer Druck auf, wie bereits die Kollegen beschrieben haben.
Ich vermute mal, dass die Pumpe keine Druck- sondern eine saugende Pumpe ist.
Und um ehrlich zu sein: ich bezweifle, dass ein "druckloser" Tank Deine Bodenbretter mit 2cm dicker Verstärkung von unten nach oben durchbiegt.
Das muß andere Ursache(n) haben.
Wenn Du Sorge hast, dass der Tank platzt, dann lass doch einfach nach dem Befüllen kurz den Wasserhahn laufen, dann ist jeglicher Überdruck weg.
Gruß Franz
--> macht er aber doch
--> aber nicht die Bodenbretter sind 2cm stark, sondern das Distanzstück von unten!!! vielleicht etwas unklar ausgedrückt, es ist ja aber auch von oben kein Gegendruck da, sofern nicht gerade jemand draufliegt (Unterflur)
__________________
Gruß Steffen


Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.06.2009, 11:54
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Das Problem mit dem Aufblähen des Wassertanks hatte ich auch schon. Bei mir war die Ursache, dass die Entlüftungsleitung einen "Wassersack" hatte und deshalb immer etwas Wasser beim Befüllen im Schlauch stand. Habe dann den Entlüftungsschlauch ohne Wassersack neu verlegt und das Aufblähen beim Befüllen war weg. Wenn ich aber über das Niveau der Wassertankoberkante auffülle, so dass Waser im Füllstutzen/Entlüftung steht, bläht sich der Tank wieder auf, was ja wegen der Wassersäule normal ist.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.06.2009, 17:00
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomyboy0408 Beitrag anzeigen
Kommt darauf an, auf welchem Niveau der Zulauf am Tank selber sitzt, es kann durch aus sein, dass die Luft nicht mit durch den Zulauf entweicht.

Und die saugt von unten an einer tiefen Stelle, da ist keine Luft, die ist oben im Tank. Daher merkt man es am Wasserhahn nicht unbedingt. Ich denke mal es ist keine Entlüftung vorhanden.

Solltest du ja aber sehen,ob eine da ist oder nicht. Müsste also noch nen dritten schlauch geben am Tank.

Grüße, Tom

Na die Pumpe natürlich
Wer soll denn sonst am Wassertank saugen

Gibts es denn nun eine Entlüftung?

Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.06.2009, 09:55
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Niemand baut einen Wassertank ohne Entlüftung.
Ich denke es ist das Problem mit dem Wassersack im Entlüftungsschlauch.
Bei meinem Boot war es genauso wie beim Sepp.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.06.2009, 10:22
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.486
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.516 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd1972 Beitrag anzeigen
Pro 10cm über Voll hast Du 0,1 bar Druck auf dem Tank. So ein Kunststofftank kann zwar schon was ab, aber irgendwo hat´s Grenzen. Die Druckwasserpumpe (Membranpumpe) macht normalerweise dicht wenn sie nicht läuft, kann also nichts aus dem Wasserhahn drücken. Wenn Du zwischen Tank und Entlüftungsauslass 1m Wassrsäule hast dann hast Du 1 bar Druck auf dem Tank, viel mehr hast Du im Autoreifen auch nicht...
Du solltest vielleicht überlegen, ob der Tank rundherum etwas mehr Abstützung vertragen kann?
Hallo!

Hast du nicht bei 10 m Wassersäule 1 bar Druck????

liebe Grüße aus Österreich
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.