boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.01.2004, 14:57
Benutzerbild von Sven-1973
Sven-1973 Sven-1973 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 61
Boot: Boström 31
Rufzeichen oder MMSI: DC 5335 / 211411930
49 Danke in 22 Beiträgen
Sven-1973 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Cockpitlenzung Umbau

Hallo!
Ich habe bei meinem Boot das Problem, dass das Wasser nicht aus dem Cockpit abläuft, da der Boden ein Gefälle nach hinten hat, aber die Lenzöffnung vorne liegt, also das Wasser sich erstmal eine ganze Zeit hinten sammelt. Jetzt wollte ich eigentlich hinten 2 Löcher reinmachen und die alten Ausläße verwenden (in rot eingezeichnet). Ich hoffe, dass man das auf der Konstruktionszeichnung erkennen kann. Ich bin mir nur nicht 100% ig sicher ob das so funktioniert, oder ober mir dann der Kahn absäuft. Was meint ihr dazu?

Danke schonmal
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1419_1075129041.jpg
Hits:	444
Größe:	17,8 KB
ID:	3227  
__________________
http://www.raja-segeln.de
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.01.2004, 15:10
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

schwierig aus deiner Skizze etwas genaues zu sehen. Aber absaufen kannst du über die neuen Bohrungen nicht.

Ich würde mir allerdings Gedanken über den Längstrimm des Bootes machen. Der kann mit der Konstruktion nämlich nur noch wenig zu tun haben ...

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.01.2004, 10:14
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Wegen des Absaufens bin ich nicht so ganz sicher. Die hintere Bohrung wäre bei einem Abtauchen des Hecks bei Fahrt noch tiefer und damit ev. unter der WL. Dies könnte Absaugen oder auch nicht...
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.01.2004, 16:59
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Mit Schläuchen im Lenzsystem wäre ich vorsichtig, ein Freund von mir hätte damit beinahe sei Boot versenkt, als ein Schlauch def. war. Sie haben den Wassereinbruch erst bemerkt, als das Wasse über den Bodenbrettern stand, daraufhin hat er mit einem Eimer gelenzt, und zwar in die Plicht, da die ja selbstlenzend ist . Seine Freundin hat es derweil gerade noch geschafft, da Boot auf den Strand zu setzen, es dann auf den Trailer zu bekommen war ein anderes Thema.
Bei meinem Boot sind die Lenzrohre am Plichtboden und am Rumpf anlaminiert, das läßt mich ruhig schlafen.
Zum "Absaufen": solange die Schwimmwasserlinie nicht soweit verändert ist, das der Cockpitboden unter der Wasselinie ist, werden die neuen Lenzöffnungen auch funktionieren.
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.01.2004, 17:26
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin
Mit Schläuchen im Lenzsystem wäre ich vorsichtig
So sehe ich das auch. Der GL verlangt - soweit ich das weiss- ein fest mit der Außenhaut verbundenens Rohr, das bis über die Wasserline reicht - oder, wenn Schläuche montiert werden sollen, Seeventile auf den Borddurchführungen. Letzteres ist bei einem Plaste-Kahn bestimmt einfacher zu realisieren.

Die Schläuche werden übrigens gerne über Kreuz verlegt, damit bei Lage nicht so einfach Wasser ins Cockpit hochdrücken kann.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.01.2004, 13:14
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Die Schläuche werden übrigens gerne über Kreuz verlegt, damit bei Lage nicht so einfach Wasser ins Cockpit hochdrücken kann.
Leider kann damit das Wasser bei Lage aber nicht mehr vollständig ablaufen, weil bei entsprechender Krängung die leeseitige Cockpitöffnung tiefer liegt als die luvseitige Öffung im Rumpf.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.01.2004, 14:21
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... das ist in der Technik immer so: kein Vorteil ohne Nachteile!

Allerdings sehe ich das in diesem Fall als nicht ganz so gravierend an. Wenn nämlich das Wasser in den über Kreuz verlegten Schläuchen stehen bleiben würde, dann würde bei der geraden Verlegung das wasser auf jeden Fall hochdrücken. Also: schlechter als "nicht ablaufen" (was ich im übrigen bezweifele. Mache dir doch einmal eine Skizze. Am sinnvollsten ist ohnehin ein offenes Heck, da wird man nämlich nie Probleme mit Wasser im Cockpit haben, weil das nämlich immer schlagartig wieder weg ist.

Die angesprochenen Lenzer taugen im wesentlichen nur gegen Regenwasser.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.01.2004, 14:38
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

... das mit dem offenen Heck ist schon richtig, besonders falls mal 'ne Welle einsteigt. Aber gerade bei von achtern auflaufender See müßte einem die Suppe doch ebenso leicht wieder reingespült werden, oder
Irgendwie fühle ich mich mit der Wand da hinten doch etwas geborgener. Mit dem eigentlichen Thema haben wir eh' keinen Stress, weil das Cockpit so hoch liegt, daß die Rohre schräg nach unten und auf geradem Wege in den Spiegel münden.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.01.2004, 15:32
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Moin Jürgen,

von 1996 bis 2001 bin ich mit der Excel 319 und eienm offenen Heck unterwegsgewesen. Wie du wahrscheinlich weisst habe ich auch bei der Dehler die Klappe hinten entfernt. Die Dehler habe ich nunmehr auch 2 Saisons gesegelt. Mir ist nie Wasser von hinten in das Cockpit gelaufen.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.01.2004, 15:50
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Moin Jürgen,

von 1996 bis 2001 bin ich mit der Excel 319 und eienm offenen Heck unterwegsgewesen. Wie du wahrscheinlich weisst habe ich auch bei der Dehler die Klappe hinten entfernt. Die Dehler habe ich nunmehr auch 2 Saisons gesegelt. Mir ist nie Wasser von hinten in das Cockpit gelaufen.

Gruß
Uwe
Das tröstet, aber wahrscheinlich bist Du einfach schneller als jede Welle
J.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.01.2004, 11:58
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Wenn nämlich das Wasser in den über Kreuz verlegten Schläuchen stehen bleiben würde, dann würde bei der geraden Verlegung das wasser auf jeden Fall hochdrücken.
Warum denn das? Ich gehe mal davon aus, dass sich das Cockpit auch bei Lage oberhalb der Wasserlinie befindet. Dann wird also das Wasser bei gerader Verlegung der Schläuche höchstens durch eine Sog durch die Fahrt im Schiff ins Cockpit gedrückt.
Wenn aber über Kreuz gelegt wird, dann wandert mit zunehmender Lage der "aktive" Auslass (der sich in luv befindet) immer weiter nach oben, bis er sich u.U. oberhalb des Cockpitbodens befindet. Folge: Wasser kann nicht mehr ablaufen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.01.2004, 13:04
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seamaster
Wenn aber über Kreuz gelegt wird, dann wandert mit zunehmender Lage der "aktive" Auslass (der sich in luv befindet) immer weiter nach oben, bis er sich u.U. oberhalb des Cockpitbodens befindet. Folge: Wasser kann nicht mehr ablaufen.
... das wäre dann auch nicht so schlimm! Bei Krängungswinkeln über 90° hat man andere Sorgen und das Wasser läuft dann ja ohnehin von selbst über die Kante - um der Entgegnung vorzubeugen: ja ich kann mir auch vorstellen, dass das Wasser dann in Richtung Cockpit läuft.

Gruß
Uwe

PS: Sven Carlsen interessiert sich für diesen Thread wohl nicht mehr.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.01.2004, 14:48
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

[quote="ugies"]
Zitat:
Zitat von seamaster
Gruß
Uwe

PS: Sven Carlsen interessiert sich für diesen Thread wohl nicht mehr.
na ja..dem habt Ihr aber auch das Thema verdammt verkompliziert, oder???
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.01.2004, 16:27
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von moskito
na ja..dem habt Ihr aber auch das Thema verdammt verkompliziert, oder???
nun ja, er hat es mit seiner Frage provoziert. Ich habe das damals einfach geändert und "Abfahrt".

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.02.2004, 01:34
Benutzerbild von Sven-1973
Sven-1973 Sven-1973 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 61
Boot: Boström 31
Rufzeichen oder MMSI: DC 5335 / 211411930
49 Danke in 22 Beiträgen
Sven-1973 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin!
Doch, interessiere mich noch brennend für dieses Thema, nur leider war mein Rechner platt. Mußte erstmal alles neu installieren. Bin jetzt endlich wieder online.
Richtig schlauer bin ich jetzt aber auch noch nicht, eher unsicherer als vorher. Vielleicht lasse ich das jetzt doch so, und lebe mit den nassen Füßen.
Aber auch irgendwie blöd.
Mal schauen, ich werde mir noch mal einen Kopf machen.
Gruß
Sven
__________________
http://www.raja-segeln.de
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.02.2004, 06:22
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Für Lenzsysteme gibt es Rückschlagklappen.
Wäre das nicht eine Idee?!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.02.2004, 10:28
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
Nee Rückschlagkappen sind bei mir zumindest kappes. Die waren so schnell durch Laub, Sand etc zugesezt das die auch nicht merh fuppten.
@ SVEN
Du mußt wissen wie tief Dein Spiegel / Cockpit liegt wenn Besatzung an Bord ist. Absaufen theorethisch nein ( sofern der Boden über der Wasserlinie ist )
Du kannst Dir natürlich zur Sicherheit auch ein Seeventil reinsetzen.
Oder aber Du besorgts Dir einen schicken Rost auf dem Du dann stehts und das Wasser unter Deinen Füßen vorbei laufen kann.


Mit dem über Kruez geführten Schläuchen ist schon oke. Und wir haben hier einige gehabt die als Segler das Problem hatten das bei Lage sich das Wasser bei gerader Verlegung reindrückte :-D


@ Ugies
Aber nochmal zu dem offenem Heck .
Ich halt es für sehr gut auf See weil die fiese Welle wirklich gleich wieder ablaufen kann ( Es dauert über die Lenzer verdammt lange und es hat mich vor Schreck auch schon einige meiner besten Jahre gekostet )
Aber es bietet auch enorme Nachteile. Wo soll ich meine Muck abstellen wenn ich achtern nix mehr zum abstellen habe ?




Gruß



der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.