![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Skipper.
Ich habe einen Volvo Penta AQ145 und möchte diesen Winterfest machen. Weiß zufällig jemand welches Glysantin ich verwenden kann? Worauf gilt es sonst noch zu achten? 1. Wasser durch Ventile ablassen 2. Ventile schließen 3. Glysantin Wasser 2:1 mischen und befüllen Ist es so richtig? Bin für jeden Tipp dankbar Beste Grüße, André |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Ventile noch gut aufgehen kannst du das so machen. Sonst mit den Ohren oder aus einer Wanne befüllen. Als Frostschutz würde ich entweder original Volvo oder das G48 von Basf nehmen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo André,
soweit ich weiß hat der AQ 145 eine Zweikreis-Kühlung... d.h. Du musst nur vom Auspuffkrümmer (Abgassammler) das Wasser ablassen, und den inneren Kühlkreislauf auf genügend Frostschutz (- 30 Grad) überprüfen.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten.
Ist eine Zweikreis Kühlung, verstehe ich richtig das der andere Kreis dann mit versorgt wird? Gibt es dann am Abgassammler ein Ventil oder abpumpen? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor hat nen eigenen Kreis. Wie beim Auto. Da brauchst du das Kühlwasser mit Frostschutz ebenfalls wie beim Auto alle paar Jahre wechseln.
der andere Kühlkreislauf erhält das kalte Wasser aus dem Fluß oder wo das Boot gerade schwimmt und kühlt über einen Wärmetauscher das Kühlwasser vom Motor. Das sind zwei völlig eigene Wasserkreisläufe die nur über den Wärmetauscher oder auch Kühler, genannt eine mechanische Verbindung haben.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der Seewasserkreislauf muss natürlich entweder mittels Frostschutzgemisch gespült werden oder zumindest geleert werden.
Dazu sind am Auspuffsammler ein Ablassstopfen oder Hahn, selbiges dann auch am Ölkühler, falls dieser im Seewasserkreislauf liegt.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kannst Du hierfür ein Beispiel nennen, bei welchem Fabrikat/Modell so ein Wechsel vorgeschrieben ist? -the mechanic- |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die Kühlmittelhersteller geben Wechselinterwalle an. Die übernimmt dann der Motorenhersteller bei seinen Inspektionen. Wie lang die im einzelnen sind weiß ich auch nicht. Kommt auf den Frostschutz drauf an. BASF gibt beim G48 4 Jahre an.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, in der Regel 3 - 5 Jahre.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinen Auto's wechsel ich den Frostschutz nicht nach 5 Jahren und habe bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Ulli, ich bin gelernter Automechaniker, und habe in 45 Jahren noch NIE bei einem Auto den Frostschutz gewechselt...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ja, da mußte auch noch alle 5000 Kilometer ein Ölwechsel gemacht werden.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hoffen das nichts kaputtfriert. Oder mit nem Heizlüfter alles schön warm halten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta AQ145 + Z 280 | Sv3n | Motoren und Antriebstechnik | 33 | 11.02.2015 10:58 |
Temperaturgeber Volvo Penta AQ145 | Nidelv-Fahrer | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 30.05.2012 21:45 |
Volvo Penta AQ145 + Z 280 | Sv3n | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 01.05.2012 21:47 |
Startprobleme Volvo Penta AQ145 | Traumschiff | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 13.10.2007 21:42 |