boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2010, 20:50
Benutzerbild von warbeast
warbeast warbeast ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Alsenz
Beiträge: 119
Boot: Avon Supersport S4.00 R.I.B, Shark 24
190 Danke in 47 Beiträgen
warbeast eine Nachricht über ICQ schicken
Standard segelboot stutzen

hallo
hab langen icht mehr von mir hören lassen
was mich intressiert ist
wenn ich einem segelboot den kiel nehme,
damit es flachwasser tauglich ist, fährt es dan immernoch gut
oder ist es dann instabil im wasser?

wäre dann öfter mit dem motor betrieben und weniger mit dem segel
wäre toll wen mir jem helfen könte

mfg Phil
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2010, 20:55
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... kaufe Dir ein Schwertboot, das ist für Deinen Einsatz konstruiert und gemacht.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.03.2010, 20:58
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Ein Kielboot ohne Kiel ist instabil, hält keinen Kurs und kann eigentlich nicht mehr auch nur annähernd vernünftig halbinds oder am Wind segeln.
Um mit besegelten Fahrzeugen ins flache zu kommen, hat man sich vieles ausgedacht: Schwenkkieler, Hubkieler, Schwertboote, Kielschwertboote. Alle diese Dinger fahren auf den verschiedensten Revieren mit ganz gutem Erfolg.
Einen als Kielboot konzipierter Schüssel den Kiel ersatzlos einzukürzen oder abzuschneiden, ist die denkbar blödeste Variante.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.03.2010, 09:24
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Hallo Phil,

Kielboote sind "gewichtstabil" - Mobos und Jollen "formstabil"

wenn du also bei einem Kielboot/Yacht den Kiel abmachst, dann ist das so wie wenn du bei einem "Stehaufmännchen" den Ballast herausnimmst. Es richtet sich nicht mehr auf!

lies dir 1x das durch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Stabili...t_%28Schiff%29

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.03.2010, 04:59
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard Geht nicht, gibts nicht

Moin.

Wenn Du Deinem Segelboot den Kiel nimmst, mußt Du ihm 2 seitliche Schwimmer verpassen.
Allerdings wird Dein Boot dann sehr viel breiter, es könnte auch sehr viel schneller werden.
Dann hast Du einen Multihull, hier würde man Trimaran dazu sagen.

Für Kanalfahrten ist eher schlank angesagt, denke ich.
Hat schon mal einer gemacht. Hat einen Soling mit einem Tornado (Katamaran) verbunden. Googel mal.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.03.2010, 17:41
Benutzerbild von warbeast
warbeast warbeast ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Alsenz
Beiträge: 119
Boot: Avon Supersport S4.00 R.I.B, Shark 24
190 Danke in 47 Beiträgen
warbeast eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

klingt gut, aber auf engen kanälen is doch meist eh nix mit segeln oder?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.03.2010, 18:06
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von warbeast Beitrag anzeigen
klingt gut, aber auf engen kanälen is doch meist eh nix mit segeln oder?
wenn der Kiel ab ist, ist der (Unter)wasserwiderstand geringer, egal welcher Antrieb (Segel/Propeller).

Hast dann allerdings auf beiden Seiten Deinen Schwimmsteg immer dabei.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.03.2010, 20:15
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Ich bin immer wieder erstaunt, auf welche Ideen die Leute so kommen. Mir mangelt es wohl einfach an Fantasie,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.03.2010, 21:54
Benutzerbild von warbeast
warbeast warbeast ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2009
Ort: Alsenz
Beiträge: 119
Boot: Avon Supersport S4.00 R.I.B, Shark 24
190 Danke in 47 Beiträgen
warbeast eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ich mein, also auf nem engen kanal is ja kein wind, bzw wenig platz zum segeln oder? ja bin ein bastler, ^^ und hab halt ab und an ideen und erkundige mich gern obs überhaupt sinn macht
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.03.2010, 22:03
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zumindest in Deutschland ist das Segeln auf Kanälen ziemlich grundsätzlich verboten. Und oft genug auch kaum oder gar nicht möglich. Also besorgt man sich kein Segelboot, um damit Kanäle zu befahren (die nutzt man, um von Revier A nach Revier B zu kommen).
Kielboote sind häufig so konstruiert, daß sie eine geringere Anfangsstabilität, aber eine hohe Endstabilität bei Krängung haben. Wenn Du den Kiel abschneidest, werden sie gottserbärmlich rollen und sind zudem kenterbar. Wer immer auch ein Boot konstruiert, hat sich dabei was gedacht (zumindest meistens). Wenn Du im wesentlichen Kanäle befährst, kauf ein nettes Verdrängermotorboot. Wenn Du im wesentlichen flache Kanäle befährst, und manchmal ein bissel Segeln willst, kauf Dir ein Schwertboot mit guter Mastlegevorrichtung. Es gibt geeignete Boote für alle Anwendungsfälle. Man muß nichts mehr verschlimmbessern.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.03.2010, 07:43
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Ich persönlich warte ja noch auf den Menschen, der ein Auto gekauft hat und zwei Räder abbauen will, weil ihm ein Motorrad lieber ist. Geboren ist der bestimmt schon...
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.03.2010, 13:57
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard

In dem Verein neben unserem hat mal einer ein Stahlboot (Segelyacht) längs halbiert, ca. 1,5 m zwischengeschweißt und hat jetzt ein schöneres größeres Boot. Es ist tatsächlich ansehnlich und funktioniert. Es hat 8 Jahre gedauert.

Geht nich, gieebs nich.

Geändert von Götz (21.03.2010 um 07:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.03.2010, 14:59
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von warbeast Beitrag anzeigen
ich mein, also auf nem engen kanal is ja kein wind, bzw wenig platz zum segeln oder? ja bin ein bastler, ^^ und hab halt ab und an ideen und erkundige mich gern obs überhaupt sinn macht
Wenn du dich mal wenigstens grundsätzlich mit der Funktionweise eines Segelbootes beschäftigt hättest, wüsstest du, dass ein Kielboot ohne Kiel ungefähr genau so gut funktioniert wie ein Motorboot ohne Motor,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.03.2010, 16:24
Benutzerbild von Müritzer Jung
Müritzer Jung Müritzer Jung ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: waren
Beiträge: 60
Boot: segel, motor und u-boot
Rufzeichen oder MMSI: tom komm
88 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Wenn du dich mal wenigstens grundsätzlich mit der Funktionweise eines Segelbootes beschäftigt hättest, wüsstest du, dass ein Kielboot ohne Kiel ungefähr genau so gut funktioniert wie ein Motorboot ohne Motor,
Siggi
ich bin der king auf der müritz wenn ich bei meinem 15er den kiel hochziehe und seitlich segelmacht sich beim anlegen gut
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.03.2010, 18:15
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Müritzer Jung Beitrag anzeigen
ich bin der king auf der müritz wenn ich bei meinem 15er den kiel hochziehe ...
Wenn der Kiel oben ist, ist der Mast unten.

Du kannst beim 15er das Schwert hochziehen, aber ganz sicher keinen Kiel.
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 21.03.2010, 10:16
Benutzerbild von Müritzer Jung
Müritzer Jung Müritzer Jung ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: waren
Beiträge: 60
Boot: segel, motor und u-boot
Rufzeichen oder MMSI: tom komm
88 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Wenn der Kiel oben ist, ist der Mast unten.

Du kannst beim 15er das Schwert hochziehen, aber ganz sicher keinen Kiel.
oh shit vertippt
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.03.2010, 10:56
Benutzerbild von Chippy
Chippy Chippy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.04.2008
Ort: Manubach
Beiträge: 955
Boot: Finn-Dinghy
2.128 Danke in 621 Beiträgen
Standard Nee, nee, nee! Wat´ nich all gifft!!

Moin ok, Woody,
Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Ich persönlich warte ja noch auf den Menschen, der ein Auto gekauft hat und zwei Räder abbauen will, weil ihm ein Motorrad lieber ist. Geboren ist der bestimmt schon...
Jo so is dat woll!

Nee, Warbeast, laß Dich man nicht verblüffen. Die Jungs hier im Forum üben schon für den ersten April und wollten Dich nur auf´s Glatteis führen.

Natürlich kannst Du den Kiel abnehmen.
Es gibt dafür sogar spezielle Kielsägen mit entsprechender Verzahnung, weil ja der Metallkiel meistens überlaminiert ist.
Weil nu´ beim Absägen eines Kiels für das Metall sehr kleine Zähne benötigt werden und für den Kunststoff eher eine gröbere Zahnung vonnöten ist, hat man bei den speziellen Kielsägen die verschieden großen Zähne in Gruppen zusammengefaßt und hintereinander angeordnet.
Zum Beispiel bei der sogenannten Dreifünfer-Kielsäge folgen auf 3 kleine Zähne fünf große (für den Kunststoff - damit sich die Zähne nicht so schnell zusetzen)
AWN liefert, soweit ich weiß diese Sägen nur auf Anfrage. Lieferzeit etwa 3 Wochen.
Empfehlenswert sind eher die amerikanischen Sägen der Firma Keelex.
Nicht vergessen den zu sägenden Bootstyp angeben.

Noch besser, weil einfacher zu handhaben, sind allerdings die Kiel-Sprengschnüre.
Sie haben sich schon nach relativ kurzer Zeit durchgesetzt und sind bei den Entkielern einfach nicht mehr wegzudenken.

Man legt eine Sprengschnüre ( Bei Bestellung Kielgröße angeben ) kurz unterhalb des Bootskörpers um den zu kappenden Kiel.
Nach Zündung fällt der Kiel wie mit dem Messer abgeschnitten herunter. Es genügt, den Bootsboden um den Kiel herum etwa 15cm breit mit handelsüblichem Malerkrepp abzukleben. Dadurch werden Brand- oder Schmurgelflecken am UW-Anstrich zuverlässig vermieden.
Die Kielsprengschnüre sind unter der Artikelnummer 2010-3-XL bei Keelblaster Inc. in Großbritannien zu haben.

Also viel Erfolg. Und meld´ Dich mal wieder.


Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.03.2010, 16:25
Benutzerbild von hai-na
hai-na hai-na ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Ostsee
Beiträge: 119
Boot: 45er Nationaler Kreuzer
80 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Wenn der Kiel oben ist, ist der Mast unten.
Zitat:
Zitat von Chippy Beitrag anzeigen
Nee, Warbeast, laß Dich man nicht verblüffen. Die Jungs hier im Forum üben schon für den ersten April und wollten Dich nur auf´s Glatteis führen.

Natürlich kannst Du den Kiel abnehmen.
Es gibt dafür sogar spezielle Kielsägen mit entsprechender Verzahnung, weil ja der Metallkiel meistens überlaminiert ist.
AWN liefert, soweit ich weiß diese Sägen nur auf Anfrage. Lieferzeit etwa 3 Wochen.
Empfehlenswert sind eher die amerikanischen Sägen der Firma Keelex.

Noch besser, weil einfacher zu handhaben, sind allerdings die Kiel-Sprengschnüre.
Sie haben sich schon nach relativ kurzer Zeit durchgesetzt und sind bei den Entkielern einfach nicht mehr wegzudenken.
Die Kielsprengschnüre sind unter der Artikelnummer 2010-3-XL bei Keelblaster Inc. in Großbritannien zu haben.

Also viel Erfolg. Und meld´ Dich mal wieder.


Gruß Rolf

Ich kann nicht mehr!
Nach einer Viertelstunde Kugeln vor Lachen habe ich immer noch feuchte Augen und Anzeichen von Gesichtslähmung. - Genial! -

Zum Thema:
An meinem Steg lag in der vergangenen Saison ein Segelboot ohne Mast und Takelage, aber mit AB. Irgendwann saß jemand an Bord und da ich nicht nur freundlich "Moin" sagen, sondern auch meine Neugier befriedigen wollte, habe ich nach dem Mast gefragt. Den habe er schon, aber er habe das Boot günstig ohne Kiel gekauft , den habe der Vorbesitzer demontiert und könne ihn nun nicht finden.

Ich habe dies eher kleine Boot nie unter Motor fahren sehen .....

Grüße ans

Heiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.03.2010, 05:59
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Müritzer Jung Beitrag anzeigen
oh shit vertippt
Ist ja nicht das erste Mal
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.03.2010, 20:12
Benutzerbild von Sunbird09
Sunbird09 Sunbird09 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Happytown
Beiträge: 87
Boot: Holland Stahl
400 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Ich persönlich warte ja noch auf den Menschen, der ein Auto gekauft hat und zwei Räder abbauen will, weil ihm ein Motorrad lieber ist. Geboren ist der bestimmt schon...

hallo
gibts dat denn ne??? dat issja komisch ne, ich wollt grade danach frachen,
karl heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.03.2010, 20:23
Benutzerbild von Sunbird09
Sunbird09 Sunbird09 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Happytown
Beiträge: 87
Boot: Holland Stahl
400 Danke in 119 Beiträgen
Standard

@ chippy

)))) min jung, ick häf noch nen sägeblatt to hus,
häv ick von dem letzten schwert noch übee.
aus dem schwert häv ick mir nen bierdosenhaldeeer für to hus gebastelt.

ich brauch bauchmuskelrettung.
karl heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 24.03.2010, 16:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard entkielen

so lüt,nu mal im ernst.kiel ab,schwertkasten und innenbalast plus ballastschwert-hubkiel rein und rann,segelplan etwas verkleinern stabilitätsrechnung machen(lassen)evtl.ruderanlage ändern(senk-hubruder) fertig ist der wattenkreuzer.ist je nach baumaterial und bootsgrösse und einigen zich bis hunderten arbeitsstunden bei entsprechender finanzierung der
selbst bei kleinem boot(+-6m)paartausendeuros MACHBAR
scheunen kielsägenden first of aprill hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.03.2010, 16:32
Löwenherz Löwenherz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.08.2002
Ort: Mönkebude
Beiträge: 60
Boot: Delanta 80
Rufzeichen oder MMSI: DK 2778
51 Danke in 24 Beiträgen
Standard

jetzt hab ich eine Viertelstunde Tränen gelacht
__________________
segelnde Grüße von elkeMaria

next time you think you're perfect
try walking on water
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 28.03.2010, 19:27
Benutzerbild von hai-na
hai-na hai-na ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Ostsee
Beiträge: 119
Boot: 45er Nationaler Kreuzer
80 Danke in 36 Beiträgen
Standard Mal im Ernst

Zitat:
Zitat von warbeast Beitrag anzeigen
hallo
hab langen icht mehr von mir hören lassen
was mich intressiert ist
wenn ich einem segelboot den kiel nehme,
damit es flachwasser tauglich ist, fährt es dan immernoch gut
oder ist es dann instabil im wasser?

wäre dann öfter mit dem motor betrieben und weniger mit dem segel
wäre toll wen mir jem helfen könte

mfg Phil
Moin Phil,

nachdem hier schon schon einiges an Spass aufgekommen ist (Dank dafür) und ich auch nicht unbeteiligt war , mal kurz etwas Ernstes. Denn Du solltest nicht den Eindruck bekommen, dass sich hier andere an Deinem Beitrag belustigen. Denn eine Qualität dieses -Forums ist, dass man auch auf für Erfahrene selbstverständliche Fragen eine qualifizierte Antwort bekommen. Da es mir auch bisweilen im Detail an Erfahrung fehlt, freut mich diese diese offene, freundliche Art.

Zu Deinem Thema:
Wie bei vielen anderen Dingen kann man mit viel Geld oder viel Aufwand eigentlich alles machen, nur lohnt es sich nicht unbedingt, wenn es einfachere Lösungen gibt. Zu Deiner Frage heißt das, dass es für Dein gewünschtes Einsatzgebiet bereits entsprechende Bootstypen gibt, die zu benutzen einfacher ist, als für andere Zwecke gebaute Boote umzubauen.
Ich stelle mir einen Bootstyp dabei als Gesamtkonstruktion aus Rumpfform, Gewichtsverteilung, Antriebsart etc. für den jeweiligen Einsatzzweck vor.
Da nimmt man halt das, was es schon gibt und baut nicht aufwendig um .
(Ich hoffe, ich bin jetzt hier nicht der Klugsch...../die Spassbremse).

Bleib´ mal dabei und viel Erfolg

Heiner
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.03.2010, 12:19
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard

moin.

Wenn Phil da Lust zu hat, dann soll ers doch machen.
Sicher gibt es immer bessere für das Revier geeignetere Boote.

Aber vielleicht hat ers sehr günstig geschossen und will jetzt n bischen basteln. Dafür ist es doch gut?

Wenns in die Hose geht, machts auch nichts.

Ich finde, Ihr solltet schon versuchen, ihm hier konstruktiv weiterzuhelfen.

Wenn alle so drauf wären, wie die Lacher hier, dann wäre sicherlich das Rad noch nicht erfunden. Dann würdet Ihr alle noch mit nem Schlitten unterwegs sein.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.