boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.09.2025, 21:22
Degomo Degomo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.04.2023
Ort: Norderney
Beiträge: 21
Boot: Motorboot Joda 7500
Rufzeichen oder MMSI: DJ6382 / 218048330
20 Danke in 5 Beiträgen
Standard Allround-Frostschutz?

Moin!
Kennt jemand ein Frostschutzmittel, dass sowohl für einen Meerwasser-Kühlkreislauf (äußerer, zweiter Kreislauf) eines Dieselmotors als auch für das Trinkwassersystem geeignet ist? Es sollte also ausreichend Korrosionsschutz für den Motor haben als auch ungifitg wegen der Verwendung im Trinkwassersystem haben.... eine eierlegende Wollmilchsau also ...?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Grüße von der Nordsee!
Detlev
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.09.2025, 22:41
skibo skibo ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.700
2.992 Danke in 1.538 Beiträgen
Standard

Frostschutz im Trinkwasser
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.09.2025, 23:09
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.753
Boot: QS 470 50PS AB
6.537 Danke in 3.552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Kennt jemand ein Frostschutzmittel, dass sowohl für einen Kühlkreislauf eines Dieselmotors als auch für das Trinkwassersystem geeignet ist?
Ja Google kennt die alle.
( warum man nicht selber mal sucht ? )
z.b.
https://www.bauhaus.info/bordtoilett...kaAueVEALw_wcB
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.09.2025, 06:36
Benutzerbild von dingsda
dingsda dingsda ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Dänemark (Kopenhagen)
Beiträge: 783
Boot: Chaparral 240 (Bj. 2003), Motor: Volvo Penta 5.0 OSI-EF (Bj. 2004)
1.136 Danke in 370 Beiträgen
Standard

Das Frostschutzmittel aus dem Bauhaus soll nicht mit Wasser gemischt werden.
Bin Ich auch mal “drauf reingefallen”.

Google mal nach Rabbafrost. (gelb)
Edit: Vergiss es, soll nicht in Kontakt mit Metallen kommen.

Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden.

Geändert von dingsda (30.09.2025 um 07:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.09.2025, 07:27
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.309
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.401 Danke in 2.191 Beiträgen
Standard

https://www.amazon.de/pflanzlich-ent...A1FRBJGJRC00V5 (PaidLink)

Ziemlich simpel. Frostschutz besteht nämlich aus großen teilen aus Glycerin und das zeug ist quasi überall drin von lätta über seife bis hin zu Flüssigkeit für Verdampfer(disco, Zigarettenersatz)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.09.2025, 08:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.085
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.459 Danke in 21.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Frostschutz im Trinkwasser
so sehe ich es auch

https://www.mvh-shop.de/Auto-PKW-Kue...0aAgLjEALw_wcB

nutze das für den Motor...

Wassertank wird leer gemacht und leitungen mit Druckluft durchgeblasen... im Frühjahr vernünftig gereinigt...Fertig...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.09.2025, 08:58
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.978
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.285 Danke in 4.244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Degomo Beitrag anzeigen
Moin!
Kennt jemand ein Frostschutzmittel, dass sowohl für einen Meerwasser-Kühlkreislauf (äußerer, zweiter Kreislauf) eines Dieselmotors als auch für das Trinkwassersystem geeignet ist?
Luft.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.09.2025, 09:02
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 912
Boot: Sealine F43
1.520 Danke in 640 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Degomo Beitrag anzeigen
Moin!
Kennt jemand ein Frostschutzmittel, dass sowohl für einen Meerwasser-Kühlkreislauf (äußerer, zweiter Kreislauf) eines Dieselmotors als auch für das Trinkwassersystem geeignet ist? Es sollte also ausreichend Korrosionsschutz für den Motor haben als auch ungifitg wegen der Verwendung im Trinkwassersystem haben.... eine eierlegende Wollmilchsau also 8-)...?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Grüße von der Nordsee!
Detlev
Ich würde es mit Stroh 80% Lösung probieren
.
Im Trinkwasser definitiv verwendbar,
Im äußeren kühlkreislauf meerwsser eigentlich auch
verwendbar. Die Fische freuen sich definitiv auch darüber
Im inneren, einfach mal testen, aber sicherheitshalber gut spülen anschliessend.

Einfach vorher alles mal probieren.

Gruß
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.09.2025, 09:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.085
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.459 Danke in 21.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Luft.
kann im Motor zu Problemen führen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.09.2025, 10:35
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.978
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.285 Danke in 4.244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
kann im Motor zu Problemen führen.
Welche sollten das sein? Ich fülle zwar aus Herdentrieb den äußeren Kreislauf meines Motors auch mit Frostschutz, aber in der Betriebsanleitung steht davon nichts. Danach soll man das restliche Seewasser über mehrere Ventile ablassen. Als einzigen Nachteil sehe ich den fehlenden Korrosionsschutz.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.09.2025, 10:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.085
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.459 Danke in 21.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Welche sollten das sein? Ich fülle zwar aus Herdentrieb den äußeren Kreislauf meines Motors auch mit Frostschutz, aber in der Betriebsanleitung steht davon nichts. Danach soll man das restliche Seewasser über mehrere Ventile ablassen. Als einzigen Nachteil sehe ich den fehlenden Korrosionsschutz.
richtig der fehlende Korrosionsschutz und damit die Rostbildung ist auch schädlich für den Motor.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.09.2025, 11:03
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.372
Boot: Proficiat 975G
13.324 Danke in 6.266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Welche sollten das sein? Ich fülle zwar aus Herdentrieb den äußeren Kreislauf meines Motors auch mit Frostschutz, aber in der Betriebsanleitung steht davon nichts. Danach soll man das restliche Seewasser über mehrere Ventile ablassen. Als einzigen Nachteil sehe ich den fehlenden Korrosionsschutz.
Wenn du dir sicher bist, daß das gesamte Wasser so rausläuft, geht das. Aber was ist mit Getriebe- und Motorölkühler oder bei leichter Schrägstellung des Motors? Läuft der Auspuff leer?
Ich habe mal einen Motor gemäß Bedienungsanleitung entleert und beim öffnen des WT dann doch noch einiges Wasser vorgefunden. Wahrscheinlich wäre nichts passiert, aber im Hinblick auf Kosten und Arbeit im Schadensfall ist mir "wahrscheinlich" etwas wage. Außerdem geht es schneller und sauberer, einen Eimer Frostschutz durchzujagen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.09.2025, 12:22
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.978
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.285 Danke in 4.244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wenn du dir sicher bist, daß das gesamte Wasser so rausläuft, geht das. Aber was ist mit Getriebe- und Motorölkühler oder bei leichter Schrägstellung des Motors? Läuft der Auspuff leer?
Die einzelnen Bauteile haben tatsächlich alle Entleerungsventile. Aber das ist mir alles viel zu unständlich. Deshalb: Frostschutz rein und gut.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.10.2025, 08:38
SirBarnes SirBarnes ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2022
Ort: Frankfurt
Beiträge: 66
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
34 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Guten Tag,
Dieses Mal verwende ich den Frostschutz von Talamex. Es ist freigegeben für Kühl-, Trink- und Motorensystemen.
Die Einwinterung werde ich über die Kühlwasserleitungen des Motors machen ohne den Motor laufen zu lassen. Das Wassersystem lasse ich nur leerlaufen und die Toilette versorge ich auch mit dem Frostschutz.

Grüße
Max
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.10.2025, 11:27
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.915
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.000 Danke in 2.006 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Frostschutz im Trinkwasser
selbstverständlich kommt ins Trinkwassersystem Frostschutz - allein schon weil man eine Membranpumpe meistens nicht ausreichend entleert bekommt und u.U. nicht einmal den Tank vollständig. Da kommen bei mir zwei Kanister von dem Talamex-Zeug rein, dann alle Hähne öffnen und laufen lassen bist überall gut rosa kommt, fertig. Im Frühjahr wird das Trinkwassersystem eh grundgereinigt, DANN mach ich auch den Tank mal bis auf 'trocken' leer.

Zitat:
Zitat von dingsda Beitrag anzeigen
Das Frostschutzmittel aus dem Bauhaus soll nicht mit Wasser gemischt werden.
Bin Ich auch mal “drauf reingefallen”.
richtig, das Talamex-Zeug soll nicht mehr weiter verdünnt werden (das heißt in diesem Kontext 'mit Wasser mischen'). Das kippt man pur so lange in die entsprechenden Systeme, bis aus den Auslässen nur noch rosa Flüssigkeit kommt und gut ist. Ich kauf da immer acht Kanister von - fünf bis sechs gehen in den Motor (ja, mein Boot hat einen ziemlich großen Seewasserkreislauf), zwei in den Wassertank und der Rest ins Klo (ja, ich weiß daß das da eigentlich nicht rein soll - hat aber die ohnehin begrenzte Lebensdauer der entsprechenden Dichtungen und Ventile bisher nicht weiter negativ beeinflußt).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.10.2025, 12:00
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.372
Boot: Proficiat 975G
13.324 Danke in 6.266 Beiträgen
Standard

Schön, wenn man so sorgfältig vorgeht.
Ich mache es einfacher.
Motor: Seeventil zu, Filter auf (muß ja sowieso gereinigt werden), dann Motor starten und so lange stinknormalen Frostschutz, gern auch gebraucht, in den Filter gießen, bis am Auspuff -20° in der Brühe zu messen sind.
Trinkwasser: Pumpe laufen lassen bis leer, dann am tiefsten Punkt zwischen beiden Tanks Entleerungsventil öffnen und Rest ablassen. Schnellverschlüsse an der Pumpe lösen und kurz laufen lassen. Boilerentleerungsventil öffnen und Rest ablassen.
E-Toilette bekommt auch einen Liter Frostschutz mit -20°, durchspülen - fertig.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Unterlagen für Allround GTS roatrus Allgemeines zum Boot 1 23.01.2009 14:05
Allround Daycruiser Onkel-Pit Allgemeines zum Boot 14 30.08.2006 14:55
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? pearse Technik-Talk 2 17.12.2004 06:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.