boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.06.2025, 10:48
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 583
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
607 Danke in 285 Beiträgen
Standard Frage an die Nordseefahrer speziell Wangerooge

Hallo,

von Bremerhaven kommend fahre ich nach Wangerooge meist bis zur Tonne 11 und knicke dann ab Richtung Harle H2.

Ich frage mich, ob man auch zwischen Tonne 19 und 17 zur Tonne M8 fahren kann, um dann an der Mellumplate entlang zu fahren. Bis zur M12A über die Jade rüber zur B14 in das Wattfahrwasser.
Ist die Strecke an der Mellumplate verlässlich betonnt und gut zu befahren? Habt ihr Erfahrungswerte?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Arne.

Geändert von Rowöle (19.06.2025 um 13:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.06.2025, 17:50
VolkerW1 VolkerW1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2016
Ort: Bremen
Beiträge: 321
Boot: Doral Monticello
445 Danke in 149 Beiträgen
Standard

Das Fahrwasser von M8 bis M12 ist schmal aber gut betonnt. Immer dicht an den roten Tonnen halten. Ich habe 1m Tiefgang und fahre da so 2 Stunden vor HW durch, das Wangerooger Wattfahrwasser erreiche ich dann auch noch kurz vor HW. Bedeutet natürlich auch, dass Du von Bhv gegen den Strom fährst.
Wenn Du weniger tidenabhängig fahren möchtest, dann erst oben weiter bei Tonne 15 links weg und dann unterhalb Strandplate Richtung B6.
Macht von der Entfernung keinen Unterschied, ist exakt gleich lang.

VG Volker
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screen.jpg
Hits:	54
Größe:	111,5 KB
ID:	1043124  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.06.2025, 18:28
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 583
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
607 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

vielen Dank für den guten Ratschlag! Auf die Idee "oben rum", deine rote Route, wäre ich gar nicht gekommen. Angst vor der Strandplate

Bis zu einer Wellenhöhe fährst du?

VG
Arne.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.06.2025, 18:44
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 583
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
607 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,
noch mal eine blöde Frage: Von Norden, also von See kommend lasse ich die roten Tonnen der Blauen Balje an Backbord. Dann kommt die Teilung des Fahrwassers an T16 und es dreht sich um. Richtung Wangerooge die roten Tonnen Steuerbord (bzw. Besen-Pricken).

Nach der Fahrwasser-Teilung Richtung Minsener Oog wären die grünen Tonnen an Steuerbord.

Nur mal so, um sicher zu gehen

Danke!
Arne.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.06.2025, 13:50
VolkerW1 VolkerW1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2016
Ort: Bremen
Beiträge: 321
Boot: Doral Monticello
445 Danke in 149 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
...
Bis zu einer Wellenhöhe fährst du?
VG
Arne.
Das hängt natürlich auch von der Richtung ab, aus der die Welle kommt. Alles was von schräg vorn bis vorne kommt, sind so 0,7m noch halbwegs zu fahren, also sicher, aber nicht mehr unbedingt komfortabel.
Bei Welle von achtern, waren es auch schon mal 1m. Das hatte dann was von Achterbahn.

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Hallo Volker,
noch mal eine blöde Frage: Von Norden, also von See kommend lasse ich die roten Tonnen der Blauen Balje an Backbord. Dann kommt die Teilung des Fahrwassers an T16 und es dreht sich um. Richtung Wangerooge die roten Tonnen Steuerbord (bzw. Besen-Pricken).
Nach der Fahrwasser-Teilung Richtung Minsener Oog wären die grünen Tonnen an Steuerbord.
Nur mal so, um sicher zu gehen
Danke!
Arne.
Genau richtig! Ab T16 lässt Du die roten Tonnen T14/ 12/ 10 an Steuerbord.
Das erkennst Du auch an dem Richtungsdreieck mit dem roten und grünen Punkt in der Seekarte.

VG
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.06.2025, 19:05
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 583
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
607 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Volker!

Gruß
Arne.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zu W211 speziell 280CDI Bootsanfänger Flo Kein Boot 18 28.11.2014 15:05
neu mit Klepper Fam, speziell elektro-AB Frage ricky79 Segel Technik 22 31.10.2013 13:29
Im Rahmen des Refits: Ist die Spülbeckengröße so speziell? Weißwurschtcommander Restaurationen 4 20.09.2012 19:33
Frage an Mathegenies...speziell Statistik... Bootsanfänger Flo Kein Boot 9 22.07.2012 14:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.