boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.06.2025, 11:32
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard Mercruiser 4.3L springt nach Service nicht an

Moin,
und erstmal das Vorwort:

Motorenhersteller: Mercruiser
Modell: 4.3L A WPS
Antrieb: Alpha One Gen.2 Z-Antrieb
Leistung: 190 PS
2- oder 4-Takter: 4-Takter
Anzahl der Zylinder: 6 Zyl
Modellcode für: MCM 4211015N1
Bj: 10/07/2000
Serial Number: 0L686xxx
Ölverbrauch: Nicht messbar

ich brauch mal die Hilfe des gesammelten Wissens im Forum.

Gestern habe ich unser Bayliner aus dem Winterschlaf geholt. Sie Stand mit 30 Liter Sprit (hatte Stabilizer im Tank) seit Oktober 2023 in der Scheune.

Ziel war es eine Wartung durzuführen. Dafür habe ich bei Cyrus folgendes bestellt und verbaut.

92-8M0207031 GEARLUB HP1L@6
47-8M0100526 REPAIR KIT-W/P KIT
92-8M0086223 OIL 4-CYCLE @6 1L
92-8M0086224 4-STROKE 25W-40 3X4L
35-883702K FILTER-OIL 4.3L V6
35-802893T FILTER-FUEL
33-8M0176613 SP BPR6EFS @10
27-863724 GASKET
(hatte noch mehr bestellt aber nicht verbaut)

Angefangen habe ich mit dem warmlaufen lassen des Motors.
Motor sprang sofort an, (es kam wenig Frostschutz aus dem Antrieb, waren aber auch zwei Winter).
Motor lief wie immer und ich habe Ihn ca. 15 Min laufen lassen. Dabei natürlich auf die Kühlung geachtet.

Folgende Schritte habe ich durchgeführt:
- Zündung ausschalten
- Wasser abstellen
- Öl ablassen
- Getriebeöl ablassen
-Krümmer abgebaut, dabei auch Schaltgesänge Steuerbord und Elektronikplatte Backbord abgebaut
- Dichtflächen gereinigt und zur Doku fotografiert
- Krümmer wieder zusammengebaut.
- Zündkerzen gewechselt (alten sahen noch Top aus).
- Vorwärtsgang eingelegt.
- Antrieb Unterteil abgebaut.
- Impeller gewechselt (alles nach Cyrus Anleitung).
- Antrieb wieder zusammen gebaut.
- Öl Ablassschraube geschlossen
- Öl aufgefüllt
- Getriebeöl von unten "Reingepumpt"

Alles nochmal kontrolliert

Als erstes fiel auf, dass sich der Rückwärtsgang nicht einlegen lässt. Neutral und Vorwärts ist schaltbar.
Leider war, dass noch nicht das Hauptproblem.
Der Motor springt nicht an.
Ein wenig „orgeln“ hatte ich erwartet, da ja der Spritfilter neu ist. Der Motor hustet aber nicht mal.
Dann habe ich Startpilot rausgeholt, Flammschutz am Verfasser abgebaut, doch das brachte auch keine Verbesserung.
Ganz selten hatte ich mit Startpilot mal eine Zündung.
Vollgas, warten, lang, kurz starten nichts half.
Zündung mit der alten Zündkerze kontrolliert, OK
Neue Zündkerze ausgeschraubt, Funke auch zu sehen. Leicht spritfeucht die Zündkerze.
Neuen Spritfilter abgebaut, ist voll gewesen und Sprit sieht gut aus. Wieder zusammengebaut.
Spritpumpe kontrolliert -> OK (Leitung am Vergaser gelöst und erschrocken welche Mengen die fördert. )
Dann bin ich zur Tankstelle und habe nochmal 90 Liter frischen Sprit dazu getankt und zum Abschluss dann das Batterieladegerät angeschlossen.
Heute morgen dann keine Verbesserung, und verflixt, der sprang immer gut an..
Zusammenfassend: Der Motor lief ich habe Zündkerzen Impeller Öle gewechselt, zusätzlich noch nach den Krümmern geschaut und dabei Schaltung und Steuergerät abgehabt. Was kann man da Falsch machen dass:
1. Der Motor nicht anspringt.
2. Der Rückwärtsgang sich nicht einlegen lässt.

Geändert von Aze (22.06.2025 um 12:04 Uhr) Grund: Grammatik
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.06.2025, 12:03
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.620
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.084 Danke in 2.783 Beiträgen
Standard

Hallo "Aze",

beim Rückwärtsgang ist entweder durch den Ausbau der Schaltwippe die Einstellung verändert worden, oder der Schaltschuh am UWT um einen Zahn falsch eingesteckt.?.?

zum "nicht Anspringen" fällt mir nur ein dass evtl. die Zündfolge versteckt ist. (weil Funke ist ja da)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.06.2025, 12:10
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.822
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
5.356 Danke in 1.501 Beiträgen
Standard

Er macht gar nichts oder dreht er? Hörst du das Relais vom Anlasser? Wenn gar nichts passiert klingt das nach dem Not-Aus-Schalter (wenn vorhanden) oder einem anderen Schalter, der die Zündung verhindert. Könnte eventuell mit der falsch eingestellten Schaltung zusammenhängen.
__________________
Liebe Grüße, derzeit von Bord auf Törn
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.06.2025, 12:54
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Er macht gar nichts oder dreht er? Hörst du das Relais vom Anlasser? Wenn gar nichts passiert klingt das nach dem Not-Aus-Schalter (wenn vorhanden) oder einem anderen Schalter, der die Zündung verhindert. Könnte eventuell mit der falsch eingestellten Schaltung zusammenhängen.
Danke.
Drehen tut er sehr gut, Notaus ist kontrolliert, Zündung hat er.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.06.2025, 13:00
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo "Aze",

beim Rückwärtsgang ist entweder durch den Ausbau der Schaltwippe die Einstellung verändert worden, oder der Schaltschuh am UWT um einen Zahn falsch eingesteckt.?.?
Danke.
Zwei Fehler-Quellen dafür, kann es auch sein das er schaltet wenn er erstmal läuft? Beim Motorrad habe ich das im Stillstand manchmal.

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen

zum "nicht Anspringen" fällt mir nur ein dass evtl. die Zündfolge versteckt ist. (weil Funke ist ja da)
Ich habe penibel nur einen Zündkerzen-Stecker abgehabt .
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.06.2025, 13:20
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.620
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.084 Danke in 2.783 Beiträgen
Standard

Hallo,

er muss auch im Stillstand schalten!!!

Kontrolle:
Vorwärtsgang einlegen und Propeller nach links drehen, dann muss er blockieren.

Rückwärtsgang einlegen und Propeller nach rechts drehen, dann muss er blockieren.

es könnte auch sein dass durch die längere Standzeit der Schaltzug schwergängig/fest ist.?.?


wenn Funke da ist dann kann es ja nur Spritmangel sein, aber mit Startpilot ist ja auch nichts passiert.?.?

Vermutung:
Prüfe mal die Kompression, evtl. haben sich die Hydrostössel aufgepumpt, sodass die Ventile nicht mehr richtig schließen.?.?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.06.2025, 15:12
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo,

er muss auch im Stillstand schalten!!!

Kontrolle:
Vorwärtsgang einlegen und Propeller nach links drehen, dann muss er blockieren.

Rückwärtsgang einlegen und Propeller nach rechts drehen, dann muss er blockieren.

es könnte auch sein dass durch die längere Standzeit der Schaltzug schwergängig/fest ist.?.?
Coole Info, Propeller lässt sich sowohl im Vorwärtsgang als auch in Neutral frei drehen.
BTW. Gang hatte ich auch beim Warmfahren getestet.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.06.2025, 15:29
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.108
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.469 Danke in 2.139 Beiträgen
Standard

Für mich hört sich das so an als ob Du nur das Unterwasserteil ab hattest. Du hast den Schaltschuh nicht in dem Gegenstück von der Glocke...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.06.2025, 16:00
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Für mich hört sich das so an als ob Du nur das Unterwasserteil ab hattest. Du hast den Schaltschuh nicht in dem Gegenstück von der Glocke...
Ja hatte ich, nur das Unterwasserteil hatte ich ab. Den Schaltschuh habe ich nicht wissentlich verdreht. Vielleicht beim „reinruckeln“. Beim letzten mal, hatte das ohne drum zu kümmern so geklappt. Hätte ich vor dem Getriebeöl auffüllen testen sollen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.06.2025, 16:05
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Problemen Getriebe, reichen die Infos schon um die Schaltplatte neben dem Krümmer auszuschließen?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.06.2025, 23:33
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.660
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.695 Danke in 6.982 Beiträgen
Standard

Wenn der Micro-Schalter auf der Schaltplatte fälschlicherweise betätigt würde, dann dürfte auch kein Zündfunke zu sehen sein.

Ist alles noch nicht ganz schlüssig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.06.2025, 05:53
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Problem Getriebe:
Zum Abnehmen des Unterteils würde ich wie folgt vorgehen:
-1 Liter Getriebeöl ablassen
-Vorwärtsgang einlegen
-Die 6 Schrauben lösen
-Unterteil soweit runterlassen bis ich die Klaue und den Haken sehe.
Dann kann ich mich auf die Fehlersuche machen:
-Prüfen Fernschaltung: Jetzt sollte ich die Gänge durchschalte können?
-Prüfen Getriebe: Am Haken sollte ich den Vorwärtsgang einlegen können, Vorwärtsgang durch links drehen der Schraube (muss blockieren) bestätigen.
Zusammensetzen
-Die kleine Dichtung für die Ölverbindung, muss die neu? Die sieht immer so gequetscht aus.
-Ich bau das Unterteile wieder an und acht besonders auf die Klaue.
-Nach dem Zusammenbau teste ich die Schaltung
-Abschließen dann mit Öl auffüllen (ein Liter neues)

Dann mache ich mich auf die Fehlersuche Motor.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.06.2025, 13:13
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard Gelöst :) Rückwärtsgang geht wieder

Habe gerade mit Cyrus telefoniert.

Gelöst Rückwärtsgang geht wieder
Ob die Schaltklaue richtig sitzt kann man von aussen sehen
Foto:

https://ibb.co/j94GKptk


Reparieren kann man es, indem man die 6 Schrauben vom Unterteil löst (5mm bis 7mm), die müssen nicht mal ab, dann kann man die Klaue justieren. War im Nachhinein einfach, jetzt schaltet, Vorwärts, Rückwärts und Neutral.

Geändert von Aze (23.06.2025 um 13:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.06.2025, 13:19
Benutzerbild von Aze
Aze Aze ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.08.2013
Ort: Hildesheim
Beiträge: 98
Boot: Sweden Yachts 36 & Bayliner 2152 4,3L
34 Danke in 26 Beiträgen
Standard Gelöst :) Motor läuft wieder

Nachdem die Gänge wieder Top waren habe ich viel Sprit in den Vergaser geschüttet, ich hatte 2x bei Cyrus gefragt ob es so viel sein darf....
Ich habe einen Bremsenreiniger Deckel voll genommen:
Foto:
https://ibb.co/GQWkmpwB
30 Sekunden Vollgas orgeln und er war wieder am Leben.
Läuft super, auch im Standgas, alles Top. Gänge schalten sauber.

Was für ein schöner Wochenanfang.

Danke an Euch und besonders an Cyrus!

Geändert von Aze (23.06.2025 um 13:22 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 4,3 mpi springt nach Wassereinbruch nicht mehr an Niline Motoren und Antriebstechnik 16 29.11.2022 18:56
Mercruiser 3.0L springt nach Heißlaufen nicht mehr an Schweriner Motoren und Antriebstechnik 7 17.06.2013 20:58
Mercruiser 5,7L V8 springt nach Winterpause nicht mehr an altonno Motoren und Antriebstechnik 13 07.05.2011 09:12
Mercruiser springt nach leerem Tank nicht mehr an Lars83 Motoren und Antriebstechnik 35 16.09.2010 17:32
Motor springt nach abstellen nicht an!!! Glastronfan Motoren und Antriebstechnik 10 26.07.2004 21:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.