![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich heiße Henning und bin neu hier. Ich habe oben genannten Motor im Boot, ich wollte da Ventile einstellen. Der Motor läuft schlecht im Stand und schüttelt sich für meinen Geschmack auch zu viel. Ich hab das beim Auto schon einige Male gemacht, die Frage ist: Hat der Motor Hydros oder nicht ? Die Suche ergab eher Uneindeutiges, bzw. dass es kein Einstellmaß gibt, sondern eher eine Faustformel. Wer weiß Genaues ? PS : Bereits gemacht wurde Übrigens schon der Vergaser. Danke im Voraus ! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor hat Hydros .
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hydros braucht man nicht einzustellen Und der hat Hydrostößel
Nach dem Zusammen bauen gibt es eine Grundeinstellung. Alle Ventile haben fühlbar Spiel. Man lässt dem Motor laufen und dreht die entsprechene Schraube fester, bis das einzelen Ventil aufhört zu klappern. Und die klappern dann fürchterlich laut in der Grundeinstellung. Danach dreht man langsam 360 Grand weiter nach unten , fester Das war es . Es ist ohne Übung schwer rauszuhören wann dass Ventil nicht mehr klappert, dazu bracht man Erfahrung, bei einem V8 hast du 16 mal klappern. Die Hydros sollten problemlos eine Motorlebensdauer aushalten. Das heißt nicht, das dei nicht kaputt gehen können. Ist nur eher unwarscheinlich und meistens ein Überhitzungsschaden oder mangelder Ölwechsel / Schmierung zieht so etwas nach sich. Meistens geht eher die Nockenwell kaputt, läuft an den Nocken ein und beschädigt dabei die Hydros . In dem Falle muss man die Nockenwelle mit allen Hydros tauschen. Bei den meisten InnenborderBooten muss dazu der Motor ausgebaut werden. Die Nockenwelle muss von der Wasserpunpenseite raus gezogen werden und ist fast genau so lang wei der Motor. Und da gibt es bei vielen Booten keinen Platz nach vorne Grüße Frank |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ja, so hab ich das auch verstanden. Normalerweise muss man da nicht dran. Wenn doch dann stimmt was nicht.
Ich denke ich nehm den Deckel mal los und schau wenigstens wie es aussieht. Danke erstmal für die Hilfe. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich ahne schon irgendwie die einteiligen Krümmer... ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ventile einstellen beim Mercury 60 EFI | Stoffy 2100sc | Motoren und Antriebstechnik | 48 | 17.02.2023 05:03 |
Ventile einstellen | Olaf | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 01.05.2013 12:37 |
Ventile einstellen beim Mercury 50PS | JPCool | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 23.03.2009 23:18 |
Ventile einstellen Honda BF 20 | Schmitzi | Technik-Talk | 9 | 16.02.2007 13:25 |
ventile einstellen am Volvo B20 AQ130 | bdsf2003 | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 11.09.2004 08:46 |