![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo in die Runde,
ich möchte auf meiner Merry Fisher 795 eine Diesel-Standheizung einbauen. Was die Einbauposition betrifft bin ich mir aber noch unschlüssig. Hat jemand schon eine Diesel-Standheizung in einer 795 oder 695 verbaut? Wäre für Tips und evtl. Fotos dankbar. Gruss Bernhard |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Kannst mir jederzeit ne PN schicken, ich hab eine Ebersbächer vom Profi einbauen lassen
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Fotos austauschen geht per PN nicht
![]() mach nicht sooon Geheimnis draus.... ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ist zwar simpel einzubauen dort aber das wäre mir viel zu laut! Ich habe meine in der Backskiste und dann ganz Steuerbord in der Ecke verbaut. Da hört man sie nicht und sie nimmt auch kein Platz weg
Geändert von Bootsrookie (27.02.2025 um 19:31 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die Bilder kommen mir bekannt vor...
![]()
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hier die Einbauposition meiner eingebauten Dieselheizung bei meiner MF 695 S2 (hinter dem Kühlschrank) Es gibt auch einen recht umfangreichen thread zum Thema Dieselheizung Lies Dich mal durch, da steht eigentlich alles so ziemlich wissenswerte drin.
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3 al |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Bilder und Erläuterungen.
Meine Tendenz geht auch zur Backskiste an Steuerbord. Wie ich sehe hast Du auch Auslässe in der Kuchenbude? Bringt das etwas? Wieviele Auslässe hast Du innen? Ist 2KW ausreichend? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Direkt hinterm Kühlschrank halte ich für suboptimal.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Da ist massig freier Platz und gross warm wird es dort durch den Betrieb der Heizung auch nicht. Die laufende Heizung hat keinerkei Einfluss auf den Kühlschrank.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Der Platz ist dort absichtlich freigelassen.
Aber letztlich muss es jeder machen wie er es für richtig hält.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Für was wurde dort absichtlich Platz freigelassen?
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Webasto hat nicht nur Einbauvorschläge für PKW, sondern auch für Boote: 20190723_TS7_Application Report & Photobook_JEANNEAU_MERRY FISHER 795 MF7LA_AT EVO 40.pdf Die Heizung von Bootsrookie ist zwar eine 4 kW Eberspächer, wurde aber auf Basis dieses EBV montiert.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Was sich die Konstrukteure in diesem Fall gedacht haben müsste man sie selber fragen.
Bei mir wurde der Platz hinterm Kühlschrank zur Luftzirkulation frei gelassen. Zudem schrieb ich suboptimal und nicht ausgeschlossen.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Einbauvorschläge von Webasto sind interessant.
Vor allem die Luftauslässe an der Frontscheibe, da diese immer schnell beschlägt. Verbaut man eine Standheizung mit Lüfterfunktion macht es auch Sinn wenn es nicht so kalt ist. Ich frage mich allerdings wie sie die beiden Löscher für die Auslässe reinbekommen haben, durch die Neigung der Scheibe kommt man da mit keinem Bohrer dran. Meine Idee ist den Kompass auszubauen und eine dort einen Ausströmer zu montieren der nach zwei Seiten die Luft abgibt. Gruß Bernhard Geändert von Havelblick (01.03.2025 um 14:17 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
„Meine Tendenz geht auch zur Backskiste an Steuerbord.“
Würde ich auf jeden Fall machen (lassen😂). Ist halt etwas fummeliger das Teil in der Backskiste zu montieren, dafür hast Du aber auch keinen Krach in der Kabine wenn das Teil losläuft. „Wie ich sehe hast Du auch Auslässe in der Kuchenbude? Bringt das etwas?“ Ich habe einen Auslass in die Plicht und das reicht völlig aus, macht mollig warm ☺️ „Wieviele Auslässe hast Du innen?“ Ich hab einen Auslass, der zum warmmachen völlig ausreicht. Hätte gerne noch einen im Bereich der Vorderkajüte aber da ist das Klohäuschen einfach im Weg. „Ist 2KW ausreichend?“ hat BigBlue schon beantwortet: 4KW😂 |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die haben zwei Versionen der 795er, die 895er und die 1095er bemustert. Von Jeanneau sonst nur noch Segelboote.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Den Alu-Tank bekommt man übrigens für relativ kleines Geld bei Ebay.
https://www.ebay.de/itm/375591422310?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D7770 08%26algo%3DPERSONAL.TOPIC%26ao%3D1%26asc%3D281661 %26meid%3Dd2994575c70145fb8519e93e760087aa%26pid%3 D101949%26rk%3D1%26rkt%3D1%26itm%3D375591422310%26 pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D4375194%26algv%3DRecently ViewedItemsV2WithMLRPboosterAndUpdatedFeatures_BP& _trksid=p4375194.c101949.m162918&_trkparms=parentr q%3A52f0080a1950ad926f74de29ffff0d62%7Cpageci%3Ad3 c4e42c-f6c9-11ef-be60-828221883716%7Ciid%3A1%7Cvlpname%3Avlp_homepage (PaidLink) (PaidLink) Gibt es in verschiedenen Größen. Stammt ursprünglich aus dem PKW Slalomrennen-Bereich. Mit der 10 Liter Version kann man fast die ganze Saison heizen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden Geändert von Big Blue (01.03.2025 um 18:22 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du an diesem Tank auch eine Tankanzeige verbaut?
Ein Geber scheint ja in diesem Tank verbaut zu sein. Entlüftung über einen Bordduchlass. Gruss Bernhard |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der nicht zu unterschätzende Vorteil ist jedoch der, dass sämtliche Leitungswege sehr kurz gehalten werden können: 1. Bei der Ansaugung der Verbrennungsluft geht der Schlauch in den Plichtbereich, da sind schon entsprechende Durchgänge da und es muss nichts gesägt oder gebohrt werden. 2. Bei der Ansaugung der Warmluft geht bei mir der Schlauch in den Bereich unter dem "Beifahrersitz". Das hat den Vorteil, dass Luft aus dem Kojenbereich angesaugt wird und so eine gute Gesamtzirkulation entsteht. Hierbei muß lediglich eine mit einem Kronbohrer durch ein dickeres Sperrholz gebohrt werden, woran dann der Schlauchstutzen geschraubt wird. 3. Warmluft geht von der Heizung direkt in den Fußraum der Sitzgelegenheit an der Backbordseite am Schiebefenster in der Kuchenbude. Hier reichen 10 cm Luftschlauch. 4. Beim Abgasrohr reichen auch etwa 50cm bis zur Angrenzung der Rumpfwand backbordseits. 5. Mein Tank sitzt in der Backskiste. Er besteht aus einem 5l Kunststoffkanister wo der Füllstand des Sprits durchscheint. Die Spritleitung lässt sich einfach zur Standheizung hinführen, da es -wie auch schon bei der Ansaugung der Verbrennungsluft- bereits vorhandene Zugänge zur Standheizung gibt. 6. Das Steuergerät sitzt auch nur wenige Dezimeter oberhalb der Standheizung und oberhalb des Rückenteils der hinteren Sitzgelegenheit. Hier reicht es aus ein kleines Loch durch das GFK zu bohren, um das Kabel zum Steuergerät durchzuführen. Die Standheizung selbst habe ich auf ein anthrazitfarben gestrichenes, selbstgezimmertes Sperrholzgestell montiert. Dieses Gestell hat höhenjustierbare Schraubfüße erhalten, die ich nur mit etwas Sikka am Boden fixiert habe. Das Ganze hält tatsächlich bombenfest. Bei meiner MF695 sind die 2KW Leistung ausreichend, ich verwende außerdem HVO 100 statt herkömmlichen Diesel, das stinkt nicht, wenn man beim Tanken mal ein wenig verschüttet, die Abgase stinken nicht, wenn man am Anlegeplatz mal heizt und die Verbrennung ist nachweislich sauberer. Ich sende noch ein paar Fotos, die selbsterklärend sein sollten, wenn nicht, dann einfach nachfragen.
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3 al Geändert von justcallmeal (03.03.2025 um 20:52 Uhr)
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Du verwendest diese Dreiblatt Edelstahlschraube auf dem Foto für Deine MF?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Tatsächlich habe ich sie mit einer Aluschraube ersetzt, da durch Grundberührung mit der Edelstahlschraube ich schonmal einen recht teuren Schaden hatte.
Die instandgesetzte Edelstahlschraube habe ich nur noch als "Ersatzrad" an Bord
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3 al Geändert von justcallmeal (03.03.2025 um 20:54 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist der Al-Prop 3 oder ein 4-Blatt? |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Motor: Mercury F150 ELPT EFl
Edelstahlpropeller: Mercury Enertia 15.3/14 RH Alupropeller: Mecury Black Max 15-1/4 x 15 RH Beide 3-Blatt Propeller
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3 al |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Quicksilver 755 Weekend vs. Benteau Antares 8 vs. Merry Fisher 795 | andrejlevin | Allgemeines zum Boot | 12 | 13.02.2022 16:46 |
Merry Fisher 795: Liegefläche herstellen | Pike28 | Yachten und Festlieger | 2 | 19.10.2021 14:39 |
Suzuki 115 PS Bj. 2008 an Merry Fisher 625 | sbirolino | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 27.08.2017 19:32 |
Merry Fisher | talypo | Allgemeines zum Boot | 4 | 11.04.2009 21:37 |
Merry Fisher alias Aqualine aus Polen | Boddenfrosch | Allgemeines zum Boot | 6 | 13.05.2004 07:08 |