boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.08.2024, 08:18
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Mercruiser 4,3 EFI Ansaugbrücke undicht

Hallo, ich bin neu hier und in der Bootswelt. Ich habe eine Frage und bitte nur vernünftige Antworten.
Ich habe Erfahrungen im Motorenbau ( kein Boot), also keine Belehrungen in Sachen Sauberkeit beim entfetten usw.
Es gibt eben Sachen die sind einfach neu für jeden irgendwann einmal.
Bei dem genannten Mercruiser 4,3 Efi war bei mir die Ansaugbrücke undicht. An beiden Seiten der Zylinderköpfe kam etwas Öl Wassergemisch raus.
Das Öl war mit etwas Wasser versetzt. Wurde abgesaugt und natürlich mit Ölfilter getauscht.
Ich habe die Brücke runter gebaut und alles penibel gereinigt. Die Dichtflächen gesäubert und neue Dichtungen eingesetzt und natürlich die Dichtflächen mit Dichtmasse versehen so das alles gut schien.
Bei der gestrigen Probefahrt kam bei Vollast wieder etwas Wasser-ÖL Gemisch auf der linken Zylinderbank raus. Ganz wenig und nur bei Vollgas. Ich habe den Ölfilter abgeschraubt um zu sehen, ob Wasser im Öl ist, ist es nicht. Die Dichtungen sollten die richtigen gewesen sein.
Hat das schonmal jemand gehabt?
Beste Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.08.2024, 10:27
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.788
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.749 Danke in 3.014 Beiträgen
Standard

Es ist doch wirklich freundlich von Dir uns zu belehren, wie wir Dir zu antworten haben.
Das motiviert ungemein.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.08.2024, 11:54
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.541
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.000 Danke in 2.732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Es ist doch wirklich freundlich von Dir uns zu belehren, wie wir Dir zu antworten haben.
Das motiviert ungemein.

Gruß

Götz
und das beim ersten Beitrag...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.08.2024, 12:03
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Sorry, so war das doch nicht gemeint .... 1000 mal Entschuldigung...... ich wollte damit nur sagen, das eben unsauberes arbeiten, oder dergleichen auscheiden.

Ich habe auch die dichtflächen so gesäubert das alles glatt ist wie es sein sollte usw.

War kein Klugscheißen oder so .... sorry nochmal

Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.08.2024, 21:15
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.788
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.749 Danke in 3.014 Beiträgen
Standard

Es kommen ja nur einige Möglichkeiten in Frage
- Falsche Dichtung
- Drehmoment(Reihenfolge) nicht korrekt eingehalten
- Dichtfläche(n) der Köpfe nicht parallel zu den/der Dichtfläche(n) der Ansaugbrücke
- Ansaugbrücke verzogen

Eine Dichtmasse soll da eigentlich nicht hin, bzw. nur zwischen Brücke/Block.

Hast Du irgend etwas geändert oder wurde irgend etwas am Motor gemachr, bevor die Undichtigkeit auftrat ?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.08.2024, 21:35
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Die Dichtung habe ich nach Motornummer raussuchen lassen. Die sah anders aus als die, die ich ausgebaut habe. Ist ja auch besser geworden. Drehmoment und Reihenfolge habe ich versucht zu googeln. Wäre aber über die korrekten Werte dankbar, weil ich die Dichtungen nochmal bestellt habe heute.
Das die Brücke eventuell verzogen ist, den Gedanken hatte ich auch schon. Deshalb mein Post hier, weil ich das mir gar nicht vorstellen kann. Das muss ja nix heißen.
Ich habe das Boot so gekauft mit ein paar Reparaturen, die keine waren. Der abgeplatzten Farbe nach, war da auch jemand dran, und hatte das Saugrohr ab. Der Rest sieht so aus als wäre es original.
Kommt das denn schon mal vor, das sich die Brücke so verzieht?
Dichtmasse ist nur da wo sie hin soll, also vorn und hinten auf die Querstege.
Für mein Empfinden, ist auch die Fläche der Dichtflächen groß genug. Kann man das Saugrohr planen oder muss das immer neu?
Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.08.2024, 10:52
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 299
Boot: Cranchi Start 21
251 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Da gibt's im Werkstatthandbuch eine wichtige Anzugsvorschrift, sowohl in Reihenfolge als auch in Drehmoment. Da steht auch, dass es den Block verziehen kann, wenn die nicht eingehalten wird.

Oft sind am Kopf die Dichtflächen angegammelt. Die wären dann mit einer Draht Bürste bis zum blanken Guss zu reinigen und mit Epoxy wie HB Weld zu spachteln, damit die Dichtung wieder abdichtet

Diese Dichtstelle ist auch beim PKW Einsatz kritisch, FelPro und auch Mahle haben da spezielle, verbesserte Versionen rausgebracht. Meist läuft aber Kühlmittel innen ins Valley und dann ins Öl.

Gib halt mal paar Bilder von de Dicht Flächen u d leg ein gerades Lineal drauf, um die Planheit zu prüfen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.08.2024, 11:33
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Dichtflächen waren alle glatt und tragend. Mit Haarlineal geschaut ob alles ok ist.. Ich bin ja davon ausgegangen das es hinterher wieder OK ist. Deshalb ist jetzt der Gedanke da mit der verzogenen Brücke. Es ist auch minimal, was osben rausgedrückt wird. Das man den Block verzieht mit der Ansaugbrücke,denke ich nicht. Aber die wurde schon richtig angezogen.
Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.08.2024, 11:52
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 299
Boot: Cranchi Start 21
251 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Alte Generation war 48Nm. Wurde zumindest von Penta für Gen+ (Vortec) deutlich reduziert, um die Plastikdichtungen nicht zu zerquetschen: 1. Schritt: 3Nm, 2. Schritt 12Nm. 3. Schritt15Nm. Schrauben mit Loctite einsetzen.

Die Dicke der Dichtmittelraupe ist mit 5mm angegeben. Ich habe das 1:1 so umgesetzt und da ist bisher alles perfekt dicht. An Dichtung hab ich FelPro in den USA gekauft, die ist von der Bausrt her genau so wie die Originaldichtung von Penta gewesen. Die Spezialdichtungen hab ich nicht genutzt, weil die Dichtflächen bei mir nicht zerfressen waren (Boot hat Zweikreiskühlung und Austauschmotor kam in Top Zustand an).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anzugssequenz.jpg
Hits:	12
Größe:	39,8 KB
ID:	1023131   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dichtmittel.jpg
Hits:	12
Größe:	37,0 KB
ID:	1023132  

Geändert von FDSHD (11.08.2024 um 11:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.08.2024, 12:04
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 299
Boot: Cranchi Start 21
251 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Penta nutzt für GEN+ eine modifizierte Reihenfolge.
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.08.2024, 12:56
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen Dank. Also Reihenfolge war richtig, habe aber erst mit 20NM und dann 30Nm festgezogen. Das habe ich auch in einem Handbuch hier im Yachthafen gelesen und eben im Netz. Kann natürlich sein das es andere Dichtungen aus anderen MAterialien betrifft.
Es war ja relativ neu repariert und extrem undicht. Öl im wasser. Loctit hatte ich überlegt, war aber keins dran und deshalb habe ich das auch nicht genommen.
Was sahst du? Sicherheitshalber neue Ansaugbrücke? Ich will in 10 TAgen in den Urlaub mit dem Boot.
Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.08.2024, 13:22
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.997
Boot: SeaRay 290DA
1.998 Danke in 1.395 Beiträgen
Standard

auch für Mercruiser gilt wie von FDSHD für Volvo geschrieben:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	37
Größe:	88,8 KB
ID:	1023136

30 NM ist eindeutig zu viel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.08.2024, 13:30
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke. Ja , hab ich jetzt rausgelesen, mit den NM. Ich habe beim zerlegen den Drehmoment immer nachgestellt bis es um den von mir genannten Wert war. Deshalb klang es für mich erstmal plausibel.
Ns ja, es war ja so odedr so falsch zusammen gebaut. Die frage ist eben, neue Brücke oder nicht?
Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.08.2024, 15:02
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 299
Boot: Cranchi Start 21
251 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Ists ein Gen+, also mit 8 Schrauben ?

Zu festes Anziehen zerquetscht die Dichtung. Neue Dichtung kaufen und nach Vorschrift einbauen.

Ohne konkret erkennbaren Schaden würde ich die Brücke nicht ersetzen. Die ist so massiv, kaum vorstellbar, dass die sich verziehen soll.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 11.08.2024, 15:19
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke.
OK, gerade zerlegt, die dichtung an Zylinder 1 ist etwas mehr gedrückt als der Rest.
Ja die Brücke hat 8 Schrauben. ist ein Baujahr 99 Efi A1 Motor Nr. OL347423
So steht es auf dem original Kaufbeleg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.08.2024, 21:34
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.788
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.749 Danke in 3.014 Beiträgen
Standard

Du hast viel zu viel Drehmoment eingesetzt, das schadet mehr als es nmützt.

Wirklich dicht wird es mit diesen hier:
https://www.summitracing.com/parts/FEL-MS98002T

Sind am Zylinderkopf bei dir die Ösen zum heben des Motors montiert ?
Wenn ja, falls die bei der Montage der Ansaugbrücke dran sind, kann es sein, dass die verhindern, dass die Brücke wirklich bis auf die Dichtfläche gedrückt wird.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.08.2024, 22:01
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja, das ist richtig. Beim nächsten Versuch wird das definitiv nicht wieder passieren. Die vordere Öse zum anheben ist am Thermostat Gehäuse. Das irgend etwas im Weg war beim auflegen, schließe ich aus. Ich hatte die Brücke ohne Dichtmittel mal aufgelegt und auch den Öldruckschalter raus gedreht, das nichts im Weg ist. Das fehlende Loctite, bei den Schrauben, ist ja sicher auch zum abdichten da? Das würde zumindest den Ölaustritt erklären.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.08.2024, 07:14
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.997
Boot: SeaRay 290DA
1.998 Danke in 1.395 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Searay190CC Beitrag anzeigen
Ja, das ist richtig. Beim nächsten Versuch wird das definitiv nicht wieder passieren. Die vordere Öse zum anheben ist am Thermostat Gehäuse. Das irgend etwas im Weg war beim auflegen, schließe ich aus. Ich hatte die Brücke ohne Dichtmittel mal aufgelegt und auch den Öldruckschalter raus gedreht, das nichts im Weg ist. Das fehlende Loctite, bei den Schrauben, ist ja sicher auch zum abdichten da? Das würde zumindest den Ölaustritt erklären.
Der Bügel vom Thermostatgehäuse darf nicht zum Anheben des Motors benutzt werden, dafür gibt es diagonal an den Köpfen eigene Ösen!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.08.2024, 10:29
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.788
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.749 Danke in 3.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Searay190CC Beitrag anzeigen
Ja, das ist richtig. Beim nächsten Versuch wird das definitiv nicht wieder passieren. Die vordere Öse zum anheben ist am Thermostat Gehäuse. Das irgend etwas im Weg war beim auflegen, schließe ich aus. Ich hatte die Brücke ohne Dichtmittel mal aufgelegt und auch den Öldruckschalter raus gedreht, das nichts im Weg ist. Das fehlende Loctite, bei den Schrauben, ist ja sicher auch zum abdichten da? Das würde zumindest den Ölaustritt erklären.
Ich würde so schnell nichts ausschließen.
Genau diese Ösen an den Köpfen waren bei mir leicht im Weg, der Platz zwischen den Ösen war dadurch etwas zu klein für die Brücke.
Die Schrauben drücken die Brücke zwar problemlos da rein, aber das Drehmoment stimmt dann nicht.

Für die Schrauben braucht man ein Dichtmittel, aber ebenso ein Schmiermittel, sonst stimmt die Klemmkraft nicht.
Ich nehme immer dieses hier:
https://www.mft-shop.de/arp-thread-sealer-gewinde-dichtmittel/

Wie heißt Du eigentlich ?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.08.2024, 11:04
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 299
Boot: Cranchi Start 21
251 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Ich hab anaerobes Loctite Gewindedicht sowohl auf die Gewinde als auch auf die untere Auflagefläche der Schraubenköpfe gemacht.

Werksseitig wäre die Schrauben unten mit Gewindedicht und oben mit Unmengen von Silikon Dichtmittel montiert. Loctite finde ich aber bei diesen Metall zu Metall-Verbindungen geeigneter, weil es beim Anziehen wieder in Ritzen kriecht. Silikon Dichtmittel kann da ausgedrückt werden.

Bei GM wird auch der gummierte Bereich der Dichtung um die Wasserkanäle (vorderstes und hintersten Loch) dünn mit Dichtmittel eingerieben. Die hatten da doch oft Probleme mit Kühlmittel Eintritt ins Motor Öl.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 12.08.2024, 12:01
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Mein Name ist Uwe. Danke für die Empfehlung des dichtmittels Habe jetzt erstmal noch das locktite mit 242 bestellt. Was denkst du? Was macht mehr Sinn?
Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.08.2024, 14:46
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.788
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.749 Danke in 3.014 Beiträgen
Standard

Meiner Meinung nach macht die APR-Dichtmasse mehr Sinn (die härtet auch nicht aus), darum verwende ich sie ja.
Übrigens auch bei Zylinderkopfschrauben.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.08.2024, 15:08
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Der Bügel vom Thermostatgehäuse darf nicht zum Anheben des Motors benutzt werden, dafür gibt es diagonal an den Köpfen eigene Ösen!

Wurde bei mir auch nicht gemacht. der Vorgänger hatte den Motor auf jeden Fall draußen, das war zu sehen.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.08.2024, 15:12
Searay190CC Searay190CC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2024
Beiträge: 13
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Meiner Meinung nach macht die APR-Dichtmasse mehr Sinn (die härtet auch nicht aus), darum verwende ich sie ja.
Übrigens auch bei Zylinderkopfschrauben.

Gruß

Götz
Ich habe bis Mittwoch sicher beides da. Mal gucken wie ich mich entscheide. As Loctite ist quasi nur zum dichten? Die ARP Paste ist ja sicher kein Kleber?

Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.08.2024, 16:57
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.788
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.749 Danke in 3.014 Beiträgen
Standard

Die ARP Paste klebt nicht, dichtet aber sehr gut.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ansaugbrücke Volvo Penta 5.7 V8 undicht Cruisers0211 Motoren und Antriebstechnik 6 30.07.2023 11:30
Mercruiser V6 4,3LX Ansaugbrücke passt nicht emanreztuneB Motoren und Antriebstechnik 8 26.08.2020 09:56
Einige Fragen zum Mercruiser 5,7l - Ansaugbrücke, Leistung, Startprobleme... captain dietius Motoren und Antriebstechnik 14 04.09.2018 23:07
Veredelung meiner Ansaugbrücke vom Mercruiser 502 Crowni266ltd Restaurationen 15 18.07.2012 14:27
Ansaugbrücke Mercruiser V8, 5.7 heinzm Motoren und Antriebstechnik 15 10.04.2008 17:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.