boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.04.2025, 21:04
Benutzerbild von segelnderfriese
segelnderfriese segelnderfriese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 60
Boot: 11 Meter Ketch aus Stahl
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard Elektroantrieb für Motorsegler

Ich träume ich davon, auf Elektro umzusteigen. Der 100-PS-Diesel unseres 15t-Motorseglers läuft zwar 1a, aber er ist 60a alt, die Ersatzteile werden knapp und es wäre schön, leise und geruchsfrei in die Häfen zu surren.
Mein Plan: ein 60-70kw-Elektromotor und dazu 3-4 Akkus (ca. 300KWh) aus gebrauchten E-Autos, sowie ein passendes Steuerungs-Gerät einzubauen.
Dahinter steht der Gedanke, dass unser Boot im Grunde ewig viel Akkus-Gewicht laden könnte. Allein der derzeitige Motor wiegt fast 1t, dazu kommen Starter-Batterien, 750 l Dieseltanks, und theoretisch ließen sich auch noch Akkus im anstelle des Schrott- und Betonballasts Langkiel versenken. Ein passendes Stromaggregat könnte für Notfälle und Engpässe Strom für die rettende Meile machen. Ich weiß, es gibt Anbieter größere Yacht-Elektroantriebe, aber die sind irre teuer, kommen nicht infrage. Ich würde es mit einer Mischung von DIY und professioneller Hilfe versuchen wollen.

Ich versuch, mich langsam in das Thema einzuarbeiten. Folgende Fragen beschäftigen mich:
  • Was für ein Steuerungregler bräuchte ich, gibt es so was zu kaufen?
  • Kennt jemand Unternehmen, die so was machen?
  • Was ist hinsichtlich der galvanischer Ströme zu beachten? Vermutlich würden das ja ein geschlossener Stromkreislauf sein.
  • Gibt es besondere Sicherheitsaspekte zu beachten?
  • Weiß jemand, ob sich E-Auto-Akkus auch anders anordnen lassen, als sie im Auto verbaut sind?
  • Die angrenzende Werft an meinem Liegeplatz hat Drehstrom. Ließe sich der problemlos mit einem entsprechenden Regler als Ladestrom nutzen?

Danke schon mal für Anregungen!
__________________
wer nicht deichen will, muss weichen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 13.04.2025, 21:22
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.267
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.962 Danke in 803 Beiträgen
Standard

Moin,
wie hoch ist Dein Budget, das ist die wichtigste Frage unter 50k€ wird das schwierig, da Du Dich kaum auskennst.
Ansonsten auf den Seiten von FischerPanda oder Kraeutler gucken. Die können sowas.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.04.2025, 21:59
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.992
Boot: QS 470 50PS AB
5.519 Danke in 3.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Mischung von DIY
Vergiss das mal.
Als KFZ tler braucht du den Hochvoltschein um an E Autos zu Arbeiten.

Um dein vorhaben etwas zusammenzuwürfeln umzustzen brauchst du jemand der dazu die befugniss und kentniss hat.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.04.2025, 07:19
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Bei mir im Schuppen stehen noch meine LiPo Batterien aus ein KIA Niro Hybrid.

Davor habe ich NiMh Batterien von Toyota Prius benutzt.

Was Du beschreibst hab ich in kleinerem Rahmen und mit 1,2kW gemacht und 5 Jahre so betrieben.

Beim gegenwärtigen Preis für LiFePo würde ich nichtmal drüber nachdenken einen E-Auto Akku zu verbauen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.04.2025, 08:18
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 753
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.376 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von segelnderfriese Beitrag anzeigen
Ich träume ich davon, auf Elektro umzusteigen. Der 100-PS-Diesel unseres 15t-Motorseglers läuft zwar 1a, aber er ist 60a alt, die Ersatzteile werden knapp und es wäre schön, leise und geruchsfrei in die Häfen zu surren.
Mein Plan: ein 60-70kw-Elektromotor und dazu 3-4 Akkus (ca. 300KWh) aus gebrauchten E-Autos, sowie ein passendes Steuerungs-Gerät einzubauen.
Ich will dir das keinesfalls ausreden und lautlos in den Hafen zu gleiten hat sicher seinen Reiz, keine Frage.

Aber einen Aspekt würde ich nicht unterschätzen:
Jemanden zu finden der dir an einem halbwegs gängigen Verbrenner einen Defekt beheben / Fehler diagostizieren kann...

...oder vielleicht ein passendes Ersatzteil zur Hand hat / passend macht:
Wird aktuell viel-viel einfacher sein, als irgendwo jemanden aufzutreiben der dir einen Fehler an so einem E-Antrieb beheben kann. Von den Ersatzteilen noch ganz zu schweigen.
Murphy ist ja unbarmherzig wie wir alle wissen...

Möglicherweise dreht sich das langfristig um, wenn die E-Antriebe stärkere Verbreitung haben. Aber aktuell wäre es mir persönlich zu wenig planbar.

Die Ladeinfrastruktur ist meines Wissens auch noch "lückenhaft", wenn man es freundlich ausdrücken will.

In der Leistungsklasse würde ich auf alle Fälle zu einem Profi gehen und auch bei Antrieben / Antriebsregler auf marinisierte Teile mit entsprechender Dichtheitsklasse setzen, auch was die Verkabelung angeht ist das eine andere Nummer als Industriematerial.
__________________
LG, Roland

- Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort -
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.04.2025, 16:24
Benutzerbild von segelnderfriese
segelnderfriese segelnderfriese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 60
Boot: 11 Meter Ketch aus Stahl
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard Schwierig, aber machbar

Ja, die Probleme sind derzeit noch zu groß. Aber da mein Diesel ja noch läuft, sehe ich das als Langzeitprojekt, auf dass ich mich vorbereite. Es spricht langfristig einiges für einen Elektromotor:
  • Schon in wenigen Jahren wird es millionenfach gebrauchte E-Motoren und Akkus geben. Wenn die nur noch 80% Leistung bringen - im Schiff egal, Gewicht spielt keine Rolle
  • Derzeit lernen ALLE Kfz-Werkstätten die Technik und Probleme der E-Motoren und Akkus.
  • DIY: Betrifft nur den Ausbau des alten Motors und die Vorbereitung des E-Maschinenraums. Einbau und Abnahme müsste ein Fachmann machen, aber siehe oben. Suche vielleicht langwierig, aber machbar.
  • Lade-Infrastruktur: Voraussichtlich größtes Problem, vor allem in den Häfen. Denn die Inhaber sind eher strukturkonversvativ und haben ja keinen Vorteil davon, für eine Ausnahme ein leistungsstarkes Schnellladekabel zur Verfügung zu stellen.
  • Preis: Müsste deutlich unter 50.000 machbar sein.
__________________
wer nicht deichen will, muss weichen

Geändert von segelnderfriese (14.04.2025 um 17:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.04.2025, 17:17
vnf vnf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 116
86 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Hätte ich ein Segelboot, wäre ich schon längst beim Umbau. Mit meinem Motorboot geht das leider nicht. "Geht nicht" im Sinne von "lohnt nicht mehr".
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.04.2025, 18:45
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.992
Boot: QS 470 50PS AB
5.519 Danke in 3.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Schon in wenigen Jahren wird es millionenfach gebrauchte E-Motoren und Akkus geben.
Genau so ist es, jede menge Schrott und Sondermüll gibt es dann.

Zitat:
Wenn die nur noch 80% Leistung bringen - im Schiff egal
Wenn die nur noch 80% Leistung bringen, dann sind die in 2 weiteren Jahren Sondermüll.

Jeder der ein bisschen denken kann will kein E-Auto.
Weil viel Teurer als Diesel oder Benziner in der Anschaffung.
Ein defeckter Akku ist ein Wirtschaftlicher Totelschaden.
Ein Gebrauchtes E-Auto was ein paar Jahre alt ist ist fast unferkäuflich weil keiner so ein Ding will wo er ein neuen Akku braucht.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Geändert von jogie (14.04.2025 um 18:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.04.2025, 19:16
Benutzerbild von segelnderfriese
segelnderfriese segelnderfriese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 60
Boot: 11 Meter Ketch aus Stahl
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Mag für dich als Mechaniker nicht leicht sein, sorry für dich. Allerdings geht's hier um Boote. Wenn du was Produktives zu sagen hast, gerne, ansonsten troll dich!
__________________
wer nicht deichen will, muss weichen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.04.2025, 19:20
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 621
1.410 Danke in 822 Beiträgen
Standard

So, und jetzt wäre es Mal wieder Zeit für Leute die Ahnung haben ��

Tatsächlich ist der Markt mit gebrauchten Autoteilen recht klein. Die frühen Leaf und Kia sind eigentlich durch. Auch die ersten Tesla sind inzwischen umverteilt, so dass man kaum noch günstig an Teile kommt.
Akkus sind inzwischen auch als Neuware recht günstig geworden.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.04.2025, 19:27
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.992
Boot: QS 470 50PS AB
5.519 Danke in 3.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von segelnderfriese Beitrag anzeigen
Mag für dich als Mechaniker nicht leicht sein, sorry für dich. Allerdings geht's hier um Boote. Wenn du was Produktives zu sagen hast, gerne, ansonsten troll dich!
Danke für dein kompliment.
Arogant und Beratungsresistent.
Mach einfach was du willst.
Du hast ja die Erfahrung und das Selbstverauen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.04.2025, 19:28
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Zum Schnelladekabel meine 10 Bytes:

Unsere Nachbarn haben einen Dacia Swing der ersten Generation. Also ein kleines Elektroauto.

Als sie den bekommen haben war das Gezeter groß. Keine vernünftige Stromleitung in der Garage für die Wallbox, drohende immense Kosten für die Wallbox, Hofpflaster beschädigen für Kabelverlegung usw.

Ich habe ihnen geraten den Ball flach zu halten und das Auto erstmal an der Schukosteckdose zu laden. Das machen die heute noch, denn es funktioniert.

Mehr als aus dem Akku rausgefahren wurde kann man nicht reinladen und selbst wenn er leer ist wird er auch über Nacht an der Schukosteckdose voll.

In den ersten 14 Tagen ist das Baumarktteil abgeraucht, aber seit das eine Busch Jäger Markensteckdose ist hält die auch.

Jetzt zum Elektroboot: Wenn man um 18:00 im Hafen ist, dann bis morgens um 8:00 die Fahrbatterie lädt sind das 14h. Angenommen die Steckdose ist mit 10A abgesichert, dann sind das 230V*10A*14h=> grob 32kWh

Kommt man um 16:00 in den Hafen, fährt erst um 9:00 raus und hat eine 16A Steckdose sind das schon 230V*16A*17h => grob 62kWh.

Eine Batterie die 32kWh oder auch 62kWh aufnehmen kann ist schon ordentlich. Und ein Kraftstofftank ist nach dem festmachen auch nicht immer ganz leer.

Will sagen ob es immer und in jedem Fall eine spezielle "Ladeinfrastruktur braucht ist die große Frage.

Und wenn mal viel Ladeleistung gefragt ist wäre die Ausstattung des Bootes mit zwei 2-3,5kW Ladern über zwei getrennte Landstromkabel mit dem blauen Stecker evtl. eine kreative Notlösung. Wenn der Hafenmeister mitspielt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.04.2025, 19:33
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.992
Boot: QS 470 50PS AB
5.519 Danke in 3.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich träume ich davon, auf Elektro umzusteigen.
Dann träume mal schön weiter.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.04.2025, 19:35
greyman greyman ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 58
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
60 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Für den Heimbedarf werden viele Akkus auf LFP Zellen zusammengestellt. Als 16S System bist Du dann bei etwa 15kW pro Pack, bei um die 52V.
Diese lassen sich prima in 19 Racks montieren und Du bist flexibel falls mal eines ausfällt.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 14.04.2025, 20:11
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 802
Boot: Ameril 32
903 Danke in 445 Beiträgen
Standard

Sag mal Jogie, ist dieses Thema ein Trigger für dich?

Du kannst dich doch weiter bilden, dann packst du auch die Zukunft.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 14.04.2025, 20:24
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.992
Boot: QS 470 50PS AB
5.519 Danke in 3.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Sag mal Jogie, ist dieses Thema ein Trigger für dich?

Du kannst dich doch weiter bilden, dann packst du auch die Zukunft.
Anscheind verstehst du auch die realität nicht.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.04.2025, 20:27
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 802
Boot: Ameril 32
903 Danke in 445 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Anscheind verstehst du auch die realität nicht.
Natürlich kann das sein, aber vielleicht verstehst du ja nicht das es Menschen gibt die anders denken als du.
Und das dürfen die auch.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.04.2025, 20:40
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.992
Boot: QS 470 50PS AB
5.519 Danke in 3.055 Beiträgen
Standard

Ja Thomas, das verstehe ich schon.
Aber ich antworte aus erfahrung und nicht aus denken.
Ich möchte die Leute nur davon abhalten geld in Projekte zu verseneken die nur sehr kompliziert und mit schwirigkeiten oder rückschlägen umzusetzen sind.
Akkus die nur noch 80% Leistung bringen sind sicherlich günsig zu bekommen für so ein Projekt.
Aber ein Akku der " nur noch 80 % " hat ist am kaputt gehen und ist schnell unbrauchbar.
Also ist das Geld versenkt und man kauft dann neue Akkus.
Ich halte mich jetzt hier raus, kann ja jeder seine Erfahrung machen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.04.2025, 20:46
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 802
Boot: Ameril 32
903 Danke in 445 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Ja Thomas, das verstehe ich schon.
Aber ich antworte aus erfahrung und nicht aus denken.
Ich möchte die Leute nur davon abhalten geld in Projekte zu verseneken die nur sehr kompliziert und mit schwirigkeiten oder rückschlägen umzusetzen sind.
Akkus die nur noch 80% Leistung bringen sind sicherlich günsig zu bekommen für so ein Projekt.
Aber ein Akku der " nur noch 80 % " hat ist am kaputt gehen und ist schnell unbrauchbar.
Also ist das Geld versenkt und man kauft dann neue Akkus.
Ich halte mich jetzt hier raus, kann ja jeder seine Erfahrung machen.
Ist doch nicht dein Geld, und jeder darf mit seiner Kohle machen was er will.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.04.2025, 21:13
Benutzerbild von segelnderfriese
segelnderfriese segelnderfriese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 60
Boot: 11 Meter Ketch aus Stahl
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard Tschüss

Lieber Jogie, mir war schon klar, dass solche Typen wie du hier auftauchen würden und meinungsstark, aber mit wenig Erfahrung in dem Bereich auftrumpfen. Ich hab dich gebeten, deiner Wege zu gehen, wenn dir das Thema nicht passt. Das wäre jetzt ein guter Zeitpunkt.

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Ja Thomas, das verstehe ich schon.
Aber ich antworte aus erfahrung und nicht aus denken.
Ich möchte die Leute nur davon abhalten geld in Projekte zu verseneken die nur sehr kompliziert und mit schwirigkeiten oder rückschlägen umzusetzen sind.
Akkus die nur noch 80% Leistung bringen sind sicherlich günsig zu bekommen für so ein Projekt.
Aber ein Akku der " nur noch 80 % " hat ist am kaputt gehen und ist schnell unbrauchbar.
Also ist das Geld versenkt und man kauft dann neue Akkus.
Ich halte mich jetzt hier raus, kann ja jeder seine Erfahrung machen.
__________________
wer nicht deichen will, muss weichen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.04.2025, 21:18
vnf vnf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 116
86 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Jetzt zum Elektroboot: Wenn man um 18:00 im Hafen ist, dann bis morgens um 8:00 die Fahrbatterie lädt sind das 14h. Angenommen die Steckdose ist mit 10A abgesichert, dann sind das 230V*10A*14h=> grob 32kWh

Kommt man um 16:00 in den Hafen, fährt erst um 9:00 raus und hat eine 16A Steckdose sind das schon 230V*16A*17h => grob 62kWh.
Wenn man jetzt bedenkt, dass es um einen Motorsegler geht...

Und dem Jogie könnte ja mal wer erklären, dass die Rede nicht von Nassbatterien aus den 60ern ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.04.2025, 23:30
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.992
Boot: QS 470 50PS AB
5.519 Danke in 3.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Wenn man jetzt bedenkt, dass es um einen Motorsegler geht...

Und dem Jogie könnte ja mal wer erklären, dass die Rede nicht von Nassbatterien aus den 60ern ist.
Lass mal gut sein.
Ihr seid ja alle Profies die alles wissen und können.
Desshalb fragt ihr ja hier: Wie geht das, kann ich das so machen.......
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.04.2025, 00:36
Thomas59 Thomas59 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 793
Boot: Sealine F43
1.402 Danke in 571 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von segelnderfriese Beitrag anzeigen
Ich träume ich davon, auf Elektro umzusteigen.
Ich würde es mit einer Mischung von DIY und professioneller Hilfe versuchen wollen.

Danke schon mal für Anregungen!
[*]Kennt jemand Unternehmen, die so was machen?

Ja, Die Fa. Schottel, ist prädestiniert für solche Antriebe

[*]Gibt es besondere Sicherheitsaspekte zu beachten?

Ja, eine extrem gute bootshaftplichversicherung für DIY
Bootsbrand im Hafen kann schon teuer werden.

[*]Die angrenzende Werft an meinem Liegeplatz hat Drehstrom. Ließe sich der problemlos mit einem entsprechenden Regler als Ladestrom nutzen?

Nein, Sicherheitshalber einen Bootsliegeplatz mit 64A Anschluss nehmen.

Viel Erfolg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 15.04.2025, 08:51
vnf vnf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 116
86 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Desshalb fragt ihr ja hier: Wie geht das, kann ich das so machen.......
Mache ich auch gerade. Wegen meines Teakdecks, weil ich davon keine Ahnung habe. Batterien baue ich selber.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.04.2025, 08:56
Benutzerbild von segelnderfriese
segelnderfriese segelnderfriese ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 60
Boot: 11 Meter Ketch aus Stahl
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hah, bin gespannt, was mein Hafenmeister sagt, wenn ich nach einem 64A-Anschluss frage!
32A würden ja aber sicher auch schon ausreichen, das ist ja auch nicht so unüblich.

Und außerdem bin ich gespannt, wie so ein SCHOTTEL Ruderpropeller unter meinem Boot ausieht ;) Der Vortrieb sollte zumindest ausreichen.

Aber danke, Schottel wäre vermutlich ein guter Ausgangspunkt. Denn dort sitzen Leute, die vielleicht jemanden kennen, der sowas auch auf kleineren Bootej einbaut, und wenn es ein pensionerter Ex-Kollege ist.
__________________
wer nicht deichen will, muss weichen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gleiter mit Elektroantrieb? wolf b. Elektromotoren und Elektroboote 830 26.09.2024 16:21
Elektroantrieb für (ausgebautes) Anka-Angelboot helmi-tr Elektromotoren und Elektroboote 16 30.01.2024 19:22
Elektroantrieb für Sportboot Flybridge Motoren und Antriebstechnik 53 05.03.2010 12:56
Batterien und Ladegerät für 12V-Elektromotor - Elektroantrieb mloeschner Technik-Talk 10 30.12.2009 09:07
kleines Holzboot mit Elektroantrieb hakl Selbstbauer 1 01.01.2007 14:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.