boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.10.2023, 17:44
virenevier virenevier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2023
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Motorschaden Suzuki DF350A

Guten Tag in die Runde,

ich suche eine Erklärung für einen Motorschaden in einem meiner zwei Suzuki DF350A, der erst knapp über 100 Stunden gelaufen ist. (V6, 4-Takter, 350PS)

Kurze Erklärung der Situation:

Wir fahren normal mit dem Boot los, Kühlwasser fließt, fahren Motor warm. Kommen aufs freie Meer und geben Gas. Schon ordentlich, fahren also knapp 42 Knoten bei 6k Umdrehungen aber lediglich für ca 2 Minuten. Wollten nur eine kleine Runde drehen, fahren den Motor dementsprechend kalt, sehen aber beim in den Hafen fahren, dass der rechte Motor eine zu hohe Öltemperatur aufweist. Tatsächlich geht der entsprechende Motor dann auch plötzlich aus. Wir docken also mit einem Motor an und checken den Motor, entdecken aber nichts ungewöhnliches.

Jetzt sollte das Boot zum Ende der Saison aufgrund dieses Fehlers eine Wartung bekommen und wird durch entsprechende Personen (angeblich) mit einem Motor zum Dock gefahren und dann bekommen wir die Bilder, die im Anhang zu finden sind. Also kapitaler Motorschaden mit scheinbar verschweißtem Pleuel, was ein Loch in den Block gepfeffert hat. Ölstand allerdings komplett in Ordnung. Dementsprechend vermuten wir ein defektes Lager oder eine Dichtung, sodass keine genügende Schmierung mehr vorhanden war.

Ich kann mir trotzdem nicht erklären, warum wir dies im Hafen nicht gemerkt haben. Hört man einen solchen Schaden nicht beim Fahren? Hätte sich der Motor in der schnellen Fahrt nicht schon verabschiedet, statt erst im Hafen? Ist das Ganze in der Form überhaupt plausibel?

Würde mich freuen, wenn vielleicht erfahrende Personen hier ihre Hypothesen oder Erfahrungen teilen könnten.

Vielen Dank!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7281.jpg
Hits:	174
Größe:	99,9 KB
ID:	998666   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7280.jpg
Hits:	188
Größe:	57,5 KB
ID:	998667   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7279.jpg
Hits:	166
Größe:	60,0 KB
ID:	998668  


Geändert von virenevier (03.10.2023 um 18:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.10.2023, 18:13
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.964
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

....mein Beileid ist dir sicher.
Vermutlich wirds nen Kolbenklemmer gegeben haben, in dessen Folge das Pleuel abriss und dadurch den Block durchbrach.
Bleibt zu hoffen, dass der massive Schaden mit der Garantie abgedeckt ist.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.10.2023, 18:17
ralf 1964 ralf 1964 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.09.2017
Ort: Unterfranken
Beiträge: 264
Boot: Coaster 600
146 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Das schaut nicht nach abgerissenem Pleul aus, sondern nach gelöster Pleulschale! Die Ölwanne muß erst mal ab das man die Kurbelwelle und das ganze Pleul sieht, solche Schäden passieren nur bei abgerissenem Pleul oder gelöster Pleulschale (abgerissene Pleulschrauben )würde ich sagen? Bei 100 Stunden ist halt Garantie.
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.10.2023, 18:36
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.053
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.668 Danke in 2.498 Beiträgen
Standard

Hallo,

solch einen (Total) Schaden hättest Du auf jeden Fall hören müssen...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.10.2023, 19:04
virenevier virenevier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2023
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo,

solch einen (Total) Schaden hättest Du auf jeden Fall hören müssen...
Danke für die Antworten. Ja das ist nämlich auch das, was ich vermutet habe. Es ergibt für mich keine Sinn, dass dies beim Einlaufen in den Hafen passiert, sondern wenn dann, bei der Hochdrehzahlfahrt - und das hätten wir in jedem Fall gemerkt. Demnach entsteht die Vermutung, dass das Ganze auf dem Weg zur Wartung mit der Crew des Servicedienstleisters passiert sein könnte…

Theoretisch müsste man das Datum der letzten Inbetriebnahme des Motors ja in den ausgelesenen Daten sehen. Das bleibt abzuwarten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.10.2023, 19:52
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 168
Boot: Beneteau 6.6 Flyer Sundeck
107 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Hast du keine Herstellergarantie mehr? Bei 100 Std. kann der Motor nicht besonders alt sein.
Mir haben sie beim DF200 mal den Ölfilter unkorrekt montiert. Beim ersten Mal Vollgas waren dann 5L Motoröl in der Adria zu sehen. Das ist ein Riesenteppich.
Wurde aber kulanterweise ohne Verrechnung der Arbeitszeit repariert. Gott sei Dank hat die Notabschaltung funktioniert und es ist sonst alles heil geblieben.

Viel Glück beim Verhandeln!!!

LG H.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.10.2023, 20:51
virenevier virenevier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2023
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
Hast du keine Herstellergarantie mehr? Bei 100 Std. kann der Motor nicht besonders alt sein.
Mir haben sie beim DF200 mal den Ölfilter unkorrekt montiert. Beim ersten Mal Vollgas waren dann 5L Motoröl in der Adria zu sehen. Das ist ein Riesenteppich.
Wurde aber kulanterweise ohne Verrechnung der Arbeitszeit repariert. Gott sei Dank hat die Notabschaltung funktioniert und es ist sonst alles heil geblieben.

Viel Glück beim Verhandeln!!!

LG H.
Oha, klingt auch „interessant“.

Leider keine Garantie mehr, da der Motor aus 2019 ist und erst 2021 die 5 Jahre Garantie eingeführt wurden. Kann höchstens auf Kulanz repariert werden. Wenn diesbezüglich noch jemand Tipps oder andere Infos hat bin ich auch offen.

Danke euch allen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.10.2023, 05:15
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.518 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virenevier Beitrag anzeigen
Danke für die Antworten. Ja das ist nämlich auch das, was ich vermutet habe. Es ergibt für mich keine Sinn, dass dies beim Einlaufen in den Hafen passiert, sondern wenn dann, bei der Hochdrehzahlfahrt - und das hätten wir in jedem Fall gemerkt. Demnach entsteht die Vermutung, dass das Ganze auf dem Weg zur Wartung mit der Crew des Servicedienstleisters passiert sein könnte…

Theoretisch müsste man das Datum der letzten Inbetriebnahme des Motors ja in den ausgelesenen Daten sehen. Das bleibt abzuwarten.
...wenns nicht der gleiche ausliest, der das Boot zur Reparatur gefahren hat.....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.10.2023, 09:48
virenevier virenevier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2023
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...wenns nicht der gleiche ausliest, der das Boot zur Reparatur gefahren hat.....
ja wäre mir natürlich auch lieber. Das Boot ist aber nicht in Deutschland und die entsprechende Werft hier die einzige, die auf Suzuki spezialisiert ist…. Alles leider etwas komplizierter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.10.2023, 10:03
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.096
7.868 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virenevier Beitrag anzeigen
Oha, klingt auch „interessant“.

Leider keine Garantie mehr, da der Motor aus 2019 ist und erst 2021 die 5 Jahre Garantie eingeführt wurden. Kann höchstens auf Kulanz repariert werden. Wenn diesbezüglich noch jemand Tipps oder andere Infos hat bin ich auch offen.

Danke euch allen.
Da ist die spannende Frage wo der Motor her kommt.
Alle über Suzuki Deutschland verkauften DF350A hatten 5 Jahre Garantie.
Generell 5 Jahre Garantie haben die deutschen Suzukis erst ab April 2023.

Wenn nicht aus Deutschland, hat er 3 Jahre Werksgarantie.

Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.10.2023, 10:09
virenevier virenevier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2023
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Da ist die spannende Frage wo der Motor her kommt.
Alle über Suzuki Deutschland verkauften DF350A hatten 5 Jahre Garantie.
Generell 5 Jahre Garantie haben die deutschen Suzukis erst ab April 2023.

Wenn nicht aus Deutschland, hat er 3 Jahre Werksgarantie.

Grüße Thomas
Okay das klingt vielversprechend. Das ist ein deutsches Boot und ein deutscher Motor… ich hatte im Internet nur bisher die Info gesehen, dass die 5 Jahre Garantie erst für Motoren ab 2021 gelten. Wir werden jetzt aber mal in den Austausch mit Suzuki Deutschland treten, die werden es ja wohl am besten wissen.

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.10.2023, 10:42
Benutzerbild von Bajkal
Bajkal Bajkal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2020
Ort: HH
Beiträge: 106
Boot: AQS 585 CC, Zodiac 300 Rib Alu
70 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Moin,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein verstopfter "Ölansaugsieb" auch zu so einem Pleuel Schaden führen kann. Der betroffener Ölkanal zum betroffenen Zylinder bekommt kein Öl, dadurch kriegt die Pleuelschalle wenig o. keine Schmierung und frisst sich fest. Resultat ist ....
__________________
VG. O. Schatz

" Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. "
Franz Kafka
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.10.2023, 10:50
Benutzerbild von Bajkal
Bajkal Bajkal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2020
Ort: HH
Beiträge: 106
Boot: AQS 585 CC, Zodiac 300 Rib Alu
70 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Und noch was, hätte der Schaden bei dir passiert, würdest du das erstmal hören dann hättest du 100% ein Öltepich im Wasser, da die Wand durchgebrochen ist. Kann mir nicht vorstellen, dass die Verkleidung das Öl komplett abfangen kann. Meine Meinung.
__________________
VG. O. Schatz

" Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. "
Franz Kafka
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.10.2023, 11:11
Benutzerbild von heisenberg
heisenberg heisenberg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2013
Beiträge: 265
180 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virenevier Beitrag anzeigen
Das ist ein deutsches Boot und ein deutscher Motor
Hallo,

gib doch mal die Seriennummer der Motors, dann kann ich prüfen ob der noch im Garantiezeitraum liegt.

Werner
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.10.2023, 13:13
virenevier virenevier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2023
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bajkal Beitrag anzeigen
Und noch was, hätte der Schaden bei dir passiert, würdest du das erstmal hören dann hättest du 100% ein Öltepich im Wasser, da die Wand durchgebrochen ist. Kann mir nicht vorstellen, dass die Verkleidung das Öl komplett abfangen kann. Meine Meinung.
Ja hab ich auch gedacht, wobei der Schaden ja eigentlich dadurch verursacht wird, dass nicht genügend Öl im Motor ist, dann fließt natürlich auch nicht viel aus dem Block. In der Wanne unten befindet sich fast überhaupt kein Öl.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.10.2023, 13:24
Benutzerbild von Bajkal
Bajkal Bajkal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.10.2020
Ort: HH
Beiträge: 106
Boot: AQS 585 CC, Zodiac 300 Rib Alu
70 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Sorry, dann verstehe ich nicht, du schreibst in #1 : "Ölstand allerdings komplett in Ordnung."
Und jetzt : kein Öl ??? Merkwürdig. Bei Übergabe zum Check, Ölstand i.O. Nach dem Check , kein Öl. Wo ist das Zeug denn abgeblieben? Oder ich habe ich was falsch verstanden.
__________________
VG. O. Schatz

" Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. "
Franz Kafka
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.10.2023, 14:22
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

...sollte das Boot zum Ende der Saison aufgrund dieses Fehlers eine Wartung bekommen und wird durch entsprechende Personen (angeblich) mit einem Motor zum Dock gefahren...

Jeder elektronisch geregelte Motor, also mit einer sog. ECU (engine control unit), schreibt entscheidende Motordaten wie z. B. Überdrehzahl, Übertemperatur und auch Lastkollektive oder Öldruck-Mangel in der "EHM" (=engine history map) mit. Diese kann vom Garantie-Entscheider - hier sehr wahrscheinlich Suzuki Deutschland - ausgelesen werden. Daraus lässt sich sehr schnell klären, wann der Schaden und bei welchen Betriebsbedingungen aufgetreten ist. Hierzu müsste mindestens das Steuergerät zur Befundung zu Suzuki Deutschland bzw. deren Befundungsstelle eingeschickt werden. In der Regel wird der Suzuki Vertragspartner, der auch den Garantie-Antrag stellt hierzu aufgefordert. Wichtig wäre m. E., dass der Geschädigte den exakten Befund von Suzuki Deutschland erhält, damit der Vertragspartner keine Informationen vorenthalten kann. Fatal wäre: Suzuki lehnt Garantie ab und der Kunder weiß nicht mal warum. Der Vertragspartner aber sehr wohl, weil er vielleicht ohne Öl und mit Alarmton einfach weitergefahren ist ... und ggf. erhebliche Mitschuld am Motorschaden hat.

Also genau überlegen wie es jetzt weitergehen soll und alle Schritte sorgfälltig in Protokollen etc. dokumentieren.

Viel Erfolg wünscht Dir

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 04.10.2023, 14:34
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

wenn ich mir das zweite Bild so anschaue, dann könnte man auch eine gelöste oder abgerissene Pleuel-Schraube vermuten. Ist ja nicht ausgeschlossen, dass bei der Motormontage das Drehmoment nicht ausreichend angezogen oder die Schraube überdehnt wurde ...
beides würde zum Verlust der Schraubverbindung führen.

Zwar werden heute die Anzugsmomente über vernetzte Drehmomentschrauber im Automobilbau überwacht, ob das bei der Suzuki-Aussenborder-Montage deswegen auch so professionell der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ob man den Schaden hört, bei zwei Motoren, Fahrtwind, Wassergeräusche und sonstigen Störgeräusche etc. halte ich durchaus für möglich, dass man das überhört.

Bleibt spannend was der Garantie-Antrag und die Stellungnahme von Suzuki ergibt.

Ich würde auch mal im Netz nach weiteren Schäden dieser Art am baugleichen Suzuki stöbern.

Viel Erfolg

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.10.2023, 15:02
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.000
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.157 Danke in 8.890 Beiträgen
Standard

Wäre der Schaden bei dir entstanden, hättest du den Motor nicht abschalten müssen / können...
Bei einem solchen Schaden knallt es, dann ist der Motor aus.

Hier wurde wohl versucht den Schaden, resp. die Symptome bei der Überführung zu verifizieren und das ging dann eben schief.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.10.2023, 16:28
virenevier virenevier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2023
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von heisenberg Beitrag anzeigen
Hallo,

gib doch mal die Seriennummer der Motors, dann kann ich prüfen ob der noch im Garantiezeitraum liegt.

Werner
Moin,

danke für das Angebot.
Folgendes ist die Seriennummern des Motors:
No.: 35001F- 810830

Vielen Dank!!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.10.2023, 17:14
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 444
Boot: Fairline 26 Sunfury
642 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Moin,

Anhand der Verformung vom Pleuel (stark gebogen) ist es bei hoher Drehzahl/Volllast passiert. Weiters hat es sich komplett von der Kurbelwelle gelöst, sodass der Motor ohne weiteres weiterlaufen kann.
Das die Öltemperatur Anstieg deutet darauf hin das vermutlich auch der Brennraum offen ins Kurbelgehäuse ist. (Kolben zerstört)
Heiße Abgase werden durch die Ventile in den Brennraum gedrückt.
Merken würdest du den Schaden nur durch einen kurzen Ruck. Bei zwei Maschinen vermutlich garnicht weil ja nur 1/6 der Leistung verloren geht und ein moderner Einspritzer das schnell ausgleicht.

Also schließe ich rein objektiv nicht aus das es bei deiner Fahrt passiert ist. Was allerdings den Schaden verursacht hat wäre ich echt neugierig. Gibt viele Möglichkeiten.

Alles aber nur eine Vermutung...

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.10.2023, 17:23
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.393
Boot: keins mehr
1.591 Danke in 1.118 Beiträgen
Standard

nach seiner Beschreibung ging (nicht Ausgeschaltet) der Motor schon vor dem Anlegen Aus....das muss ja einen grund gehabt haben )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.10.2023, 09:14
Benutzerbild von heisenberg
heisenberg heisenberg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2013
Beiträge: 265
180 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virenevier Beitrag anzeigen
Moin,

danke für das Angebot.
Folgendes ist die Seriennummern des Motors:
No.: 35001F- 810830
Hallo,

dieser Motor ist nicht mehr in der Garantie.

werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.10.2023, 21:17
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 746
Boot: Müritzlotus
11.188 Danke in 1.589 Beiträgen
Standard

Eventuell bekommst Du einen Kraftblock von Suzuki auf und aus Kulanz.
Wenn man schön artig schreibt macht Suzuki manchmal sowas. Bei mir hat es geklappt.
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorschaden Suzuki Micha63 Technik-Talk 30 13.02.2009 21:56
Suzuki Motorschaden Micha63 Motoren und Antriebstechnik 4 02.02.2009 13:48
Motorschaden, was tun? Garfield Motoren und Antriebstechnik 49 18.05.2005 18:42
Ich erzähl euch jetzt mal eine Geschichte!!! Motorschaden taucher Allgemeines zum Boot 39 25.06.2004 10:14
Motorschaden-schlechtes Motoröl idinger_t Motoren und Antriebstechnik 6 14.06.2004 07:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.