boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.03.2023, 20:55
Benutzerbild von Rev1ve
Rev1ve Rev1ve ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.10.2019
Ort: Werder (Havel)
Beiträge: 45
Boot: Delphia Nano
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard Wie am besten Volt-Meter auf halber Strecke anschließen?

In meinem Boot ist eine schätzungsweise 10mm2 Leitung vom Ladegerät zur Bugstralruder-Batterie verlegt, auf der Hälfte der Strecke ca 4 Meter ist eine Verteilung mit der Beschriftung Bow und 1 A (siehe Bild) und ein Philippi Schaltkasten gelegt, aber die Bugstrahl Batterie ist dort leider nicht angeschlossen.
Wie schließe ich das Volt-Meter der Philippi Schalttafel am elegantesten an?
Das Kabel für das Volt-Meter muss ja nicht gerade einen hohen Durchmesser haben, 2,5mm2 würde ich nehmen. Muss ich das Lange 10mm2 Kabel wirklich durchtrennen, gibt es eine andere Lösung und reichen die 2,5mm2 aus?

Vielen Dank voraus!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2023-03-12-15-23-51-650.jpg
Hits:	36
Größe:	55,5 KB
ID:	980844  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.03.2023, 21:04
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.708
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich weiß nicht, ob Du da ran mußt. Ich würde direkt auf die Batterie gehen. Das sind die genausten Werte. Den Minusanschluß braucht Du doch sowieso.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.03.2023, 23:15
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.287 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Wie lang ist denn von dort aus noch das Kabel zum Voltmeter? Vielleicht brauchst du keine 2,5mm² und bekommst es dann noch mit in die Klemme?
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.03.2023, 23:46
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.144
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.713 Danke in 3.275 Beiträgen
Standard

Für das Voltmeter reicht Klingeldraht. Da fließt so gut wie kein Strom und damit gibt es auch keine Spannungsverluste. 2.5mm² ist völlig übertrieben.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.03.2023, 05:59
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 468
Boot: Kein eigenes Boot
232 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Klingeldraht an Bord ? kopfschüttel
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.03.2023, 06:02
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

Na vom Querschnitt her voll ok.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.03.2023, 06:03
Benutzerbild von Rev1ve
Rev1ve Rev1ve ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.10.2019
Ort: Werder (Havel)
Beiträge: 45
Boot: Delphia Nano
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Okay, danke erstmal für die Information, dass hier ein 2,5mm2 ausreicht.
Vom Voltmeter zum Kabel sind es etwa 2 Meter, vom Kabel zur Batterie noch ca. mindestens 4 Meter.
Ich soll also 6-8 Meter Kabel dann direkt zur Batterie legen?
Benötige ich wirklich den Minuspol der Batterie, denn bei mir sieht es ähnlich wie auf dem angehängten Bild aus.(Voltmeter +Umschalter)
Es Liegt also ein Minuspol der 1. Batterie an.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	img_2021-11-22_15-24-29_83ffe2e204be8c8e9a508b714b49932f.jpg
Hits:	24
Größe:	65,2 KB
ID:	980851  

Geändert von Rev1ve (14.03.2023 um 06:06 Uhr) Grund: Ergänzt
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.03.2023, 06:19
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

....sobald ein weiteres Kabel von der Energiequelle abgeht und hier ist's das 10 er Kabel, sollte schon wenige cm weiter, eine Sicherung in der Stärke der maximalen Kabelbelastung eingefügt werden, damit das neue Kabel, das bei dieser Länge evtl. einen Masseschluß bekommen könnte, in diesem Fall nicht abbrennt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.03.2023, 06:25
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Hallo!

Das Voltmeter gehört m.E. direkt an die Batterie! Sicherung würde ich in beide Leitungen, + und - einsetzen.

Ab der Batterie bis zum Voltmeter-Instrument würde ich die Sensorleitung nirgends anders anschließen.

Andernfalls gibt es Effekte wie in meinem Bus. Dort ist das Voltmeter am Sicherungsverteiler angeklemmt.

Das ist absoluter Mist, je nach eingeschaltetem Verbraucher zeigt das Voltmeter korrekt oder bei laufender Standheizung, Lüftung und Wechselrichterbetrieb schonmal 11,5 Volt bei voller Batterie an.

Wennst den Minusanschluß wie vorhanden nutzt, dann hast den Effekt bei separater Plusleitung halbiert, mehr nicht. Ich würde den Stecker vom Voltmeter abklemmen, mit Schrumpfschlauch ordentlich isolieren und BESCHRIFTEN.

Dann beide Leitungen neu wie beschrieben.

Bei einem Voltmeter, das beide Batterien messen soll werden sich immer Fehler ergeben wenn es nur einpolig umgeschaltet wird. Man kann sich aussuchen welche Batterie korrekt gemessen wird. Das ist dann die mit dem Masseanschluß direkt zum Voltmeter.

Gruß, der Stefan

Geändert von baffe (14.03.2023 um 06:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.03.2023, 08:22
Benutzerbild von Rev1ve
Rev1ve Rev1ve ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.10.2019
Ort: Werder (Havel)
Beiträge: 45
Boot: Delphia Nano
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Also kurz gesagt so ein Voltmeter mit Umschalttaste ist unbrauchbar, weil ich kein zweites Massekabel anschließen kann?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.03.2023, 09:52
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rev1ve Beitrag anzeigen
Muss ich das Lange 10mm2 Kabel wirklich durchtrennen
Egal welche Lösung es wird, das Kabel trennen würde ich auf gar keinen Fall.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.03.2023, 09:54
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rev1ve Beitrag anzeigen
Also kurz gesagt so ein Voltmeter mit Umschalttaste ist unbrauchbar, weil ich kein zweites Massekabel anschließen kann?
Ganz so schlimm ist es nicht. Du musst halt das "Messergebnis" interpretieren können.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.03.2023, 11:36
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Das Voltmeter gehört direkt an die Batterie.

Eine 10qmm Leitung durchtrennt man nicht wegen so einer Sache (Privatmeinung). Ich würde auch keinstenfalls die Isolation irgendwo im Verlauf verletzen.

Langfristig macht sowas immer Theater.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.03.2023, 05:21
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Ein Ladegerät nutzt für so einen Fall eigene Sensorleitung zweipolig um den Spannungsfall zu kompensieren.
Solche A2B Lader gibt es nicht überall!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta MB10A geht nach halber Stunde aus VolvoPenta Motoren und Antriebstechnik 1 09.10.2009 18:40
Johnson 40PS Bj.1990 läuft nur mit halber Kraft!!! Markus E. Motoren und Antriebstechnik 4 19.08.2008 20:04
Motor AQ115 geht immer nach einer halber Stunde aus pelzfisch Motoren und Antriebstechnik 31 13.11.2005 19:56
Gleitfahrt mit halber Doppelmotorisierung? MichaelH Motoren und Antriebstechnik 12 20.12.2004 12:19
halber Tag in Hamburg - was tun? Seestern Kein Boot 5 02.12.2002 12:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.