boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.11.2022, 17:41
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 858
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
445 Danke in 272 Beiträgen
Standard 12V-Blower über Schalter und Zeitschaltuhr schalten

Als 'engagierter 12V-Laie' mal wieder eine Frage an die Fachelektriker:
Ich möchte meinen 12V Blower, der die Dämpfe aus der Tank-Einhausung absaugt, außer über den Schalter im Cockpit parallel während Abwesenheit auch über eine Zeitschaltuhr anspringen lassen. Der Schalter und somit auch die Stromversorgung des Blowers läuft bisher über meinen 0-1-2-both-Batterieumschalter. Die Zeitschaltuhr soll direkt an den Bordbatterien angeschlossen sein und dann selber direkt den Blower ansteuern.
Ist meine schematische Zeichnung so ok oder habe ich da noch einen Denkfehler drin?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	blower zeitschaltuhr.jpg
Hits:	40
Größe:	92,8 KB
ID:	974082  
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.11.2022, 18:10
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.790
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.019 Danke in 2.334 Beiträgen
Standard

Eine Sicherung sollte mit rein, da wo die Z-uhr an die Batt kommt.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.11.2022, 18:54
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 858
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
445 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Sicherung kommt auf jeden Fall rein. Momentan geht's mir erstmal darum, ob die Logik in der Schaltung stimmt.... Z.B. ob das ok ist, falls Zeitschaltuhr und Schalter beide eingeschaltet sind - das sollte aber doch bei 12v ohne Probleme ok sein, oder? Habe zwar schon viel mit 12V verkabelt, aber irgendwie noch nie die Situation gehabt, einen Verbraucher über zwei Schalter ggf. auch gleichzeitig anzusprechen.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.11.2022, 19:07
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.705
Boot: Stahlverdränger
1.493 Danke in 800 Beiträgen
Standard

Hallo
Dein Schema sollte passen, vorausgesetzt Du achtest auf die Polarität beider Leitungen.
In diesem Fall darfst Du aber nicht den Batterieschalter auf die andere Batterie legen, sonst sind Beide Batterien miteinander verbunden wenn Du den Schalter am Cockpit einschaltest und gleichzeitig die Schaltuhr einschaltet.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.11.2022, 19:19
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.790
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.019 Danke in 2.334 Beiträgen
Standard

VORSICHT !
Wenn Schaltuhr und Blowerschalter gleichzeitig an sind und der Hauptschalter auf 0 ist.

Dann hat das Bortnetz Strom darüber, wenn jemand den Anlasser betätigt knallt es, die Sicherung fliegt.
__________________
Gruß Jogie


Geändert von jogie (21.04.2024 um 20:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.11.2022, 19:24
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 858
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
445 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Was meinst du mit Polarität beider Leitungen? Eigentlich geht es doch hier nur um die Plus-Leitungen. Die Minus Leitungen sind doch sowieso alle mehr oder weniger direkt auf das Minus-Kabel zum AB geschaltet.
Der von dir geschilderte Fall wäre dann vlt. nicht so gut (Bord- und Starterbatterie würden dann versuchen sich gegenseitig auszugleichen, oder?) und ich kann nicht wirklich ausschließen, dass das passieren könnte. Könnte ich so etwas eigentlich irgendwie schaltungstechnisch verhindern?
Aber das ist doch übrigens auch der Fall, wenn ich den Schalter auf 'both' stehen habe, und hat noch nie Probleme gegeben.

Wenn der Batt-schalter auf '0' steht, dürfte doch eigentlich gar nichts passieren, da kein Strom von irgendeiner Batterie zum Anlasser fließen sollte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	batterie umschalter verkabelung.jpg
Hits:	17
Größe:	159,1 KB
ID:	974088  
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (14.11.2022 um 20:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.11.2022, 20:31
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 858
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
445 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Alternativ überlege ich gerade den Schalter im Cockpit komplett außen vor zu lassen (die Verbindung zum Blower abklemmen) und den Blower nur über die Zeitschaltuhr von der Bordbatterie aus zu betreiben. Ggf. könnte ich dann an der Zeitschaltuhr einfach von 'Auto' auf 'On' schalten und hätte so manuellen Betrieb. Der aber eigentlich ja auch nicht mehr wirklich notwendig sein sollte, da die Zeitschaltuhr so eingestellt sein soll, dass sie stündlich den Lüfter mal laufen läßt. Wenn ich richtig gerechnet habe, dürfte der Blower bei 1,7A, die er zieht, und 100Ah Bordbatterie (50% von 200Ah Kapazität) mind. 25 Tage stündlich je 5min laufen können. Eher noch mehr Tage, da die geplante Zeitschaltuhr nur 17 Schaltungen je Tag hat und keine 24. So viele Tage steht das Boot aber eigentlich nie, ohne das der Motor mal wieder läuft und die Batterien lädt. Interessant wäre ggf. noch der Einsatz eines Batteriewächters, der unterhalb einer best. Spannung dann der Zeitschaltuhr den Strom kappt
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (14.11.2022 um 20:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.11.2022, 20:56
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.323 Danke in 2.591 Beiträgen
Standard

Hi Ralf
Unabhängig zur Schaltung.
Warum möchtest Du Dämpfe absaugen?
Ist der Tank oder Deine Kraftstoffanlage nicht dicht?
Be-/Entlüftungen gehen normalerweise nach außenbord.

btw.: "blower" ist ein Bläser und kein Sauger.
Klugscheißermodus aus.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.11.2022, 21:07
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.908
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.126 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
...(Bord- und Starterbatterie würden dann versuchen sich gegenseitig auszugleichen, oder?) und ich kann nicht wirklich ausschließen, dass das passieren könnte. Könnte ich so etwas eigentlich irgendwie schaltungstechnisch verhindern?
...
Du machst in beide Plus Leitungen (Schalter zum Blower und Uhr zum Blower) eine Sperrdiode.

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
...
Aber das ist doch übrigens auch der Fall, wenn ich den Schalter auf 'both' stehen habe, und hat noch nie Probleme gegeben.
....
Dann läuft das auch über Batteriekabel und nicht über 1,5mm²
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.11.2022, 21:12
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.033
Boot: Campion Allante 200cc
1.128 Danke in 645 Beiträgen
Standard

*kluscheißmodus on*
Der Blower ist ein Sauger, der nach außen blasen sollte.
Er saugt die Luft am tiefsten Punkt der Bilge an und bläst sie nach aussen. Die Benzindämpfe sind schwerer als Luft und sammeln sich unten. Würdest Du da reinblasen, verteilst Du die Dämpfe zu einem höchst explosiven Gemischt - deshalb lass den Blower brav saugen - wie beim Blowj*b, da läuft's auch so - grins
*klugscheißmodus off*

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.11.2022, 21:45
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 858
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
445 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Ich kann da MarkusP nur zustimmen - so läuft das mit dem 'Blower' in der Bilge

@Sporty
- ich kenne es nur so von Booten mit Kunststofftank, dass bei allen trotz dichten Leitungen und Anschlüssen etwas Benzingeruch in der Bilge vorhanden ist (ähnlich wie auch bei nahezu allen Kunststoffreservekanistern Geruch ausdünstet). Für mich selber kein grosses Problem, aber da meine Frau ein ziemlich empfindliches Nässchen hat (auch was Sachen angeht, die dann längere Zeit in der Bilge lagern), möchte ich so viel wie möglich von dem Geruch/Dämpfen abtransportieren. Ich war sowieso sehr erstaunt, dass es bei einem Boot, das nur mit AB angeboten wird, so ein Blower eingebaut ist - aber wie gesagt: Kunststofftank!
Bei unserer Aqualine war damals sogar die Tankentlüftung so intelligent gelegt, dass sie, wenn die Hafenpersenning drauf war, unter der Persenning lag. Da habe ich dann erstmal eine Weile dran rumgebastelt, bis ich die dann komplett nach außerhalb gelegt hatte.


@Jürgen (T'schuldigung, meinte natürlich 'Stefan' - wer lesen kann, ist klar im Vorteil ) )
- über die Sperrdiode denke ich nach. Hast du eine Empfehlung?
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (15.11.2022 um 06:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.11.2022, 21:50
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
... btw.: "blower" ist ein Bläser und kein Sauger.
Klugscheißermodus aus.
Das ist doch eher philosophisch zu betrachten

Der Bläser muss ja das, was er bläst erstmal am anderen Ende ansaugen,
während der Sauger das was er ansaugt ja auch am anderen Ende raus blasen muss

So gesehen ist ein Saugbläser immer das gleiche wie ein Blassauger

Getreu dem Heinzelmann-Motto:
Heinzelmann

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.11.2022, 21:58
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
I... @Jürgen
- über die Sperrdiode denke ich nach. Hast du eine Empfehlung?
Bin zwar nicht Jürgen, aber eigentlich völlig unkritisch.
Welche Leistung hat der "Blassauger"

Bei Conrad z.B. 10A/400V für 0,53 €.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.11.2022, 22:09
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 858
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
445 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Ca. 1,7A / 22W bei 12,8V
Das Conrad-Teil müßte ich dann entsprechend in die Leitungen löten und wahrscheinlich einschrumpfen. An für sich kein Problem, aber gibt's das nicht auch schon fertig mit Kabelschuhen oder in einem Gehäuse?
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.11.2022, 22:11
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
ca. 1,7A / 22W bei 12,8V
Dann nimm so ein 10A Teil, das packt auch den Anlaufstrom.

Wahrscheinlich sind die Versandkosten höher als die Materialkosten

Bau es aber auch an der richtigen Stelle ein.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 14.11.2022, 22:31
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.908
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.126 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Bin zwar nicht Jürgen, aber eigentlich völlig unkritisch.
...
Dito...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.11.2022, 22:35
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.323 Danke in 2.591 Beiträgen
Standard

Hi
Einen nicht gasdichten Kunststofftank hatte ich allerdings nicht vermutet.
Bez. "blower"habe ich mal wieder was dazu gelernt.

btw.: Der " Heinzelmann"- Hinweis ist schon gut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.11.2022, 12:29
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 237
Boot: Saver 690 Cabin Sport
125 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Die problematischen Ströme kann man verhindern, wenn man ein Relais einbaut. Beispielsweise das standard Trim Relais von Mercury. Das kostet nicht viel und passend dazu gäbe es sogar einen wasserdichten Stecker. Das müsste von der Dimensionierung ausreichend sein.
Am Relais liegt abgesichertes Dauerplus von der Batterie an, ohne Bestromung des Magneten läuft dieser Dauerplus durch das Relais auf die Zeitschaltuhr. Wenn diese einschaltet dann läuft dann der Lüfter. Der mauelle Schalter bestromt den Magneten des Relais. Wird der Schalter umgelegt, dann wird im Relais der normalerweise dauerhaft auf die Zeitschaltuhr geschlossene Kontakt getrennt und direkt auf den Lüfter geschaltet. Damit gibt es eine klare Trennung der beiden Stromkreise und über den manuellen Schalter kann es keinen Stromfluss hintenrum ins Bordnetz geben. Und wenn der Hauptschalter abgedreht wird, dann wird auch automatisch der Schalter deaktiviert. Fehlbedienung ist dann ausgeschlossen.

Gibt es eigentlich ein vernünftiges Relais, das den Lüfter selbstständig z.B. 4 Minuten ansteuert, sobald man die Zündung einschaltet? Und dann aber aus bleibt, obwohl die Zündung immer noch ein ist? Sprich während der Fahrt dann aus bleibt. Erst wenn die Zündung abgeschalten wird und erneut eingeschalten wird soll er wieder seine angenommen 4 Minuten laufen.
Einfach um die Lüfterei vor dem Motorstart zu automatisieren.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.11.2022, 13:10
Benutzerbild von Skipper0299
Skipper0299 Skipper0299 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 806
Boot: Saver 590 Cabin- Suzuki DF115 B
Rufzeichen oder MMSI: kein
479 Danke in 318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Außenborderfan Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich ein vernünftiges Relais, das den Lüfter selbstständig z.B. 4 Minuten ansteuert, sobald man die Zündung einschaltet? Und dann aber aus bleibt, obwohl die Zündung immer noch ein ist? Sprich während der Fahrt dann aus bleibt. Erst wenn die Zündung abgeschalten wird und erneut eingeschalten wird soll er wieder seine angenommen 4 Minuten laufen.
Einfach um die Lüfterei vor dem Motorstart zu automatisieren.
Das ist grundlegend Falsch

Der Blower soll 4 Minuten laufen Bevor die Zündung an und der Motor gestartet wird.
__________________
MfG Walter
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.11.2022, 13:36
mistercaos mistercaos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2019
Ort: Sandhausen
Beiträge: 36
Boot: Bavaria 35Sport
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Moin,
ich habe das Proplem, dass ich den Blower zwar immer einschalte,
aber selten dran denke ihn wieder auszuschalten.
Ich werde das Problem mit eine Treppenhauslicht Relais lösen.
Evtl. muss ich den Schalter durch einen Taster ersetzen, oder ich starte
gleich über Zündung ein.
hier das Teil in 12 Volt:

https://www.conrad.de/de/p/tru-compo...SABEgJfrfD_BwE

sollte so funktionieren.
gruß Alfred
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.11.2022, 16:45
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Hauptsache du vergisst nicht den Motor auszuschalten wenn du von Bord gehst. Warum baust du dir nicht einfach ne helle Kontolllampe ein?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.11.2022, 16:50
Benutzerbild von G-Tron
G-Tron G-Tron ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 900
Boot: Glastron V214 Aventura, Glastron SL177
Rufzeichen oder MMSI: 211859310, Rufzeichen DD9346
1.183 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Die Sache mit dem Blower ist doch furchtbar kompliziert.. ich hab einen 120mm Lüfter von Noctua aus dem PC - Bereich, der läuft mit ein paar Völtchen. Immer. Und nicht hörbar. 0.6W, 90m3/h.
Nur mal als Denkansatz.. ;)
__________________
................................
Liebe Grüße aus Berlin
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.11.2022, 17:40
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 237
Boot: Saver 690 Cabin Sport
125 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Es ist klar, dass der Lüfter bei Innenbordmotoren laufen sollte, bevor der Motor gestartet wird. Ich habe einen Außenbordmotor, deshalb gibt es keine Zündkabel in der Nähe des Tanks. Es geht vielmehr um eine Belüftung des Tankraums um die Dämpfe bzw. leichten Benzingeruch aus dem Rumpf zu bekommen. Ein Kunststofftank riecht immer leicht. Wer schon einmal einen vollen Benzinkanister im Sommer im Auto dabei hatte, kennt das Phänomen. Wenn ich die Zündung einschalte, dauert es etliche Sekunden bis die Instrumente hochgefahren sind. Erst dann starte ich. Der Tankraum ist nicht viel größer als der eigentliche Tank, deshalb enthält er nicht viel Luft, die ist gleich draußen. Diese Zeit ist daher aus meiner Sicht ausreichend. Viele Boote mit Außenborder haben gar keinen Lüfter...

Wie auch immer, es ist statt des Zündstroms auch ein Taster statt des manuellen Schalters denkbar. Diesen kann man einige Minuten vor dem Motorstart einmal antippen, dann sollte der Lüfter automatisiert seine vorgesehene Zeit laufen. Gibt es so ein Relais? Die Innenraumbeleuchtung in vielen Autos geht auch selbstständig nach einigen Minuten aus. Hier läuft jedoch weniger Strom.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.11.2022, 17:46
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.463
Boot: Hille Roda 16
8.238 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Außenborderfan Beitrag anzeigen
...Die Innenraumbeleuchtung in vielen Autos geht auch selbstständig nach einigen Minuten aus. Hier läuft jedoch weniger Strom.
Bei den meissten Autos der letzten (über) 20 Jahre macht das aber kein Relais, sondern ein Computermodul. Lichtschaltzentrum, Licht Control Modul ... oder wie auch immer genannt. Ein am Fahrzeugdatenbus angeschlossenes Ding mit Einchiprechner drin jedenfalls.
Es gibt aber so Zusatzmodule, die man in ältere FZ nachrüsten kann, zur verzögerten Ausschaltung. Elektronisch ne ganz einfache Sache.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.11.2022, 18:28
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.323 Danke in 2.591 Beiträgen
Standard

Hi Ralf
Warum baust Du nicht einfach einen ordentlichen, gasdichten Tank mit korrekter Belüftung ein?
Anstatt am Symptom herumzumachen würde ich die Ursache beseitigen.
Ist nur meine Meinung.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Digital Schalten über Plotter cruiser72 Technik-Talk 19 13.11.2022 18:08
Pumpe 32A / 400V über Handy schalten? provence Kein Boot 12 05.03.2019 21:41
Was schalten diese Schalter? BeneSB Technik-Talk 10 31.01.2019 08:59
Blower über Zündung mit „Nachlauf“ Thoto Motoren und Antriebstechnik 21 16.04.2018 13:27
Zwischen Batterien schalten - Schalter gesucht s.chiemsee Technik-Talk 2 25.01.2011 09:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.