|  | 
| 
 | |||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Ist diese Aussage zum Impeller richtig?? 
			
			Hallo man sagte mir mal das man bei meinem Motor ( volvo penta 5,7 gxi-g  ) an das Gehäuse vom Impeller lagt und man dann das rotieren vom Impeller spürt und das Metall kalt ist dann ist der Impeller un Ordnung und macht seine Arbeit.  Danke euch | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Bedingt ja... Er fordert Wasser .. ob er in Ordnung ist kann man nicht merken... Den kontrolliert man ab und an und wechselt ihn auch regelmäßig 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Wie kann man den Impeller kontroliieren ohne den Antrieb aufzumachen ? Nach welchen Kriterien wechselst Du den Impeller ? Danke und Gruss Axel Gesendet von iPad mit Tapatalk | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Mein impeller Sitz nicht im Antrieb... Ich kontrolliere ihn in dem ich den Wasserfluss im Seewasserfilter kontrolliere ... Ab und an ausbauen und kontrollieren und alle drei Jahre wechseln
		 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Als wir unser letztes Boot daheim hatten habe ich den Motor laufen lassen, es war alles OK, Kühlwasser kam. Vorsichtig wie ich bin habe ich trotzdem einen Blick auf den Impeller geworfen. Geändert von Giligan (05.04.2024 um 22:06 Uhr) | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Wieviel Betriebsstunden hast Du so in etwa pro Saison? Gesendet von iPad mit Tapatalk | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Wann wurde der Impeller zuletzt eingebaut/getauscht und wieviel Betriebsstunden hat er auf dem Buckel ? Gesendet von iPad mit Tapatalk | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 dass jeden Euro wert ist. 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
 | |||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Hallo Ich hab ihn im März 2022 gewechselt und hab ca 40 Betriebsstunden drauf! Also denke für kommende Saison passt er noch. | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Da müsste ich jetzt grob rechnen ... Hab das Boot 2011 mit 270h gekauft und habe jetzt irgendwas um die  840... Das wären dann 50h pro jahr
		 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Keine Panik. Unser letzter hat jetzt ca.350 Std. drauf. Wird allerdings auch im Winter ausgebaut und läuft in einer separaten WP am Motor. Falsch behandeln und zerstören kann man natürlich alles.   | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Kühlwasserdruckanzeigen finde ich nur für Außenboarder.....mach das bei Innenboardern überhaupt Sinn ?
		 | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Würde eher eine Art Durchflussmesser einbauen
		 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 bemerkt man das bei der Druckanzeige sofort. 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
 | |||||
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hi Bei unserem Kleindiesel mit Welle und separater Auspuffanlage höre ich das sofort am geänderten Auspuffgeräusch auch bei nasser Auspuffanlage.  War zumindest bisher so. | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Radio Erwin würde sagen, im Prinzip ja    Spass beiseite, ja Du kannst daran erkennen ob er Wasser fördert, ansonsten würde der Deckel warm werden. Aber  Über den Zustand vom Impeller sagt das erst mal nicht viel aus  Durchfluss - und Druckanzeigen habe ich nie verbaut, das sind nur weitere Störquellen   
				__________________ Gruß 45meilen  In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative   
 | |||||
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich wüsste nicht, was an einer Druckanzeige eine Störquelle sein soll. Bei meinem jetzigen Boot habe ich auch eine drin und ich würde es bei jedem Boot wieder einbauen. Da der Ablauf des Wassers sich ja nicht ändert, ist der Druck ein gutes Indiz für den Zustand des Impellers/Pumpe. Hat man z.B. nen Plastikbeutel vor dem Einlass, geht der Druck sofort runter und man sieht, dass was nicht in Ordnung ist. Viele der neueren Einspritzer haben standardmäßig einen elektronischen Drucksensor. Den kann man auch bei alten Motoren verbauen und mit etwas elektronik zu einem Warnsignal umbauen. 
				__________________ Gruß Thomas 
 | ||||
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Finde die Idee mit der Druckanzeige gut. Wo müsste ich den Geber für die Anzeige am besten einbauen und wo bekomme ich so eine Druckanzeiger mit Geber her? Danke | 
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Die einfachste Variante: Manometer für Schalttafeleinbau und einen Pneumatik Leitung 2mm innen reicht. Einen Nippel am Motor verschrauben, wo Kühlwasser ist. (Einkreissystem) Bei mir habe ich ein T-Stück an einem der Ablasshähne verbaut und den Schlauch dort angeschlossen. Bei Zweikreiskühlung muss man halt irgendwo in den Seewasserkreis. Für Elektroniker: Mercruiser Wasserdruck Sensor 8M6000623 8818793 8818790 Am Ausgang gibt der den Druck als Spannung 0...5V aus. Oder 0,5...4,5V ? Weiß ich nicht mehr genau. Diese Spannung kann man mit einer universellen Anzeige auswerten, oder vielleicht mit einem Arduino. Oder in gängige Motormanagement Systeme einlesen. 
				__________________ Gruß Thomas | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Statt eines Druckmessers messe ich die Auspufftemperatur. Steigt sie stärker an, ist der Motor gefährdet….
		 
				__________________ Handbreit Jens 
 | ||||
| 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 da hat sich am Auspuff noch lange nichts geändert. 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
 | |||||
| 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich kann jörg nur Recht geben. Ich habe jetzt seit 13 Jahren eine Kühlwasserdruckanzeige verbaut. Das Teil kostet fast nichts und arbeitet natürlich sehr flink. Eine Motortemperaturanzeige ist so träge dass innerhalb der reaktionszeit dieser Temp-Anzeigen bereits grosser schaden entstehen könnte. Meiner Meinung nach ist die Wasserdruckanzeige eine der wichtigsten Anzeigen, besonders wenn der Antrieb höher gefahren wird als normal. Die Bastelei mit Manometer und pneumatikschläuchen würde ich bei salzwasserbetrieb eher meiden. Weiterer Vorteil: man tauscht nie wieder sporadisch einen Impeller. Ich nutze eine Anzeige von Faria. Ein Blindstopfen für das Instrument war bei meinem motor vorhanden, daher war der einbau easy. gruß Andi 
				__________________ www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download   
 | ||||
| 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Was ist denn bei der Anzeige von Faria anders als bei einem Manometer? Außerdem kommt das Wasser gar nicht bis zum Manometer. Die Luft in der Leitung wird ja nur komprimiert.  Ich hatte nur einmal das Problem, dass die ersten 2cm der Leitung sich mit Salz/Dreck/Kalk/Rost zugesetzt hatte. Daher habe ich das dann mit dem T-Stück geregelt, dass der Dreck nach unten richtung Ablassschraube sackt und beim Ablassen rausgespült wird. 
				__________________ Gruß Thomas | 
| 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Das ist doch ganz einfach: bei einem Luxusgegenstand wie z.B. ein Motorboot macht sich so ein Manometer echt nicht gut, besonders wenn die anderen Instrumente auch von Faria sind. Aber jeder wie er mag, ICH würde da Augenkrebs bekommen und zusätzlich den Kopf schütteln 😉😉😂😂 
				__________________ www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download   
 | ||||
| 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Vermutlich hast Du mein "Manometer" gleichgesetzt mit Baumarkt Manometer für einen Kompressor.  Welchen Hersteller oder Design man verwendet ist Latte.   
				__________________ Gruß Thomas | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Verlässliche Aussage über Stahldicke? | Hajo.x | Allgemeines zum Boot | 19 | 10.03.2018 21:14 | 
| Aussage zu Propellerangabe | Balduin der Schwimmer | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 15.05.2016 17:50 | 
| Information und Aussage vom Zoll zu Trailerboote nach Kroatien | boycamper | Allgemeines zum Boot | 0 | 14.05.2013 23:30 | 
| Was haltet ihr von der Aussage ??? und dem BOOT ? | Jack Sparrow | Allgemeines zum Boot | 20 | 17.02.2009 19:43 |