![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da ich keine Lust mehr hatte unser Boot vor und nach der Saison über die Autobahn vom und ins geschützte Winterlager zu fahren, haben wir uns nun entschieden, das Boot in Werder überwintern zu lassen. Das Boot steht dort im Freien. Nun meine Frage, kann ich das Boot ( Bayliner 245) so wie es jetzt im Wasser liegt, mit dem aufgebauten Camperverdeck einfach so abstellen oder besser das Verdeck abbauen und mit einer Plane abdecken?
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sylvio,
eine Ganzpersenning wäre die beste Lösung. das Camperverdeck würde sehr leiden, und eine normale Plane ist auch keine Lösung...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Beinahe schon selbstverständlich: eine Winterplane darüber! Bock vorne, Bock hinten + Firststange drüber. Im Herbst haben alle bekannten Läden Planen in vielen Größen zu liegen.
Grüße, Reinhard : seit 68 mit Plane überm Boot Nachtrag: die "normale" Plane hält bei mir rund 10 Jahre - wenn da die Seereling 1 Loch reinschubbert : na und? kommt Luft rein ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
hier ein ander Beitrag zum Thema: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=193909
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Tach Sylvio
Wenn du ab jetzt immer so überwintern möchtest macht es sicher Sinn eine längerfristig haltbare Lösung zu finden. Eine vernünftige Unterkonstruktion aus Rohr oder Holzlatten und eine gute Plane drüber erspart dir im Frühjahr Ärger und Folgeschäden. Habe ausschließlich so überwintert und noch nie Probleme gehabt. Nicht mal Kondenswasser oder feuchte Kissen ... Gruß Jan 🤘 |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Verdeck leidet im Winter auch nicht mehr als im Sommer, bei Ganzjahreseinsatz altert es nur länger. Genau wie der Rumpf bei ganzjähriger UV-Bestrahlung. Ich würde das Boot also auf jeden Fall komplett abdecken.
Bei uns im Verein liegen ca. 50 Boot im Winterlager. Davon haben vielleicht 10 eine passende Ganzpersenning, der Rest wird mit einer Gewebeplane und selbst gebauter Unterkonstruktion (Holz, Abflussrohre etc.) abgedeckt. Das Fahrverdeck wird natürlich vorher abgebaut und zu Hause gelagert.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin gespannt auf die Beiträge im Frühjahr. Da wird dann wieder die Frage gestellt, warum das Boot so verschimmelt ist. Macht ruhig alles schön dicht.
![]() Wie kann ich eigentlich den Beitrag "Winterlager in Holland unüblich?" weiter unten hierher verlinken?
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern Geändert von Emma (23.09.2022 um 08:06 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vorne und hinten ein Luftloch frei lassen, ein paar Luftentfeuchter rein stellen und natürlich die Plane nicht eng am Rumpf anliegen lassen, wie man es oft sieht. Schimmel hatte ich in 10 Jahren (erst Persenning, jetzt Plane) noch keinen.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#9
|
||||
|
||||
![]()
.....früher habe ich die Polster mit nach Hause genommen + auf den Dachboden gebracht. Seit vielen Jahren stell ich sie nur hochkant hin + gut. Ob nötig ??
Grüße, Reinhard
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Den Aufwand, ein Untergerüst zusammenzuschrauben, habe ich jahrelang betrieben.
Ätzend! Dieses Jahr probiere ich was anderes: Ich baue das Verdeck ab, lasse aber die Bügel stehen. Dann eine normale große Gewebeplane über eben jene Bügel. Evtl. lege ich noch eine Latte längs drauf, um Wassersäcken vorzubeugen. Mehr Aufwand will ich da eigentlich nicht mehr betreiben müssen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab seit 20 Jahren meine Boote im Freilager stehen. Ohne Plane.
Warum sollten die im Winter mehr leiden, als im Sommer? Bevor der Kahn ins Wasser kommt, wird er einmal ordentlich abgespritzt und gut isses. Schimmel bildet sich nur, wenn's feucht wird im Boot. Dazu muss Regenwasser eindringen. Solange die Hütte dicht ist, passiert da nichts. Und Luft muss zirkulieren können. Die Nachbarboote mit Plane, sammeln die regelmäßig irgendwo ein, weil der Sturm sie weggeblasen hat. Sodann wird die Plane festgezurrt, nach allen Regeln der Kunst. Am Ende gibt es Scheuerstellen und Wassersäcke und der Dreck findet auch seinen Weg, was unter der flatternden Pläne wie Schmirgel wirkt. Solange kein Laubfall die Boote einsaut, ist eine Plane eher schädlich. Früher hatte ich einen Hallenplatz. Nach dem Winter war das Boot regelmäßig eingestaubt. Kondenswasser von der Hallendecke hatte beim Abtropfen schöne Spuren hinterlassen. Da hatte eine Plane schon eher Sinn. Müsste man nur drüber legen. Das war auch relativ einfach, da das Boot nicht so groß war. Das einzige was mir draussen Sorge bereitet sind die Stürme. Das wird jedes Jahr schlimmer. Und wenn mal so ein richtiger Orkan vorbeikommt, ist das immer blöd.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Unsere alte 21er Bayliner stand auch Jahrelang immer im Freien ohne Plane nur die Cockpitpersenning hatte ich drauf montiert, im Frühjahr war große Reinigung angesagt fertig ✅
Jetzt steht unser Neuboot in der beheizten Garage im Haus, ist natürlich die bequemste Art das Boot zu lagern. Auch sind Winterarbeiten am Boot in beheizten Räumlichkeiten besser durchzuführen als in Nasskalter Umgebung. Ich würde um nichts in der Welt wieder tauschen wollen ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
Meine Meinung dazu hatte ich ja schon geschrieben:
Zitat:
Beim Verdeck leidet hauptsächlich das Garn unter der UV-Strahlung. Ich möchte sowohl den GFK-Rumpf als auch das Verdeck möglichst lange erhalten und mache mir damit zweimal im Jahr die Arbeit, meine Planenkonstruktion auf- und abzubauen. So scheint die Sonne die Hälfte des Jahres auf eine billige Bauplane und nicht auf das Deck und Verdeck meines Bootes. Die Konstruktion hat schon klaglos Windstärke 10 ausgehalten, Wassersäcke gab es noch nie und scheuern tut da auch nichts. Man muss das natürlich ordentlich aufbauen. Fliegende Planen haben wir auch bei uns auf dem Platz ![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Regen ist vielleicht nicht so das Problem, aber nasser Schnee kann schon ein gehöriges Gewicht bringen. Der Aufbau eines Gestells und einer Plane in Zeltform wo jedweder Regen und Schnee einfach nach unten abrutschen oder abtropfen kann wäre sehr zu empfehlen. Gerhard (Kladower) hat sowas in seinem Bild gezeigt. Mit ausreichender Unterlüftung kann auch das Verdeck drauf bleiben, denn dann kommt kein Wasser da dran. Ich habe eine Zeltgarage von Dancover. Ist zwar etwas aufwändig beim Aufbauen aber super bequem bei irgendwelchen Arbeiten. Ich kann jederzeit aufhören und muss nur den Reißverschluss am Eingang zumachen. Die Außenplane direkt auf das Verdeck oder mangelhafte Unterlüftung erzeugen sehr schnell Spak (Schimmel), der dann kaum wegzubekommen ist.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli Geändert von kapitaenwalli (27.09.2022 um 13:38 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
1 Tipp noch: ich lege die Seereling nieder !! = dauert 5 Minuten, und Wasser + Schnee rutschen runter. Bug + Heckkorb stören wenig : Bugkorb ist schmal, am Heckkorb ist die Firststange sehr hoch.
Grüße, Reinhard |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hallen- oder Freilager in Hessen und umzu | Niedersachse | Allgemeines zum Boot | 5 | 08.05.2022 13:55 |
Freilager Winterlager | west | Allgemeines zum Boot | 7 | 31.08.2020 08:41 |
WINTERPLÄTZE FREI !!! Hallenlager und Freilager Berlin | Sportcruiser Berlin | Werbeforum | 1 | 14.09.2018 18:28 |
Boote Koch bietet Winterlager in Dortmund Hallenplätze und Freilager | kaptainkoch | Werbeforum | 4 | 11.11.2017 07:55 |
Freilager, Winterlager südl. Berlins 7 €/lfm | Sportcruiser Berlin | Werbeforum | 0 | 01.09.2011 10:48 |