boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.08.2021, 08:59
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard Mercruiser 228 wird zu heiß

Irgendwas ist ja immer. Nachdem dieses Jahr doch einmal mehr am Boot zu tun war (Trimmpumpe defekt, Ankerkasten neu machen, Hardtop lackieren...) bin ich eh' schon recht spät ins Wasser gekommen. Naja, Wetter war ja auch nicht so... aber ich schweife ab.

Beim Fahren wird mein Motor zu heiß. Das Thermometer klettert recht stetig auf 180°F und bei >3000 u/min steigt es weiter bis 200°F (93°C). Das ist dann der Punkt, wo ich <2000 u/min geblieben bin, dann pendelt sich die Temperatur bei 180°F ein.

Erster Gedanke: Impeller. Den hatte ich wegen den vielen anderen Sachen dieses Jahr nicht gewartet. Hatte mir da auch nicht wirklich einen Kopf gemacht, denn obwohl ich jedes Jahr ein anderes Wehweh am Motor habe - die Temperatur war nie eins davon.

Zweiter Gedanke: Thermostat fest. Könnte den Temperaturanstieg erklären. Also war ich gestern am Boot und habe etwas gebastelt.

Impeller. Da der Antrieb ein AlphaOne ist (Impeller im Antrieb verbaut) ist ein "ich schau mir das Teil mal schnell an" natürlich nicht drin. Den Schlauch abziehen und nachsehen, ob Wasser kommt geht aber schon. Tut es auch, im Leerlauf vom Motor wie ein leicht aufgedrehter Wasserschlauch - also so zu Hause, am Wasserhahn. Klar. Hier wäre es natürlich möglich, dass nicht genug Wasser kommt. Vielleicht ist der Impeller doch defekt oder es sind irgendwie Muscheln in der Ansaugung. Letzteres kann ich tatsächlich mal überprüfen - muss ich halt baden gehen. Andererseits ist das Wasser im Rhein gerade nicht sonderlich warm und selbst die Menge, die im Leerlauf kommt so von jetzt auf gleich mal 70° aufzuheizen braucht schon etwas Energie. Also lasse ich den Impeller jetzt mal gedanklich zur Seite.

Thermostat. Ausgebaut, in ein Topf mit heißem Wasser geworfen und natürlich geht es auf. Wäre ja auch zu einfach gewesen. Natürlich kann es sein, dass es im Gehäuse irgendwie geklemmt hat und erst durch das Ausbauen wieder gängig wurde. Auch möglich, dass es defekt ist und erst bei zu hoher Temperatur öffnet. Das konnte ich auf dem Boot nicht überprüfen (kein Thermometer dabei) aber irgendwie habe ich das Gefühl: das wars auch nicht. Edit: Gerade probiert: öffnet und schließt bei 70°C, passt also. Bei der Gelegenheit auch mal alle Schläuche die ab waren durchgepustet, was aber leicht ging.
Da ich natürlich eine passende neue Dichtung für das Thermostatgehäuse hatte (die alte zerlegt sich bei mir fast immer bei der Demontage) konnte ich das alles wieder zusammenbauen. Allerdings sind die Flächen vom Gehäuse nicht mehr wirklich plan (waren sie bei mir noch nie), so dass ich auch sehen konnte, dass hier Druck aufgebaut wird: Aus dem Gehäuse tropft es raus. Dachte ich mir schon, deshalb hatte ich (wie bereits beim überholen des Motors vor ein paar Jahren) es wieder mit HT-Silikon eingesetzt. Damit endete jetzt auch mein Test, denn das Silikon muss jetzt erst hart werden, bevor ich die Schrauben richtig anziehe und den Motor testen kann. Das Thermostat habe ich erst einmal nicht eingebaut. Sollte etwas mehr Kühlung bieten.

Wonach kann ich noch schauen? Das Thermostatgehäuse ist natürlich innen angerostet, aber war nicht zugesetzt. Letztes Jahr musste ich eine Manschette zum Abgasgeweih' austauschen und hatte ein Knie runter - das sah' auch noch alles gut aus. Sammler und Knie hatte ich eh' bei der Überhoung vom Motor neu gemacht und sind jetzt sechs Jahre in Benutzung.

Wasserpumpe wäre auch noch eine Überlegung - wobei auch die getauscht wurde. Wie ist denn da der Fluss? Vom Thermostatgehäuse geht es zur Wasserpumpe, die es dann durch den Motor drückt, oder? Kann ich das überprüfen?

Thermometer selbst könnte natürlich auch sein, wobei ich schon das Gefühl hatte, der Motor wird zu heiß (also heißer als sonst). Ich meine ich war sonst immer unter 180°F, weiß ich aber nicht mehr genau

Ideen?
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.08.2021, 09:24
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.065
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.677 Danke in 2.505 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

mögliche Ursachen:
  1. Impeller
  2. Krümmer zu gerostet
  3. evtl. Wapu (innerer Kreis)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.08.2021, 14:05
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Äh, ja, danke, Werner

Wie gesagt:
1. Impeller liefert Wasser und ist jetzt nicht zu wechseln, ohne dass das Boot raus kommt.

Edit: Gibt es einen Wasserdrucksensor, den man zwischen Impeller und Thermostatgehäuse setzt? Wäre ja nicht unpraktisch, auch wenn man mal eine Plastiktüte einfangen sollte! Bei mir ist zwischen den Schläuchen ein Kupferrohr, da wäre schnell ein Gewinde gesetzt um an der Stelle einen Sensor unter zu bringen. Alternativ natürlich auch einen Sensor für den Motor selbst - bei mir ist nur Temperatur verbaut. Nur so eine Idee.

2. Krümmer sind seit sechs Jahren im Einsatz und zeigten letztes Jahr bei der Inspektion keine größeren Rostansätze (etwas ist natürlich immer dran)
3. Wasserpumpe hatte ich ja bereits in Erwägung gezogen. Wie kann ich die sinnvoll (auf dem Wasser) überprüfen?
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!

Geändert von Matze66 (08.08.2021 um 14:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.08.2021, 18:07
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.065
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.677 Danke in 2.505 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

es könnte auch noch der Schlauch vom Antrieb zum Transom sein, oder der Ölkühler von der Servolenkung.?.?

der Impeller sollte im Standgas ungefähr 18 Ltr./min. fördern.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.08.2021, 20:15
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ölküher fällt aus, habe eine Hydrauliklenkung (getrennt vom Motor).

18L/min im Standgas ist allerdings ordentlich, dachte nicht, dass das so viel ist, da kann ich ggf. einfach noch einmal eine Minute laufen lassen und die Menge messen.

Vielleicht sind auch einfach Muscheln im Antrieb. Ich weiß beim besten Willen nicht mehr, ob ich den letztes Jahr bei der Demontage sauber gemacht habe oder nicht, aber das kann ich tatsächlich mal nachsehen, wenn ich irgendwo am Strand bin. Das mit dem Schlauch ebenfalls, wobei der nicht ab war. Im Hafen mache ich das nicht. Bei momentan ca. 5m Wassertiefe... wenn sich da eine Schraube verabschiedet...
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.08.2021, 23:37
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich würde den Thermostat mal ausbauen und ohne fahren, wenn der Motor dann kalt bleibt ist es doch der Thermostat, das der im Wasserbad öffnet heißt ja nicht das er eingebaut nicht klemmt
der Schlauch im Transom neigt auch zum abknicken wenn er älter ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.08.2021, 07:06
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ja, Thermostat ist schon draußen, sollte damit auch länger dauern, bis der Motor auf Temperatur kommt - vielleicht langt mir das ja für den Rest der Saison

Schlauch und Einlass werde ich demnächst mal überprüfen, wenn ich irgendwo am Strand bin.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.08.2021, 18:59
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.434
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Ölküher fällt aus, habe eine Hydrauliklenkung (getrennt vom Motor).

18L/min im Standgas ist allerdings ordentlich, dachte nicht, dass das so viel ist, da kann ich ggf. einfach noch einmal eine Minute laufen lassen und die Menge messen.

Vielleicht sind auch einfach Muscheln im Antrieb. Ich weiß beim besten Willen nicht mehr, ob ich den letztes Jahr bei der Demontage sauber gemacht habe oder nicht, aber das kann ich tatsächlich mal nachsehen, wenn ich irgendwo am Strand bin. Das mit dem Schlauch ebenfalls, wobei der nicht ab war. Im Hafen mache ich das nicht. Bei momentan ca. 5m Wassertiefe... wenn sich da eine Schraube verabschiedet...
Was meinst Du mit "Hydraulikleitung getrennt vom Motor" ?

Wenn die Wassermenge bei Standgas gut ist, ist das natürlich gut, heißt aber nicht, dass die Menge auch bei hohen Drehzahlen proportional größer ist.
Eine Verengung fällt bei niedriger Fördermenge nicht auf, bei hoher sehr wohl.

Neben Muscheln im Antrieb, könntest Du auch mal Sand, Schlamm,.... angesaugt haben.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.08.2021, 07:07
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ich habe eine Hydrauliklenkung, die nicht an den Motor gekoppelt ist. Also manuelle Hydraulikpumpe (Steuerrad) Schläuche und Hydraulikzylinder.

Muscheln könnte echt sein, das kann ich noch (halbwegs) überprüfen. Sand und Schlamm fällt fast aus, weil ich wegen meinem Hund nicht mehr anlande (die kommt vorne nicht raus), sondern immer ankere.

Ich bin die Woche noch mal am Boot und am WE dann vermutlich damit unterwegs, dann schaue ich mal und berichte, was sich so ergeben hat.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.08.2021, 07:50
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.065
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.677 Danke in 2.505 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Ich habe eine Hydrauliklenkung, die nicht an den Motor gekoppelt ist. Also manuelle Hydraulikpumpe (Steuerrad) Schläuche und Hydraulikzylinder.

Hallo Matthias,

wird die Hydraulik-Pumpe dann elektrisch angetrieben ????
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.08.2021, 07:52
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Nein, ist alles mechanisch. Die Pumpe wird direkt durch das Steuerrad angetrieben. Ich drehe, Pumpe pumpt, Zylinder bewegt sich und damit auch der Antrieb. War schon beim Kauf so und funktioniert.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.08.2021, 06:50
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard Motor bleibt unter 180°F

Kleine Rückmeldung:
Ich konnte am Wochenende mal testen, ob das ausgebaute Thermostat was gebracht hat. Die Temperatur bleibt bei normaler Beanspruchung (3400 u/min, Gleitfahrt) unter 180°F und geht dann auch auf 160°F zurück, wenn ich mit der Drehzahl deutlich runter gehe.
Für diese Saison kann ich erst einmal damit leben, wenn das Boot nächtes mal draußen ist, werde ich den Imperller wechseln (war eh' geplant) und mal schauen, ob ich im Kühlsystem/Antrieb was auffälliges finde. Kann aber etwas dauern, erst werde ich das tolle Wetter auskosten
Nebenbei: Motor springt super an, kein genudel, einmal kurz den Starter betätigen und es blubbert

Ach so, noch was. Nach dem Ausbau vom Thermostat habe ich das Thermostatgehäuse mit einer neuen Dichtung eingesetzt. Bin voll stolz auf mich, dass ich hier eine als Ersatzteil hatte. Hat allerdings nicht abgedichtet. Hätte ich mir denken können: das hat es das erste mal auch nicht getan. Also Dichtung wirder raus und HT-Silikon genommen. Hat halt den Nachteil, dass man das nicht sofort testen kann (nur leicht anziehen und dann das Silikon trocknen lassen / 24h). Vorteil: es dichtet - wie auch beim letzten mal - alles ganz hervorragend ab. Natürlich sollte man nicht vergessen, das Thermostatgehäuse vor dem entgültigen Test wieder fest zu ziehen. Ich habe mir dafür einfach einen Ringschlüssel an das Zündschloss gehängt. Hätte zwar auch so daran gedacht, aber sicher ist sicher
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!

Geändert von Matze66 (18.08.2021 um 06:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.08.2021, 22:44
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

das hört sich schon nicht so gut an, wenn eine Dichtung nicht dichtet,
das darf nicht sein da würde ich noch mal bei gehen bei Gelegenheit
evtl. ist das Gehäuse verzogen und dadurch klemmt der Thermostat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.08.2021, 06:32
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Moin, gerade beim Alpha One, wie du ihn beschreibst, gibt es ein Phänomen, welches nicht so einfach zu finden ist, in Bezug auf Temperaturprobleme.
Will es kurz beschreiben:
Im unteren Getriebteil gibt es zwei Kammern. Aus der einen Kammer entweichen die Abgase nach draussen.
In der anderen Kammer zieht der Impeller Wasser nach oben.
Diese Kammern sind durch einen kleinen Steg getrennt.

Wenn z.B durch galvanische Korrosion dieser Steg leicht angefressen ist und nicht mehr 100 prozentig dichtet, passiert folgendes:
Bei normaler Fahrt wird der Motor in der Regel nicht zu heiss, er läuft im normalen Temperaturbereich, es wird genügend Wasser durch den Impeller gefördert.
Das kann man sehr gut mit einem transparenten Förderschlauch beobachten, alles immer noch in Fahrt durchs Wasser.

Wird die Geschwindigkeit jetzt grösser entsteht eine Art Unterdruck und schlagartig schafft der Impeller kein Wasser mehr zu fördern.
Anstatt Wasser befindet sich in der Kammer plötzlich Abgas und der Motor überhitzt schlagartig.
Umso mehr der kleine Steg abgefressen ist, umso schneller passiert dieser Prozess.
Anfangs sind zuerst nur kleine Luftblasen im transparenten Schlauch zu sehen.

Darauf unbedingt achten, wenn ihr undefinierbare Temperaturprobleme habt.
Habe damals lange nach dem Fehler gesucht, selbst hochgelobte Schrauberbuden haben den Fehler seinerzeit nicht eingrenzen können.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 20.08.2021, 06:50
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 467
Boot: SeaRay 220 OV
530 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Hey Todo, hast du zufällig ein Foto von dem von dir beschriebenen Bereich ?
__________________
Gruss, Yann
SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94
Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One
Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 20.08.2021, 08:30
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
das hört sich schon nicht so gut an, wenn eine Dichtung nicht dichtet,
das darf nicht sein da würde ich noch mal bei gehen bei Gelegenheit
evtl. ist das Gehäuse verzogen und dadurch klemmt der Thermostat
Das Gehäuse war noch nie sonderlich plan (hatte leichten Rostfraß, habe ich gestrahlt/entfernt). Aber das Thermostat hat genau so jetzt... grübel... fünf Jahre seinen Dienst getan. Ich schätze das Problem liegt an einer anderen Stelle.
Wie gesagt: wenn das Boot raus ist, werde ich mal das Unterteil abnehmen und Impeller, etc. genau untersuchen/erneuern. Ich habe noch so 1-2 andere Vermutungen, aber dafür muss auch der Antrieb ab.
@Todo: gute Info, das schaue ich auch gleich nach.

Wenn ich was definitives gefunden habe, werde ich auf jeden Fall berichten
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.08.2021, 23:11
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

was Todo da geschrieben hat trifft nur auf den Alpha Gen2 Antrieb zu, wenn man den Wasserschlauch der vom Transom zum Thermostat geht durch einen Durchsichtigen Schlauch ersetzt, kann man sehen ob da viele Abgase im Frischwasser sind,
bei älteren Antrieben kann man sich das sparen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.03.2022, 06:31
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

So, kurze Rückmeldung. Ich tippe aktuell auf den Impeller. Der war zwar noch in einem Stück, aber schon ordentlich hart. Dadurch wurde vermutlich nicht mehr ausreichend Wasser gefördert und der Motor wurde heißer als gewohnt.
Neuer Impeller ist bestellt, wenn's was anderes war, werde ich noch mal berichten.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 20.03.2022, 22:57
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich hoffe du hast nicht nur den Impeller bestellt,
das Blech auf dem der Impeller läuft ist genau so verschlissen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.03.2022, 04:47
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ich habe den Impeller über Nacht in Lösungsmittel eingelegt und der ist jetzt wirklich wieder schön weich geworden. Glaube der geht noch einmal

Nein, Spaß, kommt neu, Impeller, Gehäuse und Bodenplatte (46-96148A8). Kostet übrigens (momentan) irgendwie nur ein paar Euro mehr, als der reine Impeller (47-89984Q5)
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 20.07.2022, 19:51
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

So, kurze Rückmeldung. Heute ging das Boot wieder ins Wasser. Ja, ja, ich weiß, recht spät, aber vorher bin ich nicht dazu gekommen.
Temperatur macht keinerlei Faxen mehr. Der alte Impeller war zwar nicht zerlegt, aber doch so hart, dass hier keine Ausreichende Funktionalität mehr gegeben war.

Danke an alle für's Mitdenken
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
4.3L 175PS Mercruiser wird zu heiß egge Motoren und Antriebstechnik 8 01.09.2009 10:19
Mercruiser wird ab 3900 rpm zu heiß ivea Motoren und Antriebstechnik 507 01.05.2009 10:20
Mercruiser 3.0L Alpha I wird 90 Grad heiß b.payne Motoren und Antriebstechnik 4 17.04.2009 11:53
Mercruiser 4.3 LX wird zu heiß Trickski-Fee Motoren und Antriebstechnik 71 25.08.2008 11:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.