![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mit meinen Mercury 60 EFI Bj. 2002 ein Problem. Gestern fuhr ich aus dem Hafen,da kam schon der Warnton,Motortemperatur war bei 88 Grad,der Kühlmittelstrahl plätscherte nur ein wenig. Motor ausgestellt,dann kam der Strahl wieder normal und alles war gut. Heute wieder gefahren,Strahl normal Temperatur bei 80 Grad. Wollte dann nach 10 Minuten Fahrt mit 5 kn Gas geben sofort kam wieder der Alarmton und Leistungsverlust. Habe vor 3 Monaten eine große Inspiration mit Impellerwechsel machen lassen. Bis gestern lief auch alles einwandfrei. Hat jemand eine Idee? Im Bordcomputer blinkte die Warnleuchte. Fehlercode auslesen ist natürlich doof, solange das Boot noch im Wasser liegt. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ..............................,
wenn du die Inspektion erst hast machen lassen, würde ich als erstes die Werkstatt damit konfrontieren. wenn der Motor vorher einwandfrei lief, wurde evtl. was falsch gemacht.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
da wird wohl beim Impellertausch was schiefgelaufen sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Heute wieder gefahren,Strahl normal Temperatur bei 80 Grad.
80 Grad sind zuviel. Bei meinem 50PS EFI ist die Temp. bei 45 bis 50 Grad. Da könnte bei deinem das Thermostat hängen, defeckt sein.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Wir sind ein Forum und nicht Google. Hier darf man sich für die Hilfe auch Bedanken. ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin.
Aber klingt das nicht eher nach einem elektronischen Problem? Komisch ist ja,dass der Motor die letzten Wochen einwandfrei lief,auch bei höherer Geschwindigkeit. Gruß Thorben |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Haben auch den 60 EFI aus 2002, der Motor ist absolut Top, ich tippe auch eher auf Thermostat oder es ist eine Leitung vom Impellergehäuse zu, würdest aber am Kühlwasserstrahl sehen…
Selbst bei 5500 U/min. geht die Temperatur nicht über 55 Grad ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Der Kühlmittelstrahl war vorgestern ja nicht in Ordnung, da plätschterte das Wasser nur leicht raus. Da ging die Temperatur nach 2 Minuten Fahrt schon auf 88 Grad hoch.
Gestern beim Gasgeben ging die Temperatur auch sofort hoch und der Warnton ertönte in Verbindung mit dem Leistungsverlust. Wo saugt er sich das Wasser denn genau an,kann man da mit nem Draht reinstechen? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das Kühlwasser wird kurz übern Propellergehäuse, am unteren Motorschacht durch das, quadratisch ausgebildete Grob Sieb, das als mehrmals geschlitzte Fläche von beiden Seiten sichtbar ist, angesaugt. Sobald das Warnhorn ertönt, wird der Motor in den Notlauf gebracht, das bedeutet dann Leistungsverlust durch Drehzahlabsenkung.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ups, das war doppelt.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Probier mal über den oberen Gardenaanschluss mit etwas mehr Wasserdruck das System zu spülen ohne den Motor zu starten, könnte helfen Rückstände in den Leitungen zu entfernen
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke,werde ich mal versuchen.
Pumpt die Wasserpumpe beim beschleunigen denn mehr Wasser und das System erkennt, dass zu wenig angesaugt werden kann? Komisch,dass sowas ganz plötzlich passiert. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Auslass vom Kontrollstrahl setzt sich auch gern zu. Popel da mit einem Draht rein.
Ich tippe aber auch auf hängenden Thermostat. Ist leicht zu wechseln. Man kann problemlos ohne fahren, wenn es ein Problem mit dem Impeller ( letzte Arbeiten, wo die Werft dran war ) gibt, wird der Motor dann auch zu warm. Der Thermostat kostet nicht die Welt. Die Pumpe/Impeller ist rein mechanisch, höhere Drehzahl=höhere Pumpleistung. Das wird nicht gemessen.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Komisch finde ich auch,dass vorgestern Kühlwasseralarm war und gestern Motoralarm. Hängt ja aber irgendwie zusammen. |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Werkstatt (war es eine Werkstatt oder privat?) sollte 6 Monate Gewährleistung auf ihre Arbeiten geben. Fehlercodes kann man auch problemlos im Wasser auslesen (lassen). -the mechanic-
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Werde morgen meine Werkstatt mal kontaktieren. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn er Wochenlang problemlos lief würde ich ja eher auf äusere Einflüsse (Schmutz im Tank?) tippen. Oder vielleicht Spätfolgen der langen Standzeit, vor allem wenn es in dem Zusammenhang im Kraftstoffsystem Reparaturen gab, wie du schreibst. Es muss ja einen Grund gegeben haben warum die Kraftstoffpumpe erneuert wurde. -the mechanic- |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Laut Handbuch soll das Thermostat zwischen 48° und 51° anfangen zu öffnen. Der Motor sollte nicht über 60° warm werden 70° sind zu viel. Ich würde auch erst einmal das Thermostat tauschen, eventuell den Motor mal 10 Minuten ohne Thermostat laufen lassen.
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Problem jetzt hat aber auch irgendetwas mit der Kühlung zu tun. |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann ich dann auch problemlos mit dem Boot fahren? Und woran merke ich dann,ob der Thermostat defekt ist? Wie warm darf der Motor dann max. Werden? |
#22
|
||||
|
||||
![]()
entweder der Motor wird zu heiß dann öffnet der Thermostat nicht oder es wird zu wenig Wasser gefördert
oder der Thermostat schließt nicht dann wird der Motor nicht warm, im Zweifel den Thermostat tauschen, so teuer ist der nicht knapp über 60° sollte das Maximum sein wenn der Motor zu heiß wird kann man mal ohne Thermostat fahren, bleibt der Motor dann kalt ist es der Thermostat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 60PS EFI 2002 Pinbelegung für Schlüsselschalter | Stoffy 2100sc | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 22.11.2018 04:31 |
Zylinderkopf demontieren Mercury 115 EFI Bj. 2002 | alexlinde1 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 12.11.2015 14:14 |
Mercury AB 115 EFI Bj. 2002 Wärmeproblem | alexlinde1 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 02.09.2015 13:03 |
Anleitung zum wechsel des Zahnriemen Mercury F60 EFI aus 2002 | Hajo.x | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 07.12.2012 13:02 |
Mercury 200 EFI Bj 2002 | zodiac112 | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 03.09.2010 10:11 |