boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.06.2022, 14:26
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard Ungefähre Strömungsgeschwindigkeit durch Tide auf Weser bei Bremen und Hunte ?

Moin

Wir wollen morgen Richtung Bremen und weiter.
Habe gerade den Tidenkalender studiert und Rätsel jetzt.
Wenn wir bis Oldenburg wollen wäre es ja ideal mit ablaufenden Wasser ab Bremen bis Elsfleth und dann mit auflaufendem die Hunte rein.
Passt irgendwie zeitlich immer blöd.

Weiß jemand mit welchem Tidenstrom ich auf der Weser zwischen Bremen und Elsfleth und auf der Hunte zu rechnen habe ?
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.06.2022, 20:05
mdK mdK ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 78
Boot: Motorboot Halbgleiter
98 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
Den Tidenstrom kann ich dir nicht genau sagen, aber mit unserem Verdränger vermeiden wir auch gegenanzufahren. Die Tide sieht doch recht brauchbar aus für dein Vorhaben. Versuche doch so gegen 13:00 - 14:00 in höhe Elsfleth zu sein. Dann hast du den Ebbstrom von Bremen und den Flutstrom ab Elsfleth nach Oldenburg ( NW in Elsfleth um 13:29 )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.06.2022, 20:51
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.256
5.184 Danke in 2.275 Beiträgen
Standard

Vielleicht hilft das weiter?
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.06.2022, 21:05
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 179
Boot: Argo Relaks 720 & Lakeman 540 Pilothouse
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
238 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Moin,
man kann so mit 3 bis 7 KM/H Strömung rechnen. Kommt halt auf die Zeit an, weil das Wasser unterschiedlich stark auf- oder abläuft. Im Fahrwasser hat man etwas mehr Strömung. Genau so, wie in den Außenkurven. Der Ebstrom ist etwas stärker als der Flutstom. Ich würde sehen, dass Oldenburg 3 Stunden vor Hochwasser erreicht wird. Die Eisenbahnbrücke schein immer noch defekt zu sein. https://www.elwis.de/DE/dynamisch/Bf...2&db_id=281496
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.06.2022, 06:42
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Moin

Wir werden heute gegen 14 Uhr in Bremen sein.
Niedrigwasser Höhe Weserwehr ist um 15:03 Uhr.
Wenn wir dann schleusen haben wir das auflaufende Wasser gegenan.
Im Revierführer werden 1 - 2 knoten genannt.
Ich halte auch etwas mehr für realistisch.

Ich glaube am besten wir bleiben heute auf der Mittelweser.
Morgen ist um 8:49 Uhr Hochwasser in Bremen.
Wir könnten dann mit Ebbstrom gemütlich bis Elsfleth fahren.
Um 14:16 Uhr ist dort Niedrigwasser. Also nachmittags mit dem auflaufenden Wasser bis Oldenburg.
Ist das so richtig oder mache ich einen Denkfehler
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.06.2022, 07:04
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flomar Beitrag anzeigen
Moin,
man kann so mit 3 bis 7 KM/H Strömung rechnen. Kommt halt auf die Zeit an, weil das Wasser unterschiedlich stark auf- oder abläuft. Im Fahrwasser hat man etwas mehr Strömung. Genau so, wie in den Außenkurven. Der Ebstrom ist etwas stärker als der Flutstom. Ich würde sehen, dass Oldenburg 3 Stunden vor Hochwasser erreicht wird. Die Eisenbahnbrücke schein immer noch defekt zu sein. https://www.elwis.de/DE/dynamisch/Bf...2&db_id=281496
Danke für die Info.

Die Brücke hat laut Elwis bei Niedrigwasser 4,60 m Durchfahrtshöhe und bei Hochwasser 2,00 m.
Wir brauchen 2,60 m.
Also aufpassen
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.06.2022, 08:37
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.739
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
18.816 Danke in 4.183 Beiträgen
Standard

Moin Mücke,
sowie Du es in Beitrag 5 geschrieben hast würde ich es machen. Wir sind vor ca 2 Wochen Richtung Holland gefahren und waren beim Tidenwechsel in Elsfleht , 2,5 Stunden später in Oldenburg und hatten an der Eisenbahnbrücke noch gut Luft. Wir sind 3,3 Meter hoch also passt das gut.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum

Video Bavaria 33 Sport beim Kranen
https://www.youtube.com/watch?v=7TjuBlM6t2s
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.07.2022, 10:35
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Moin ihr Schlickrutscher und Tidenexperten

Mir brummt schon wieder der Schädel

Nächstes Wochenende starten wir zu unserer kleinen Sommertour Richtung Bremerhaven.
Start ist am Samstag Morgen in Drakenburg und mit Zwischenstopp in Verden werden wir wohl am Sonntag Nachmittag in Bremen sein.
Wenn möglich wollen wir noch durch die Weserschleuse um dann im Europahafen zu übernachten.
Am Montag morgen soll es dann losgehen Richtung Bremerhaven...

Laut Gezeitenkalender haben wir dann um 06:27 Uhr Hochwasser an der nahegelegenen Wilhelm-Kaisen-Brücke.
An unserem Ziel ( Alter Leuchtturm Bremerhaven ) ist um 10:39 Uhr Niedrigwasser.

Durch den Ortsversatz kann ich also theoretisch gut 4 Stunden mit dem ablaufenden Wasser fahren.
Die Strecke beträgt 65 km.
Unsere normale Reisegeschwindigkeit liegt bei 10 km/h zuzüglich rund 2 km/h Strömung.
Rein theoretisch brauche ich also etwa 5,5 Stunden bis zum Ziel.
Dann hätte ich das auflaufende Wasser aber schon wieder gegenan

Klar kann ich auch gegen die Strömung fahren, aber ist es sinnvoller noch eher bevor die Tide kentert in Bremen loszufahren ?
Einen Zwischenstop in Elsfleth oder Brake wollte ich eigentlich nicht.
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.07.2022, 10:49
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

Fahr um 0600 los dann passt es.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.07.2022, 10:50
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

Die letzte halbe Stunde vor Hw ist nicht mehr viel Strömung und die Weser läuft nach
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.07.2022, 15:21
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 179
Boot: Argo Relaks 720 & Lakeman 540 Pilothouse
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
238 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Moin Mücke,
wie Emotion schon schrieb... trotz Hochwasser "fließt" die Weser bei Bremen schon vorher ab.
Sehr wahrscheinlich wirst Du auch schneller als 12 km/h zu Tal gehen. Stellenweise wirst Du im Fahrwasser auch 14-16 auf der Uhr haben. Und so eine Stunde um Niedrigwasser steht die Weser auch bei Bremerhaven. Und dann kommt die Flut, aber auch nicht sofort mit voller Wucht. Ein wenig mehr Gas und die Kiste läuft sicherlich noch um die 9 km/h. Schleusen in den Neuen Hafen ist ja bei jedem Wasserstand möglich. Wenn man jedoch in die Geeste einfahren will (z. B. für dort anzulegen oder durch die Schleuse Richtung Otterndof), so ist es vorteilhafter gute 2 Stunden nach Niedrigwasser dort zu sein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Weser-Hunte ecki32 Deutschland 4 20.06.2019 16:06
Feuer auf Segelyacht auf der Hunte Sehbeer Allgemeines zum Boot 0 25.08.2016 07:39
Strömungsgeschwindigkeit Weser mit Jollenkreuzer (nähe Bad Oeynhausen) rudolph16 Deutschland 3 10.08.2015 20:22
Strömungsgeschwindigkeit der Elbe burmi Deutschland 14 05.01.2008 21:06
Von der Weser in die Hunte kanalskipper Deutschland 11 01.09.2005 06:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.