![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mein Yamaha Außenbordmotor hat seit einiger Zeit ein Temperaturproblem, dass sich wie folgt äußert: Wird für eine kurze Zeit (maximal 5 Minuten) unter mindestens 80 % Volllast gefahren, dann wird der Motor zu warm, der Thermoschalter schaltet durch und der Motor geht in den Notlauf. Nach einigen Sekunden, in denen der Motor abkühlt, geht der Warner wieder aus und der Motor hat normale Leistung. Motor
Bisher durchgeführt
Weitere Infos
Vielleicht sind die Kühlkanäle stärker verschmutzt als gedacht und die Spülung hat nicht alles weggeputzt. Bevor ich allerdings den Motor aufschraube, schaue ich mit einem Endoskop rein. Aber vielleicht hatte schon jemand von euch ein ähnliches Problem und kann mir hier weiterhelfen. Ich danke euch! Beste Grüße Tim |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe ein 40 PS Yamaha Autolube..
Der Kontrollstrahl wird da warm.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tim
Da ist was im Argen. Die Kühlwassertemperatur eines Ab- Motors sollte nicht über 55-60 Grad steigen. Wie beim ausgebauten Thermostat. Evtl. Thermostat defekt? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
hast du das Blech auf dem der Impeller läuft auch gewechselt ?
das Thermostat testen kannst du dir sparen, das besagt rein gar nichts, der Thermostat kann trotzdem klemmen am besten mal ohne Thermostat fahren, bleibt der Motor dann kalt würde ich einen neuen einbauen und das Gehäuse gründlich reinigen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf,
das Blech habe ich nicht gewechselt, eingelaufen sah es nicht aus. Das mit dem Thermostat habe ich mir auch schon überlegt. Hast du eine Erklärung dafür, dass es im Topf öffnet und im Motor nicht? Hab es im Wechsel aufgewärmt und abgekühlt - es machte "Dienst nach Vorschrift". |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sowas hatte ich im Auto mal.
2 x getestet. Dann neuen gekauft und gut wars.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ralf,
nun habe ich den kompletten Pumpensatz erneuert, mit Bodenblech und Blechgehäuse. Tatsächlich steigt die gemessene Temperatur bei Volllast im Kopf nicht mehr über 84° C (die Temperatur, bei der der Thermoschalter durchschalten soll, liegt laut Yamaha bei 76° - 84°). Ich denke nun bin ich wieder im grünen Bereich. Die alten Bleche waren etwas eingelaufen, dass der Druckverlust dadurch so groß ist habe ich allerdings nicht erwartet. Ich danke euch für den schnellen und guten Support, super Forum! Schönen Abend euch, Grüße Tim
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha 25N Zweitakter stottert plötzlich | ckrebs | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 30.08.2019 16:09 |
Werkstatthandbuch Yamaha 25N | dermitdembootschwimmt | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 22.05.2019 21:41 |
Temperaturproblem | Karsten1 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 30.09.2005 09:54 |
schon wieder temperaturproblem VP AQ170 | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 04.03.2005 21:38 |
AQ170 Temperaturproblem (neuer Versuch) | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.08.2004 14:41 |