![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
Vielleicht kann mit mal wieder jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe mein Boot gerade erst gekauft, der Verkäufer erklärte: an der Lichtmaschine sei ein Trennrelais überbrückt weil eine Diode kaputt war und nicht geladen wurde. Wenn das Trennrelais defekt ist, kann es doch raus? Ich Trenne die Batterien anderweitig, brauche kein Trennrelais. Also raus gebaut, Batteriekabel auf B+ und das kleine schwarze auf D. Jetzt leuchtet die Ladekontrolle tadellos wie immer, ging auch aus bei Motorlauf aber ich kann überall nur Batteriespannung messen, die Lima lädt nicht. Woran liegts? Im Ausgangszustand mit Trenndioden ist die Brücke vom einen B+ Anschluss der Diodenplatte zum D Anschluss zu sehen, warum? Das Boot hat noch einen externen Regler, der dürfte doch ebenfalls übrig sein und raus können oder? Auf meinem Foto: linker B+ Anschluss direkt zur Batterie, Und gebrückt nach unten zu D. Rechter B+ Anschluss zum Regler. Ich habe noch nicht raus gefunden wo die Ladekontrolle angeschlossen ist, vermutlich am Regler. Lieben Dank! Mathias Edit: Wenn ich mir das jetzt auf dem Sofa so überlege, die Erregerspannung fehlt, diese kommt nicht vom Zündschloss über die Ladekontrolle sondern über die künstliche Brücke zur Batterie. Die Hatte ich ja dann weg gelassen. Ohne Erregerspannung kein Laden der Lima. Aber warum hatte die Ladekontrolle normal funktioniert? Geändert von Schleusenklaus (10.10.2021 um 19:39 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn deine Lima idT einen eingebauten Regler hat, kann natürlich der extern raus.
An der Lima sind dann nur noch die Masseleitung, die Ladeleitung B+ und die der Ladekontrollampe an D+/61 anzuschließen. Kommen dann bei mittlerer Motor/Lima Drehzahl keine 13, xx V raus, ist entweder der interne Regler, oder der Rest der Lima defekt.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
In jetziger Konfiguration mit Trenndiode lädt die Lima ja, ansich wird sie also funktionieren. Eine moderne Drehstrom-Lima ohne Regler habe ich auch noch nicht gesehen, mag es aber wohl geben.
Ich würde ja in erster Linie nur die Trenndiode entfernen, nur lädt die Lima ohne nicht. Kann ja so nicht sein, also hab ich was falsch gemacht oder die Schaltung mit Trenndiode und ext. Regler macht was komisches. Kann es sein das durch den zus. Ext. Regler keine Erregerspannung zur Lima kommt? Mit Trenndiode wurde dies ja überbrückt. Ich habe es neulich am Boot leider nicht gemessen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem ersten (links) Foto ist der eingebaute (angeschraubte) Regler als schwarzer kurzer Zylinder mit der Aufschrift HUGO sichtbar, dieser ist rechts und links am weiß gelblichen Plastik mittels zweier Schrauben am Limakörper verschraubt.
Das rote ist der Ladeverteiler für zwei Batterien. dieser ist mit dem Lima Ladeausgang (Kl.30/51 verschraubt. Auf dem 2. Bild ist eine Relais sichtbar, somit nicht eine externer Regler für die Lima.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke, ich hielt das auf dem 2. Bild für einen Ext. Regler.
Nun habe ich das rote Trennrelais entfernt. Beide B+ Anschlüsse gemeinsam auf B+ der Lima gelegt, da wo jetzt die rote Trenndiode befestigt ist. Und den D+ habe ich gelassen wo er ist, am Anschluss D+ der Lima. Einzig die Brücke vom B+ links zum D+ habe ich weggelassen, meiner Meinung nach richtig so? Normalerweise gibt es doch keine Überbrückung von B+ zu D+? Das wundert mich, ohne scheint es nicht zu gehen. Ohne Trenngedöns und Brücke lädt die Lima dann nicht mehr, Ladekontrolle funktioniert aber normal. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der D+ Anschluss ist nur für eine kleine Leistung ausgelegt und idR nur mit dem Regler verbunden, keinesfalls aber mit B+
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#7
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Mathias,
ich denke mit den von dir zur Verfügung gestellten Informationen kannst du keine vernünftigen Antworten erwarten. Durch die ganzen Bootsbasteleien entstehen häufig unterschiedliche Konfigurationen. Wenn dazu kein Schaltplan existiert wird es schwierig bzw. du musst dich rantasten. folgende Herangehensweise würde ich wählen:
auch wenn du sagst, die Funktion war vorher gegeben weist du noch immer nichts über den Zustand der Lichtmaschine, es gibt immer kleine Firmen die sich darauf spezialisiert haben. Zitat:
Wenn du hier keinen eindeutigen Plan von dem Istzustand hast ist alles Weitere wie lesen im Kaffeesatz. Ich denke, es lohnt sich hier etwas tiefer einzusteigen, denn unsere Akkus sind ausnahmslos zu teuer und sehr schnell durch falsche Betriebsweisen zerstört. einen schönen Tag Bernd
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
Das ist soweit eigentlich (für mich) schon geklärt was deine Vorgeschlagene Vorgehensweise betrifft. Es handelt sich um einen VolvoPenta MD21A aus 1978, laut Schaltplan hat dieser original einen separaten Regler, daher meine Vermutung zum fotografierten Relais. Ich benötige die Lichtmaschine zum Laden der Starterbatterie. Die Wohnraumbatterie wird auf LiFePo4 umgerüstet (ja die sind teuer), und dann über einen galvanisch getrennten DC/DC-Lader geladen, zusätzlich per Solar. Daher meine ich keine Trennvorrichtung zu brauchen, ich will die Batterien nicht direkt koppeln. Grundsätzlich weiß ich wie eine Drehstromlima funktioniert, nur verstehe ich nicht was hier verkabelt wurde. Wenn das wirklich noch der alte Regler ist, scheint darüber keine Erregerspannung zur Lima zu kommen, aber irgendwie funktioniert die Ladekontrollleuchte trotzdem… Letztes WE haben wir gekrant, das macht es jetzt nicht leichter, bin wohl Samstag nochmal am basteln und schaue mir das an. Die Lima funktioniert, aber nur wenn ich D+ überbrücke zu B+.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Deine abgebildete Lima hat, wie bereits geschrieben, einen eingebauten Regler.
Bitte von der Anschlussseite der Lima ein weiteres detailreiches Bild einstellen, um sicher zu gehen.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das mit dem Verhalten der Ladekontrolle kriegt man vermutlich erst raus wenn man weiß wie die Anlage geklemmt ist. Zumal - Kontrollleuchte aus nicht gleichzeitig bedeutet dass auch geladen wird. Kannst du das mit dem DC/DC Lader näher ausführen (oder einen Typ benennen). Willst du die eingangsseitige Spannung dann direkt von der Lima/Motorbatterie abnehmen? Solar denke ich, soll nur als Unterstützung dienen. Eigentlich kenne ich die Dinger hauptsächlich als sogenannte Lade-Booster B2B aus dem WoMo- Bereich. @menschmeier mir ist die Funktion des roten Teiles an der Lima unbekannt (bitte wenn möglich aufklären). Du schreibst - Ladeverteiler?? Das können ja dann eigentlich nur 2 Dioden sein, kann man leider nicht erkennen. Jedenfalls sieht es auf dem Bild nicht nach einem Relais aus. Dann könnte man auch die Drahtbrücke erklären, wenn dann tatsächlich damit eine Diode überbrückt wurde. Bernd
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Jo, das ist ein von VP als Zubehörteilangebotener Ladestromverteiler in Form von 2 Leistungs Dioden, das rot lackierte gerippte Teil ist dessen Kühlkörper, der passte dann an die Anschluss Verschraubung der Lima.
Und so wie auf dem Bild schlecht zu sehen, ist in der Lima ein Regel intern. B
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (18.10.2021 um 16:37 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
original hat ein MD21A immer eine Lichtmaschine mit externem Regler verbaut gehabt, der Regler sitzt rechts am Motor hinter dem Glühschaltrelais (Nr. 29 im angehängten Übersichtsbild). Und - die Mehrzahl aller MD21A hat original eine Gleichstrom-Lima verbaut gehabt, die Drehstrom-Lima gab es nur als (teures) Extra - da wäre also die Vermutung, daß da mal jemand die Lichtmaschine gegen einen modernen Kompaktgenerator mit integriertem Regler getauscht hat. Dann muß der externe Regler aber eigentlich auch komplett raus - und die Verkabelung muß entsprechend angepasst werden, was bei original verbauter Drehstrom-Lima deutlich einfacher geht als bei Gleichstrom-Lima (weil in letzterem Fall alle Anschlüsse zum Regler gehen und die Lima da quasi als Slave dranhängt, bei Drehstrom-Lima original geht der motorseitige Kabelbaum zur Lima und an der hängt der Regler als Slave dran (siehe angehängte Schaltbilder zum Vergleich - links MD21A Standard mit Gleichstrom-Lima, rechts MD32A Standard bzw. MD21A mit aufpreispflichtiger Drehstrom-Lima. Am einfachsten würde ich sagen wäre es, die komplette Verkabelung auf den Zustand wie im rechten Schaltplan dargestellt umzubauen und den externen Regler (Pos. 13) einfach wegzulassen, dann sollte ein moderner Kompakt-Drehstromgenerator funktionieren. P.S. das Relais auf dem zweiten Bild im OP ist zu 99,9% das Glühstartrelais - nicht nur anhand Form und Größe, auch anhand der erkennbaren Beschriftung der Leitungen 'Relay 85' - Kl. 85 gibt's nicht am Regler, das ist der Masseanschluß der Erregerspule des Glühstartrelais. Auf einer anderen Leitung sollte dann 'Relay 86' stehen, die geht dann zum Vorglühkontakt am Zündschloß. lg, justme, den Umbau bei seinem MD21A auch noch vor sich habend Geändert von justme (18.10.2021 um 13:42 Uhr)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Genauso ist's
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich war nun heute am Boot, mit Frau und 2 Kindern. Wie lange ich da Zeit für meine Lima hatte, ihr ahnt es!
![]() Für ordentliche Bilder hat es nicht gereicht. An der Lima kommen im Groben 3 Kabel an. Eines auf Masse, ein dickes rotes über einen Knotenpunkt vom Anlasser, und ein kleines schwarzes. Das kleine schwarze ist mit 61 beschriftet, lässt auf ehem. externen Regler schließen. Ich konnte nicht verfolgen wo es hin geht, endet im Kabelbaum in einer Schottwand… An diesem Kabel kommt kein geschaltenes Plus vom Zündschloss an, und genau dies dürfte das Problem sein wenn ich dies auf D+ und das dicke rote auf B+ klemme, richtig? Ich werde mir im Frühjahr einen Tag mehr Zeit nehmen und die komplette Verkabelung verfolgen, ggf. Erneuern. Unterm Armaturenbrett ist mir das auch zu unübersichtlich.. Bis hierher, danke den beteiligten! Mathias |
#15
|
||||
|
||||
![]()
61 geht oder kommt von der ladekontrollampe und ist am zweiten Anschluss dieser Lampe an die geschaltete +12 V
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
So war auch mein Verständnis, danke der Bestätigung! Ich werde berichten.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Also ich verzweifele hier noch immer…
Habe jetzt eine neue Lichtmaschine (vom SVB), die glänzt zwar schön, aber laden tut sie auch nicht. Folgendes habe ich probiert: Zunächst gemessen: am D+ kommen keine 12V von der Ladekontrollleuchte an, nur ca. 0,6V. An B+ liegt Batteriespannung an, an B- liegt Durchgang auf Batterie -. Jetzt habe ich direkte Kabel gezogen, B+ auf die Batterie, auf Motormasse vom B-, und ich habe B+ über eine 2w Glühbirne auf D+ gebrückt. Das sollte doch korrekt sein? An der Batterie kommt nie über Batterieleerlaufspannung zustande, die gebrückte Kontrolleuchte erlischt oder glimmt schwach (wechselt). Hat noch jemand ne Idee?
__________________
Viele Grüße Mathias |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Falls die Lima noch einen Sense oder Ignitionanschluss hat, leg die mal mit auf B+. Nur zum testen. I muss normal über Zündung laufen. Sonst mal mit 5W probieren, glaube ich aber nicht. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hat sie nicht, nur noch W. Den lasse ich derzeit frei.
__________________
Viele Grüße Mathias |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mathias,
die Lima selbst, dreht sich aber schon über 1000 U/min ?
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ja, klar. Habe es natürlich auch mit höherer Drehzahl probiert.
Zu der Variante mit 5W Glühlampe kam ich heut nicht, keine da. Evt. probiere ich das nächstes WE nochmal. Wie wahrscheinlich ist denn eine neue Lima defekt?! So sehr made in China?
__________________
Viele Grüße Mathias |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du während der Motor läuft, die Last von der Lima abschaltest, dann kann die ganz schnell sterben.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Dann kannst du von einer defekten Lima ausgehen, weil eine 2W Ladekontrolle zur Vorerregung ausreicht.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das ist bekannt. Bei Montagearbeiten klemme ich die Batterie ab, natürlich läuft dann auch kein Motor.
__________________
Viele Grüße Mathias |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sterling Regler an Lichtmaschine anschließen | trollingtom | Technik-Talk | 19 | 22.12.2013 11:20 |
OM 636 Lichtmaschine verkabeln und wo sitzt der Regler? | ro-jog-rr | Motoren und Antriebstechnik | 25 | 06.07.2013 19:29 |
Mercury EFI 40 Baujahr 2004, Lichtmaschine, Regler, Gleichtrichter defekt - was tun ? | hydrosails | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.10.2009 21:23 |
Hochleistungs-Regler für die Lichtmaschine | Woody | Technik-Talk | 2 | 03.04.2008 06:58 |
Trenndiode, Trennrelais, Lichtmaschine und Sterling | schonOK | Technik-Talk | 14 | 22.01.2005 18:08 |