![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin @ all
![]() ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Batterietester zu kaufen..... ![]() Die letzten Beiträge sind ja schon einige Zeit her..... Die Dinger werden doch bestimmt auch weiterentwickelt..... Taugen die 50€ Teile bei Amazon etwas? welchen könnt Ihr empfehlen?
__________________
Grüße Christian ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe einen Tester von Yato. Ist so'n Chinateil für ~20-30€ - wie alle anderen, egal unter welchem Namen. Funktioniert prima, - ist ja auch kein Hightech Teil. Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke! Teste ich später mal
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße Christian ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Was genau willst du denn wie genau testen?
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Also eigentlich "Auto" 12V Batterien......
Starter Batterien..... Z.B. die Starter Batterie vom Boot.....Nicht dass die in einer Bucht den Geist auf gibt.......Anschieben ist ja bissel blöd ![]()
__________________
Grüße Christian ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
---
Diese Teile: Analog; oder Digital-Anzeige: Sind eher für nix zu gebrauchen. Die früheren alten Batterie-Tester: konnte man in Stufen den Strom (CCA) bei Belastung einstellen: (Bosch Tester) Das Gerät: hat wenn’s funktioniert: also max. 100A Belastung. Wenn der Akku beispielsweise: nur noch unter 10 Ah hat: sieht man allenfalls: dass die Spannung etwas geringer ist. Bauteile: Sehr dünne Kabel; Schalter: wenn aufgedruckt: 10; 15 A. -- Selber: Widerstandsdrähte innen: neu vernietet; Klemmen: alles nachgearbeitet. Also: eher eingeschränkt zu gebrauchen. - Ich messe immer die Kapazität mit verschiedenen Belastungen und die Zeit bis zur Abschaltung. Dann kann man Aussagen über die reale Kapazität machen.
__________________
Grüße von Herbert |
#8
|
|||
|
|||
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Link geht nicht
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Den" Batterietestertyp gibt es nicht. Du solltest dich m.E. durchaus erst mal schlau machen, was man eigentlich wie testen kann und dann könntest du auch verstehen, welche Art von Batterietester für dich grundsätzlich in Frage kommen würde. Im einfachsten Fall reicht ein simpler Spannungsprüfer..... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Spannungsprüfer taugt nicht, weil der nicht unter Last testet (es sei denn, man belastet manuell).
Ich habe mir so einen 30,- EUR Tester gekauft und bin mit dem bisher - trotz anfänglicher Skepsis - ganz gut gefahren: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=306894 Ich habe mir auch eine Excel Vergleichsliste angelegt, um den Werteverlauf zu dokumentieren und kann damit auch die Wirksamkeit eines Megapulse sehen. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#12
|
|||
|
|||
![]() https://www.topdontech.co.uk/ https://www.ebay.de/itm/TOPDON-Autob...-127634-2357-0 (PaidLink) Den habe ich, meine Empfehlung! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ist ja so ähnlich wie meiner.
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Habe auch so einen. Die Ergebnisse ohne Last waren bei der Batterie top. Aber wenn man startet und den Tester mit laufen lässt das genau Gegenteil.
Denke so als Belastungstester um einen Anhaltspunkt zu haben sind die Teile gut. Gruß Chris |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe nicht was du unter "große Batterien" verstehst - aber o. K...
Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Spannungsverlauf bei Startvorgängen und die geringste Spannung beim Startvorgang werden automatisch abgespeichert und dann hat man sogar eine Kontrolle, wie sich die Batterie bei realen Startvorgängen macht. Das Ganze ist zudem erheblich einfacher zu handhaben, als die üblichen Kaltstartstromtester, da man zum Ablesen nicht an die Batterie heran muss. Damit kann man daher die Leistungsfähigkeit der Starterbatterie recht gut beurteilen. Nebenbei speichert das Gerät über einen Monat hinweg den Spannungsverlauf der Batterie im 2-Minuten-Takt, so dass z.B. die Verläufe der Spannung bei Ladungsvorgängen und der Ruhe-Spannungsverlauf gut sichtbar gemacht werden können. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Und für ein paar Euro mehr - sieh oben zwei Beispiele - bekommt man einen guten Prüfer, der insbesondere auch den Innenwiderstand ermittelt.
Den Wert halte ich mittlerweile für besser geeignet, um die "Gesundheit" der Batterie zu beurteilen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man muss eben sehen, was man haben möchte: Wenn ich die Starterbatterien und den Bordspannungsverlauf meiner Fz schnell und ohne größeren Aufwand (per BT) beurteilen will, benutze ich z.B. das fest installierte Quicklynks BM2. Ob der Innenwiderstand noch stimmt, erkennt man mit etwas Erfahrung ausreichend genau an der minimalen Spannung der gespeicherten Startvorgänge, die ich jederzeit auslesen kann. Das geht einfacher, als mit dem Kaltstartstromprüfer, den ich ja jedes mal erst an die Batterie anschließen muss. Beim Motorrad ist mir das z.B. zuviel Aufwand und ich nehme den Kaltstartstromtester nicht mit. Das Smartphone ist dagegen immer dabei... Den Kaltstartstromtester setze ich bei den eigenen Starterbatterien nur selten ein. Bei Fremd-Batterien, die nicht mit diesen fest angebauten Geräten ausgerüstet sind, benutze ich zum Testen grundsätzlich den Kaltstartstromprüfer, der mir dann allerlei Werte (u.a. den Innenwiderstand) liefert. Der ist zwar auch, absolut gesehen, relativ ungenau, aber man kann mit dem Tester sehr gut Vergleiche (z.B. vorher-nachher oder Batterien des selben Typs) durchführen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kältestromprüfer/Batterietester???? | achim1 | Technik-Talk | 9 | 29.03.2019 11:48 |
Batterietester ?!? | ancla | Technik-Talk | 3 | 03.03.2010 21:03 |
Welcher Motor und welcher Antrieb | impi | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 11.09.2009 06:24 |
Welcher Antrieb und welcher Motor ist das? Brauche mal Hilfe! | Elbschnute | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 14.11.2008 22:39 |
Batterietester in der YACHT | XXXXXXX | Werbeforum | 8 | 24.11.2005 10:07 |