boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.12.2020, 17:10
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Ausbessern Roststellen

Hallo,
ich habe ein paar Fragen zum Ausbessern von Roststellen. Ich habe ein Stahlboot was mit 2K Lack gestrichen ist. An einigen Stellen kommt jetzt etwas Rost durch. Wie bekomme ich es am besten entrosten Stahlbürtste, Druckluftnagler oder Schrubbscheibe? Mir ist klar das es nur eine Ausbesserung ist und kein neuer Farbaufbau wie nach einem Sandstrahlen.

Schon mal vorab für eure Tipps und Erfahrungen in diesem Gebiet.

Mit freundlichen Grüßen
Rainer
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.12.2020, 17:37
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 672
Boot: Stahlverdränger 12m
852 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Hallo Rainer,
für diese Frage gibts es schon haufenweise Anregungen im Forum, z.B. bei den Verdrängern oder bei der Restauration.
Gruss
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.12.2020, 18:22
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 864
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
452 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Ich habe vor eineiger Zeit mal irgendwo gelesen, dass die Methode mit der rotierenden Stahlbürste an der Bohrmaschine, wie man es früher gemacht hat, heutzutage zumindest bei KFZ nicht mehr verwendet wird. Durch die hohen Temperaturen die dabei entstehen, wird der Rost wohl nicht vollständig abgetragen, sondern stattdessen eher versiegelt und kommt dann irgendwann wieder durch. Ich meine, die richtige Lösung wären heute wohl so eine Art Fliesscheibe.....
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.12.2020, 18:35
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Kommt drauf an wie der ganze Zirkus aussieht

Wenn punktuell, dann mit einem Negerkeks das lose runterholen, danach mit einer Fächerscheibe alles sauber schleifen.

Wenn sauber, dann mit einer 2 K Grundierung auf EP Basis grundieren.

Dann den üblichen Farbaufbau vornehmen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.12.2020, 18:39
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Meine Erfahrungen, die ich auf meinem Stahlboot gemacht habe:
Entrosten mit Bohrmaschinen-Aufsatz:
- größere Flächen mit der Terco-Scheibe
- kleinere Stellen mit Rostbürsten aus schwarzem Kunststoff (Name hab ich vergessen, gab's aufm Baumarkt)
- Finger weg von "Rostumwandlern". Da kam der Rost schnell wieder durch.
Was Ralf über Stahlbürsten geschrieben hat, kann ich bestätigen.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.12.2020, 19:12
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.376
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.843 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Ich würde eine 230er Flex mit Kegel- oder Zopfbürste für die grobe Rostentfernung nehmen - zum Sauberschleifen Fächerscheibe auf die Flex. Geht um ein Vielfaches schneller und besser als mit einer Bohrmaschine
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.12.2020, 22:08
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.194
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.869 Danke in 758 Beiträgen
Standard

wenn Du einen Druckluftnagler hast nimm den, das geht am schnellsten und einfachsten.
Dann die Ränder anschleifen und Farbauftrag.
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.12.2020, 07:27
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 864
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
452 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Habe mich gerade die ganze Zeit gefragt, wie man mit einem 'Druckluftnagler' Rost entfernen kann (das ist für mich so ein Teil, mit dem man maschinell Nägel irgendwo rein haut )) Google hat mir weiter geholfen - ihr meint einen 'Druckluft Nadelentroster'.... wußte gar nicht, dass es so etwas gibt....
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.12.2020, 08:38
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.194
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.869 Danke in 758 Beiträgen
Standard

Moin Ralf,
bis ich mich mit dem Thema entrosten von Stahlbooten auseinander gesetzt habe, kannte ich die Teile auch nicht. Gehört nicht zur Allgemeinbildung, ist aber Standardausrüstung jeder Werft.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.12.2020, 08:41
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.395 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Gibt es ist aber ein sehr lautes und grobes Gerät, mit dem ich eher richtigen Rostschollen zu Leibe rücke als kleinen Rostsellen im Anfangsstadium. Für kleinere Sachen habe ich eine kleine Sandstrahlpistole mit Gummiaufsätzen, wo ich abgedichtet einen kleinen Bereich strahlen kann und das Strahlgut im Gerät wieder aufgefangen wird.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.12.2020, 09:54
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 816
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.159 Danke in 510 Beiträgen
Standard

moin Ralf,
so etwas suche ich noch, haste nen Link oder Name vom Gerät etc.
VG Christian
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.12.2020, 09:57
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

https://www.ebay.de/i/222553915083?c...YaAtLHEALw_wcB (PaidLink)

Einfach Sandstrahlpistole mit Rückgewinnung oder Strahlgutrückgewinnung suchen.

https://www.schneider-druckluft-fach...caAguyEALw_wcB
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.12.2020, 09:45
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ja die Fliesscheiben sind gut die hatte ich auch schon. Gibt es die eigentlich auch als Handschleifpapier? Ich bin am überlegen mir einen Druckluftnagler zu kaufen bin mir aber nicht sicher ob der bei meinem Kompressor funktioniert. Ich habe so ein Baumarkt Handteil ohne Kessel. Ich denke mal der schafft so unter Last 3-4bar. Was meint ihr würde das funktionieren?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.12.2020, 09:57
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Kompressor ohne Kessel

Wahrscheinlich meinst du so ne bessere Luftpumpe

Das kannst du mit Sicherheit vergessen. Habe mal geschaut. So ein Nagler braucht ca. 3 L Luft die Sekunde - bei 6 bar.

D.h also rund 200 L Luft und zwar nicht Ansaugleistung sondern Abgabeleistung. Das ist gar nicht mal so wenig, da brauchst du den Kessel als Puffer.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.12.2020, 13:03
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.395 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Also meine Strahlpistole ist von Technolith.
Die Nadelentroster gibt es in mehreren Größen, der Luftverbrauch ist mir so noch nicht aufgefallen, generell sollte man Luftwerkzeuge eh immer an vernünftigen Kompressoren betreiben, um den vorgeschriebenen Druck zu haben.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.12.2020, 10:29
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ja denn kann ich den Nagler wohl erstmal vergessen. Ich habe als Grundierung noch Multicoat 346 2K. Meint ihr das kann ich für das Überwasserschiff verwenden und dann nachher mit einem 2K Lack den Endanstrich da rauf machen?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.12.2020, 10:33
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Du musst halt schauen was schon drauf war. Man sagt zumindest immer 2 K auf ein 1 K System geht nicht. Wenn ich das richtig sehe, weil das 2 K System dann das 1 K System auflösen könnte.

Ansonsten würde ich irgendwas mit Zink nehmen als sog. kathodischer Schutz.

Aber das ist auch alles eine Wissenschaft für sich.

Wenn du schon 2 K Farbe auf dem Boot hast, dann machst du mit deinem Multicoat auch nicht viel falsch.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.12.2020, 14:23
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 816
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.159 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RainerLWL Beitrag anzeigen
Ja denn kann ich den Nagler wohl erstmal vergessen. Ich habe als Grundierung noch Multicoat 346 2K. Meint ihr das kann ich für das Überwasserschiff verwenden und dann nachher mit einem 2K Lack den Endanstrich da rauf machen?
Moin, es gibt Haftvermittler, da kannst du auf 1 k auch 2 k streichen, siehe mal bei Epiphanes nach. Hab ich selbst schon ausprobiert. Probe am besten erst an einer unauffälligen Stelle.
VG Christian
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.12.2020, 17:11
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Meint ihr ich kann jetzt schon grundieren wenn das Wetter es zu lässt und dann im Frühjahr den Endanstrich machen? Oder gibt es bei dem Multicoat eine Mindestzeit wann es über gestrichen werden muss?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.12.2020, 04:20
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich wollte das Multicoat mit Lack von einem anderen Hersteller überstreichen. Geht das?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Roststellen dauerhaft entfernen achim1 Allgemeines zum Boot 21 18.06.2020 16:53
wie kleine Roststellen beseitigen? Sönke Hans Allgemeines zum Boot 5 28.06.2013 19:23
Kleine Roststellen: deswegen das ganze Boot sandstrahlen ? el capitano Restaurationen 9 27.11.2005 12:02
F: Lack ausbessern (Holz) Olaf Technik-Talk 2 06.06.2002 07:33
Stahlrumpflack überwasser ausbessern - wie? Seestern Allgemeines zum Boot 3 27.05.2002 14:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.