boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.03.2021, 08:53
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard Dichtstoff für Füge zwischen Terrasse und Hauswand?

Hallo zusammen,

Ich muss eine horizontale Fuge an der Hauswand zur Terrasse erneuern. Die Füge ist dem Regen und der Sonne ausgesetzt (Südseite).
Die Hauswand ist verklinkert, die Terrasse gefliest. Fugenbreite ca. 3-5 cm.
Ich habe vor ca. 2-3 Jahren den Dichtstoff Gomastit 2001 benutzt, das ist jetzt komplett hart geworden und bröckelt ab.

Was könnte man hier für eine dauerhafte Abdichtung nehmen? Die Sonneneinstrahlung ist im Sommer nicht zu verachten.

Danke und Gruß
Andrei

Geändert von Andrei (10.03.2021 um 08:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.03.2021, 09:09
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 868
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.316 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Schau Dich mal folgendes IVD-Merkblatt an.

https://www.abdichten.de/media/merkb...erkblatt27.pdf

Da gehts um die einzelnen Fugen und deren Abdichtung inkl. Material, Beanspruchungsformen etc.

Wichtig ist immer, mit einem Hinterfüllstoff (z.B. Dichtschnur) die Fuge auszulegen, bevor der eigentliche Dichtstoff gespritzt wird. Sonst hast Du die zur Dauerhaftigkeit notwendige Materialdicke nicht an allen Stellen gleichermaßen gegeben. (siehe Skizzen im Merkblatt)
Es geht bei der Dauerhaftigkeit nicht nur ums Material sondern auch um die Form und passende Dicke der Fugenabdichtung und, wie sie abgezogen ist. Rauhe und ungleichmäßige Fugenabdichtungen werden schneller Porös.

Sika hat auch eine recht nette Dichtstoff-Fibel. z.B. hier:
https://www.dichtstoffe-shop.de/medi...toff-Fibel.pdf

Wenn die Schose dicht sein soll, spare nicht am Material und baue so ein, wie es der Hersteller vorgibt.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.03.2021, 09:19
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard Anderer Ansatz möglich?

Hallo!

Seit zwanzig Jahren haben wir sowas zwischen uns und dem Nachbarhaus.

https://www.archiexpo.de/architektur...uge-17150.html

Mit Acryl eindichten oder mit PU am Bauwerk ankleben geht auch nach Entfernung eines Schenkels.

Der schwarze "Gummi" schrumpft mit der Zeit in der Länge. Beim Einbau also möglichst auf beiden Seiten 2-5cm überstehen lassen. Wir reden von einem Zeithorizont von 20 Jahren!

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Dichtstoff Unterwasser Rumpf iak Restaurationen 2 25.07.2019 16:46
Loch durch Hauswand bohren - oder lieber nicht? Bomber Kein Boot 29 09.08.2011 18:31
Nasse Hauswand Esmeralda Kein Boot 39 17.10.2010 03:04
Sanierung von Hauswand und Fassaden RoterBaron Kein Boot 6 02.03.2007 13:09
Neuer Dichtstoff gruber Werbeforum 0 11.09.2006 11:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.