boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.04.2020, 20:17
Benutzerbild von Frieda79
Frieda79 Frieda79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2020
Ort: Jübek
Beiträge: 10
Boot: Polaris Amazone
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Z-Antrieb klappt im Rückwärtsgang nach oben

Habe eine Amazone Polaris mit einem VolvoPenta AQAD30 mit AQ280.
Der Powertrim funktioniert ohne Probleme, zumindest im Leerlauf und im Vorwärtsgang.
Aber sobald ich den Rückwärtsgang einlege „saugt“ die Schraube den Antrieb nach oben.
Ich hab den Antrieb heute einmal ganz hoch getrimmt; im Vorwärtsgang und Leerlauf blieb der Antrieb fest in Position. Im Rückwärtsgang allerdings begann der Amtrieb hoch und runter zu wippen, als ob die Hydraulik jeglichen Druck verloren hat.
Auch ein trimmen war in diesem Zustand nicht mehr möglich. Zurück im Leerlauf hat wieder alles bestens funktioniert.
Ein Video des „wippenden Antriebs“ könnte ich via Mail oder WhatsApp versenden.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.04.2020, 20:37
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.520 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Die Rückfahrsperre hakt
Entweder sind dort Pocken dran, oder sie ist schadhaft

Ganz runter trimmen, dann anheben und hörbar einrasten lassen.
Wenn das nicht klappt sollte die Rückfahrsperre mal nachgesehen werden
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.04.2020, 21:07
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.162
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.655 Danke in 6.615 Beiträgen
Standard

Es gibt zwar einen exotischen 280PT.
Aber deiner ist sehr wahrscheinlich ein normaler 280er Antrieb. In diesem Fall hat er gar keinen Powertrimm und keine Hydraulik.
Was er dann hat ist eine rein mechanische Hebe-Einrichtung, die aber nicht zum Fahren gedacht ist.
Dass der angehobene!! und damit ausgehakte Antrieb beim Rückwärtsfahren hoch kommt ist daher normal.

Bilder des Antriebs helfen. Oder des Bedienteil im Cockpit.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.04.2020, 21:53
Benutzerbild von Frieda79
Frieda79 Frieda79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2020
Ort: Jübek
Beiträge: 10
Boot: Polaris Amazone
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

@ 45meilen
Ich werd das morgen mal probieren.

@chilli
Definitiv ist bei mir nen Powertrim verbaut. Zum einen hab ich die Bedienelemente in meiner Amatur und zum anderen hab ich gerade heute Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt😉
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.04.2020, 05:46
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.162
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.655 Danke in 6.615 Beiträgen
Standard

Ausgeschlossen ist das nicht, dann hast du tatsächlich einen Exoten.
Hat der 280PT dann eigentlich trotzdem die mechanische Rückfahrsperre?
Die ist dann doch überflüssig...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.04.2020, 06:33
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Der 280 er und auch die frühen 290 er Antriebe haben alle noch die Rückfahrsperre.

Beim 280 er wurde ich nicht fündig. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die entriegelung beim 280 T bereits wie beim 290 konstruiert wurde.

Sie wird durch einen Stahlstift vom Schaltgehäuse an die Rückfahrsperre betätigt. Es hnadelt sich um das Bauteil 6 Reverse Locking Rod. Diese drückt beim Einlegen des Rückwärtsgang an der Rückfahrsperre eine Entriegelungsmanschette. (Bauteil 41)

Es kann sein, dass an der Rückfahrsperre eine Feder gebrochen ist, die Federn kann man als Ersatzteile kaufen. (Bauteile 40&46)
Ist aber wie immer eine riesen Fummelei

Hier der Link zur genaueren Betrachtung
https://www.marinepartseurope.com/de...-44-15935.aspx
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch

Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 18:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.04.2020, 12:11
Benutzerbild von Frieda79
Frieda79 Frieda79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2020
Ort: Jübek
Beiträge: 10
Boot: Polaris Amazone
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen Dank erstmal. Werde mich die Tage mal ran setzen und dann berichten!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.07.2020, 18:27
Benutzerbild von Frieda79
Frieda79 Frieda79 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2020
Ort: Jübek
Beiträge: 10
Boot: Polaris Amazone
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Problem gelöst.
Ich hab mein Boot endlich ins Trockene bekommen und hab gefühlt 2kg Muscheln entfernt. Ordentlich ausgekärchert und trocken gelegt...anschließend ordentlich mit WD40 gängig gemacht....läuft alles wie geschmiert.
Danke für die vielen Tips.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.07.2020, 18:32
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.520 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Danke für die Rückmeldung,
aber vorsicht beim kärchern.

Wenn die Bälge älter sind können die das übel nehmen ( je nach HD Reiniger )

Und nicht vergessen in die Fettnippel mal ein wenig Fett drücken
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.12.2020, 17:13
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 980
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Hi,

ich klink mich hier nochmal ein. Ich hatte zwar auch schon einen Thread dazu aufgemacht, aber doppelt muss das ja nicht sein.
Inzwischen hab ich mich auch mal unter der Antrieb geschmissen. Wie schon fast erwartet, hakt sich die Rückfahrsperre nicht oder zumindest nicht jedesmal in die Welle ein. Da is derzeit leider auch noch ziemlich viel Schmodder dran.

Frage 1: wie kann man den Dreck am besten entfernen, möglichst ohne Hochdruckreiniger, da es ein ziemlicher Aufwand wäre, den Kahn aus der Halle und zum nächsten Kärcher zu zerren.

Frage 2: Irgendwie ist die ganze Mechanik der Rückfahrsperre (Teile-Gruppe 31 aus dem o.g. Link von @Scandtomas) irgendwie ziemlich locker und wackelt hin und her. Ist das normal? Die Federn sind beide heil, soweit ich das wegen dem Algengedöns sehen konnte.

Ich häng mal noch ein paar Foto´s mit dran, damit ihr mir sagen könnt ob ich auf der richtigen Spur bin.

Vielen Dank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4631.jpg
Hits:	225
Größe:	141,4 KB
ID:	906058   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4632.jpg
Hits:	136
Größe:	137,1 KB
ID:	906059   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4633.jpg
Hits:	133
Größe:	149,3 KB
ID:	906060  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4636.jpg
Hits:	132
Größe:	67,2 KB
ID:	906061  
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.12.2020, 21:45
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich würde den Kärcher zum Boot bringen, wenn du da an Strom und Wasser ran kommst
das Wasser was dabei runter läuft kann man in einem Mörtelkübel auffangen, Hochdruckreiniger benutzen gar nicht viel Wasser

alternativ Salzsäure und immer gut abspülen,
wenn es sauber ist alles zerlegen was geht gründlich sauber und gängig machen,
evtl. Farbe drauf wo es Sinn macht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.12.2020, 23:53
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.374
Boot: keins mehr
1.581 Danke in 1.112 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich Denke Du musst ersteinmal klären was da *nachgiebt*
die Trimhydraulik oder die Rückwärtssperre.

Dein Antrieb Sinkt ja auch ab....also da geht der Öeldruck verloren.....
es kann also auch sein das der Antrieb beim Rückwärtsfahren Hoch geht weil der Öeldruck nachgiebt.

ob die Rückfahrsperre Eingerastet ist kannst ja ganz einfach Probieren an Land )
einfach Rückfahrsperre per Hand Aushaken....
dabei bleibt die Trimvorrichtung/Hydraulik in Ihrer Position, aber der Antrieb lässt sich dann Heben.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.12.2020, 06:57
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 980
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Moin,die Sache mit dem Powertrim ist geklärt. Die Pumpe ist nicht mehr i.O. und wird getauscht.
Die Rückfahr-Sperre ist doch aber eine rein mechanische Angelegenheit?! Spielt die Powertrip-Hydraulik da eine Rolle?


Auf jeden Fall werd ich's aber erstmal komplett reinigen und mal alles in die Gänge bringen.
__________________
Grüße
Klausi
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.12.2020, 16:06
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.374
Boot: keins mehr
1.581 Danke in 1.112 Beiträgen
Standard

ja weil die Rückfahrsperre ist bei Deinem Antrieb an der wie soll man sagen Hebevorrichtung (im Bild Nr.16 dieses Dreieckgestell) Eingehakt. müsste am Bolzen Nr. 21 Eingehakt sein.

also bei Deinem Antrieb geht es auch zb. halb Hochtrimmen und dann ist die Rückfahrsperre Trotzdem noch Eingehakt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7223.jpg
Hits:	246
Größe:	44,9 KB
ID:	906131  
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.12.2020, 16:21
Benutzerbild von EMUGurke
EMUGurke EMUGurke ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.12.2015
Beiträge: 980
Boot: Nordic 79
1.499 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
ja weil die Rückfahrsperre ist bei Deinem Antrieb an der wie soll man sagen Hebevorrichtung (im Bild Nr.16 dieses Dreieckgestell) Eingehakt. müsste am Bolzen Nr. 21 Eingehakt sein.

also bei Deinem Antrieb geht es auch zb. halb Hochtrimmen und dann ist die Rückfahrsperre Trotzdem noch Eingehakt.
Ja - das stimmt. WENN sie eingehakt ist, hakt sich das Teil - ich glaub 33 - am Bolzen 21 ein. Allerdings geht das derzeit nicht von allein. Da muss ich händisch nachhelfen. Drück ich da nicht mit der Hand hoch, bleibt "der Haken" unter dem Bolzen 21 sozusagen auf halbem Weg nach oben hängen.
Also wie schon angenommen, wird´s wohl einfach nur nicht mehr so gängig sein wie es sollte. Ich mach es mal sauber und probier nochmal.

Achja und noch was - was Deine Info´s bestätigt. Wenn ich es per Hand eingehakt hab, ging das "Dreieck" (Teil 16) mit hoch, wenn ich den manuell Antrieb angehoben hab. Da ich die Hydraulikpumpe ausgebaut hab, gibt es da derzeit natürlich auch keinen Gegendruck - vom Gewicht mal abgesehen. Wenn die Pumpe wieder drin ist - und funktioniert - sollte sie das nach Ganze unten drücken. So stell ich mir das zumindest vor. Ich hoffe damit liege ich richtig.
Bin noch nicht so fit was den Z-Antrieb angeht. Bisher hatte ich nur AB-Motoren, deshalb bitte ich um Nachsicht, wenn die eine oder andere Frage "dumm" erscheint. Ich muss mich da eben Stück für Stück rantasten. Deshalb bin ich auch für jeden Tip und wenn es nur eine Bestätigung meiner laienhaften Beschreibung ist, dankbar.

@ralf - Mauertubben is ne gute Idee um nicht die halbe Halle einzumoddern Strom hab - Wasser nehm ich aus einem 30 l - Kanister, Kärcher ist ohnehin transportabel.
__________________
Grüße
Klausi

Geändert von EMUGurke (27.12.2020 um 16:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Z-antrieb klappt beim aufstoppen hoch.... swz1 Motoren und Antriebstechnik 10 03.07.2013 20:31
antrieb klappt nicht hoch... backbord Motoren und Antriebstechnik 13 07.10.2012 12:12
Alpha One: Fahrt mit nach oben getrimmtem Antrieb tom03 Motoren und Antriebstechnik 15 03.05.2011 21:38
OMC Antrieb geht beim Rückwärtsfahren etwas nach oben taucher123 Motoren und Antriebstechnik 7 20.07.2010 21:20
Z-Antrieb fährt nicht nach oben Tiltmotor dreht Michael Mohr Motoren und Antriebstechnik 13 30.09.2009 18:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.