boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.11.2011, 08:37
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard Opferanoden - welches Material?

Ich möchte zur nächsten Saison die Opferanoden erneuern. Aber welches Material ist das richtige?
Ich bin Wasserlieger am Rhein (Süßwasser), möchte mir aber die Tür für einen Ausflug an die See (dann max. 1 Woche Wasserlieger) nicht zuschlagen.
Also Aluminium - ist das billigste, und von Mercruiser für Süß- und Salzwasser empfohlen. Oder besser doch Magnesium? Teurer, vermutlich im Süßwasser wirksamer, im Salzwasser dann sofort kaputt?
Ich bin unentschieden ...
(Alpha One Gen 2, Trailerboot, ca. 2-3 Monate Wasserlieger, ansonsten auf dem Trailer)
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.11.2011, 08:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

ich würd magnesium nehmen. Ich denke in einer Woche werden diese sich im Salzwasser wohl nicht komplett zerlegen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.11.2011, 09:20
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Und wenn doch weis man das sie funktionieren und kauft neue für die nächste Saison.ODER
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.11.2011, 10:21
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Ich pers. nehme beide und wechsel dann . Viellleicht etwas übertrieben aber ich fühle mich wohler .

Für Süßwasser(Mosel) habe ich Magnesium und für die 3 Wochen HR schraube ich eben die Alu drauf . Anoden kauf ich nur Original .

Ein Mercathoden bzw. ACS würde mich ggf. noch interessieren obwohl man sagt das es im Süßwasser nicht funktioniert
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.11.2011, 10:35
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Ich pers. nehme beide und wechsel dann. Viellleicht etwas übertrieben aber ich fühle mich wohler.
[..]
Das ist gar nicht übertrieben, weil (bis auf Zinsen) kostenneutral.
Wenn die Mg drauf sind, werden die Alus geschont - und umgekehrt.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.11.2011, 10:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Ich pers. nehme beide und wechsel dann . Viellleicht etwas übertrieben aber ich fühle mich wohler .

Für Süßwasser(Mosel) habe ich Magnesium und für die 3 Wochen HR schraube ich eben die Alu drauf . Anoden kauf ich nur Original .

Ein Mercathoden bzw. ACS würde mich ggf. noch interessieren obwohl man sagt das es im Süßwasser nicht funktioniert
dies kannst du machen wenn du Slippst. Es gibt aber auch leute die das boot die ganze Saison im Wasser haben (wie ich z.B.) und auch mal bis ans Meer fahren und dort vielleicht ein Woche Urlaub machen.
Ich geh bestimmt nicht in Holland schwimmen nur weil ich jetzt ans Meer komme und wechsle die Anoden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.11.2011, 10:39
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dies kannst du machen wenn du Slippst. [..]
Wie auch der Fragesteller.

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
[..] (Alpha One Gen 2, Trailerboot, ca. 2-3 Monate Wasserlieger, ansonsten auf dem Trailer)
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.11.2011, 17:22
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 806
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Ich hab Magnesium dran, und auch die 2 Wochen Adria machen denen nicht übermäßig schnell den Gar aus. Ansonsten macht der Wechsel Sinn.
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.11.2011, 08:05
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
bei dem kurzen zeitraum brauchst du garnichts machen. lass es so wie es ist.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.11.2011, 15:10
Benutzerbild von Ramsi
Ramsi Ramsi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 317
Boot: Sea Ray 175 CB XL
251 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Sorry Andreas wenn ich hier so reinschneie,

ich habe ja ein neues gebrauchtes Boot mit Z Antrieb,
über dem Prop ist ja so eine Opferanode mit Finne,soweit so gut ,
aber bei mir fehlt die Finne
und es sieht nicht so aus als wäre sie schon geopfert worden

Ist das möglich ?

Ich mache morgen mal ein Bild wo man es genau sehen kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0618.jpg
Hits:	176
Größe:	76,0 KB
ID:	320989  
__________________
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.11.2011, 15:21
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ramsi Beitrag anzeigen
[..] bei mir fehlt die Finne [..] Ist das möglich ? [..]
Paßt schon, da war nie eine dran, und gehört auch keine hin.
Ist bei mir nicht anders.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 03.11.2011, 15:32
Benutzerbild von Ramsi
Ramsi Ramsi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 317
Boot: Sea Ray 175 CB XL
251 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Cool Danke,
aber warum ist dann mal eine dran und mal nicht.
__________________
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.11.2011, 15:51
bruno88 bruno88 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2008
Ort: 46487 Wesel
Beiträge: 344
Boot: Rib Zar 47
661 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Hallo Sven
Beim Alpha one 2 Generation ( Antrieb )
Mit Finne paßt der Prop nicht , Kommt wohl auf den Prop drauf an welche größe
er hat .
__________________

Bin wie ein Oldtimer !
Der Lack ist zwar ab ,
aber die Grundierung ist noch top !

MfG. Bruno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.11.2011, 22:14
Benutzerbild von festus
festus festus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2006
Ort: Rhein Km 702
Beiträge: 97
Boot: Starcraft 1800 BR / Sunbird Corsica
63 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Mir wurde gesagt daß man beim 3 Liter die mit Finne nehmen muß und ab 4,3 Liter die ohne nehmen kann.
__________________
Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.11.2011, 17:22
Benutzerbild von Ramsi
Ramsi Ramsi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 317
Boot: Sea Ray 175 CB XL
251 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Ich möchte zur nächsten Saison die Opferanoden erneuern. Aber welches Material ist das richtige?
Ich bin Wasserlieger am Rhein (Süßwasser), möchte mir aber die Tür für einen Ausflug an die See (dann max. 1 Woche Wasserlieger) nicht zuschlagen.
Also Aluminium - ist das billigste, und von Mercruiser für Süß- und Salzwasser empfohlen. Oder besser doch Magnesium? Teurer, vermutlich im Süßwasser wirksamer, im Salzwasser dann sofort kaputt?
Ich bin unentschieden ...
(Alpha One Gen 2, Trailerboot, ca. 2-3 Monate Wasserlieger, ansonsten auf dem Trailer)

Ich habe im Benutzerheft gelesen,dass man Magnesium Anoden
bei Salzwasser überhaupt nicht nutzen soll.
Es würde ,ich will es mal mit meinen Worten sagen,eine sogenannte
Überschutzfunktion zustande kommen, die die Farbe vom Antrieb lösen kann.
__________________
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.11.2011, 18:18
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

Magnesiumanoden im Salzwasser ist wie Kandiszucker im heissen Tee, kannste zugucken.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.12.2020, 13:27
Benutzerbild von weserpirat
weserpirat weserpirat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Friesland
Beiträge: 163
Boot: Storebro Solö Lyx III
140 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Da hänge ich mich mal ran ...
Meine Solö (AQ 290SP) wird Dauerlieger in Varel / Jadebusen / Nordsee.
Wir werden aber wohl auch (nicht überwiegend) ab Wilhelmshaven die Kanäle befahren.
Als Wasserlieger ist ein Anodenwechsel eher nicht praktikabel.

Die Frage: Alu oder Zink?

Danke für Eure Tipps!
__________________
Viele Grüße, Uli
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.12.2020, 17:20
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.488
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
647 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Geht beides, Zink Salzwasser und Alu Brackwasser oder Salzwasser, zumindest sagt das Suzuki.
Im Motorblock sind bei mir 5 Alus verbaut, Zink gibt es nicht dafür.
Für das Getriebe aber schon.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 15.12.2020, 21:56
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 769
827 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Da Du ja auch die Kanäle befährst auf jeden Fall Alu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.