![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ich muss meinen Lotos heute einwintern. Da das Boot nicht in einer Halle steht, würde ich nach dem Ablassen des Wassers Frostschutzmittel einfüllen. Leider habe ich über die Suche keinen passenden Tread zum Thema gefunden. Welches Frostschutzmittel sollte ich am besten verwenden?
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Da es im Osten immer sehr kalt ist, würde ich bis mindestens Minus 25 Grad nehmen.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
???
Ich meine welches Mittel... Gelb, blau, rot.... Kühlerfrostschutz, oder etwas anderes.... Das Zeug ist ja unter Umständen nicht biologisch abbaubar. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das billigste G11 (das blaue)
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
OK, das billigste... Wie sieht es bei dem Zeug mit der Umweltverträglichkeit aus? Muss man das im Frühjahr Rausspülen und um Kanister entsorgen?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Warum wegkippen? Der nächste Winter kommt bestimmt...
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Als der Wartburg gebaut wurde gab es nur Glysantin, also ein Glycol-Produkt.Alles was auf dieser Basis ist kannst du nehmen, den haut so schnell nix um
![]() Umweltverträglich war das auch, die Garagenkomplexe stehen noch ![]() Gruß Ralf |
#9
|
|||
|
|||
![]()
G11 , G48 Das passt immer.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wie füllst du die Anlage, über die Spülohren oder direkt übers Thermostatgehäuse
![]() Vorteil beim Motorlauf ist daß das Frostschutzmittel überall hin kommt wenn das Thermostat geöffnet hat und wenn der Motor warm ist fließen die Öle auch leichter raus. Ich spüle immer mit einer Gartentauchpumpe über die Spülohren hab zwar einen Aussenborder aber das ist in dem Fall egal geht auch beim Innenborder so. Ich hab das grüne Zeugs da kosten 20 Liter im Kanister knappe 18.- 👍
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#11
|
||||
|
||||
![]()
und wenn der Motor warm ist fließen die Öle auch leichter raus.
Das ist beim Wartburg nicht so Weil es ein Zweitaktmotor ist Gruß Ralf
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich kenne den Lotos Wartburgmotor der mit Staudruck über ein offenes System gekühlt wird. Schlauch mit Tauchpumpe an das Staurohr anschließen und laufen lassen sollte reichen. Gruß Joggel |
#13
|
||||
|
||||
![]()
wen der Motor einen Thermostat hat sollte der offen sein wenn man den Frostschutz einfüllt
darum würde es Sinn mach den Motor mit Frostschutz im Kreislauf warm laufen zulassen bis der Thermostat sicher offen ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Rückmeldungen! Ich bin jetzt etwas verunsichert, weil ich bevor die vielen Nachrichten kamen mit Michael Grothe, Bootsbaumeister aus Werder telefoniert. Er hat mir gesagt, dass es nicht nötig sei den Motor mit Frostschutzmittel zu befüllen. Einfach die beiden Ablassventile öffnen, Motor ca. 2 Minuten laufen lassen reicht.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
das kann ja auch stimmen,
ich jeden Falls habe noch nie einen Wartburgmotor aus der Nähe gesehen und was ich geschrieben habe funktioniert bei jedem Innenborder
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Den einzigen Vorteil beim Befüllen mit G11/12/13 sehe ich durch den darin enthaltenen Korrosionsschutz im Frostschutzmittel, welches nebenbei einen gewissen Schutzfilm bildet, der zumindest eine gewisse Zeit nachwirkt und Verkalkungen durch das Kühlwasser unterbindet.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() Geändert von Dete66 (08.11.2020 um 06:57 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
@RalfSchmidt
Kennst du die alten 3 Zylinder DKW Motoren aus den Fünfzigern?Das ist der Wartburgmotor.Hatte ursprünglich 27 PS, bei 900 ccm, später mit 1000 ccm erst 45 und dann mit besseren Lagern 50 PS Gruß Ralf
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
DKW- und Wartburgmotore waren zwar sehr ähnlich, aber doch unterschiedlich. Auch wenn sie die gleiche "Basis" hatten, die Entwicklung ging bei beiden Firmen unterschiedliche Wege.
__________________
Gruß Ewald |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Es genügt, das Wasser aus dem Block und dem Krümmer abzulassen, mehr mache ich nicht.
Bevor da was durchgammelt, liege ich eher frostfrei..... ![]() Gruß Martin ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Genauso wie in #19 - an den beiden Messinghähnen das Wasser ablassen - wenn nix kommt, mit Draht reinpopeln, bis was rausläuft - und fertig. Man muss nix weiter machen, mehr habe ich bei meinen Wartburgs auch nicht machen müssen. Man könnte das System mit irgendwelchem Glysantin spülen....aber wozu?
Liegt das Boot im Wasser - ich rede vom Einkreissystem, was wohl die meisten Lotos haben - steht der Motor auch nicht mehr voll Wasser, und auch da gammelt es dann halt. Vielleicht sogar mehr, als im Winterhalbjahr, da dürfte der Motor "trockener" sein. Andernseits spült man beim Erststart nach dem Winter die Glysentinreste ins Wasser - muss ja nicht sein.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
den Frostschutz kann man nach dem Winter ablassen und auffangen dann kann man den wieder zum Einwintern benutzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst mit einem Eimer am Auspuff? Das Ablassen des Wassers hat sich bei mir eher wischend als auffangend gestaltet. Deshalb die Frage...
Geändert von zephyr304 (09.11.2020 um 17:26 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
ich fange bei meinem Mercruiser den Frostschutz über die Ablass Schrauben am Motor auf,
der geringe Rest landet auf der Wiese beim Probelauf ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen Wartburg Innenborder. Ist daher nur "bedingt hilfreich" wie es an Deinem Mercuriser funktioniert...
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einwinterung -Welches Frostschutzmittel? | Oceandrive | Allgemeines zum Boot | 42 | 02.10.2017 15:44 |
Motor einwintern - welches Frostschutzmittel? | ~Martin~ | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 28.08.2015 09:48 |
Welches Frostschutzmittel zum Einwintern nehmen? | bisy1 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 21.09.2013 05:33 |
Welches Frostschutzmittel zum Einwintern ? | white conti19 | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 19.11.2009 16:55 |
Welches Frostschutzmittel für Mercruiser mit Zweikreis | erichabg | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 14.04.2008 14:26 |