boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.08.2020, 16:28
Ninja333 Ninja333 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2016
Beiträge: 113
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard Ganzjährige Warmwasserversorgung

Hallo!

Nachdem Ich die Elektrik auf unserem Boot erfolgreich installiert habe, möchte ich mich einem neuen Thema zuwenden: der Heizung und Warmwasserversorgung.

Winter:
Gewünscht ist ein Refleks Dieselofen mit Heizspirale, damit können wir im Winter Heizen und Warmwasser bereiten.

Sommer:
im Sommer möchte ich den Ofen natürlich nicht anmachen. Ideal wäre die Warmwasserbereitung über 12V mit Solarstrom, wäre so etwas realisierbar? Solarthermie ist leider aus Platzmangel nicht möglich. Wir haben aber eine 280 Wh Solaranlage und eine 100ah Lithium Batterie. Wir haben kaum Verbraucher. Im Sommer ist die Batterie schon spätestens morgens um 9 bei 100% wäre somit die Warmwasserbereitung im Sommer mit 12V denkbar?

Alternativ oder zusätzlich wäre die Warmwasserbereitung über den Motor denkbar, allerdings ist es ein alter Volvo Penta mit Einkreiskühlung, an welchem wir lieber nicht rumdoktern wollen.

Ach ja, da wir schon Benzin an Bord haben, kommt Gas für uns nicht in Frage...

Über Tipps bin wäre ich sehr dankbar

Ninja

Geändert von Ninja333 (02.08.2020 um 16:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2020, 16:39
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.197
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.862 Danke in 3.325 Beiträgen
Standard

1ch brauche 100Ah um 30l Wasser auf Temperatur zu bringen. Da komme ich dann einen Tag mit aus. Da wirst du nicht weit mit kommen. Solarfläche mindestens verdoppeln und Batterie auch. Im Hochsommer wird das eventuell reichen. In der Übergangszeit zum Ofen dann nicht mehr. Solarthermie wäre eine Option.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.08.2020, 17:42
Ninja333 Ninja333 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2016
Beiträge: 113
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Oh wow, dass es soo viel Strom benötigt hätte ich nicht gedacht...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.08.2020, 18:52
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.811 Danke in 710 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ninja333 Beitrag anzeigen
Hallo!

Im Sommer ist die Batterie schon spätestens morgens um 9 bei 100% wäre somit die Warmwasserbereitung im Sommer mit 12V denkbar?
Ninja
Den Energiebedarf kann man sich über die spezifische Wärmekapazität (Formelzeichen c) des Wassers leicht selber ausrechen.

Wasser hat ein c von 4,2 kJ/(kg*K) das heisst, um die Temperatur eines kg (=Liters) Wasser um 1K (1°C) zu erhöhen, wird die Energie von 4,2 kJ = 4,2 kWs = 4200 Ws benötigt.

Nehmen wir mal den 30 Liter Boiler von Oldskipper an und es soll der Inhalt von 20 °C auf 60 °C (40 K Temperaturdifferenz) erwärmt werden, bräuchten wir nach der Rechnung 4,2 kWs/(kg * K) * 30 kg * 40 K = 5040 kWs oder 1,4 kWh wenn man die Zahl durch 3600 Sekunden (1h) teilt.

Die 1,4 kWh wären bei 12V dann mit 116,6 Ah Verbrauch aus dem Solarsystem bzw. der Batterie zu entnehmen.

Oldskippers Erfahrungswerte passen, da ja die Batterie durch die Solarladung meist eine etwas höhere Spannung hat.

Also entweder die aufzuheizende Wassermenge verkleinern z.B. einen 3 Liter Elgawa Boiler für 12V nehmen ( der braucht dann nur ca. 12 Ah) oder die Batterie/Solaranlage vergrößern.

Ist eben auch eine Frage, ob man warm duschen oder sich nur warm waschen will.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (02.08.2020 um 21:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.08.2020, 19:14
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.727
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.382 Danke in 3.853 Beiträgen
Standard

Das ist doch mal super erklärt......
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.08.2020, 10:47
Ninja333 Ninja333 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2016
Beiträge: 113
26 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Mega, danke für die Erklärung!!! Da ich schon einen 20l Boiler besorgt hab, brauche ich wohl ne andere Lösung als Solar...mehr Solar passt leider auch nicht aufs Dach... danke!!!!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.08.2020, 11:21
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 633
Boot: Ameril 32
534 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Oder die Batteriebank erweitern, wenn möglich ?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.08.2020, 11:51
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.727
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.382 Danke in 3.853 Beiträgen
Standard

Die Kombination macht es .....
Boiler über Motorwärme ,
Boiler über Strom , Landstrom oder Wechselrichter.
Daher Heizstab mit 500 oder 750 Watt.
Batt. Bank erweitern.
Solar erweitern , soweit möglich.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.08.2020, 12:34
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ninja333 Beitrag anzeigen
Da ich schon einen 20l Boiler besorgt hab, brauche ich wohl ne andere Lösung als Solar...mehr Solar passt leider auch nicht aufs Dach... danke!!!!
Warum? 20 l statt 30 l aus der Rechnung heißt, dass du nur 2/3 brauchst, statt 1392 Wh nur 928 Wh. Musst du auf 60°C erhitzen? Wenn dir 50°C reichen, reduziert sich das weiter auf 696 Wh. 20l 50° gemischt mit 20l 20° gibt immer noch 40l 35° warmes Wasser. Das Entscheidende ist aber - warum aus der Batterie nehmen? Du schreibst doch, dass die schon früh um 9 voll ist. Alles, was danach geliefert werden könnte, nimmst du gar nicht ab. Wenn du nun mit einem Heizstab den Boiler heizt, kannst du endlich auch nach 9 Uhr noch Solarstrom ernten und die Batterie ist trotzdem voll.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.08.2020, 12:43
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.727
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.382 Danke in 3.853 Beiträgen
Standard

Da muss er schon Puffern .
Auch wenn „ nur 500 Watt „ über Wechselrichter ist für 1 Batterie zuviel.
So schnell kommen die Solarzellen nicht nach.....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.08.2020, 13:30
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

WR? Ich habe einen 12 V 300 W Heizstab. Der Puffer ist die Batterie, die nur liefern muss, was nicht direkt aus PV kommt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.08.2020, 13:32
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.727
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.382 Danke in 3.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
WR? Ich habe einen 12 V 300 W Heizstab. Der Puffer ist die Batterie, die nur liefern muss, was nicht direkt aus PV kommt.
Die meisten Boiler haben ja 230 v .....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.08.2020, 14:19
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 658
Boot: Pedro 950
942 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Warum? 20 l statt 30 l aus der Rechnung heißt, dass du nur 2/3 brauchst, statt 1392 Wh nur 928 Wh. Musst du auf 60°C erhitzen? Wenn dir 50°C reichen, reduziert sich das weiter auf 696 Wh. 20l 50° gemischt mit 20l 20° gibt immer noch 40l 35° warmes Wasser. Das Entscheidende ist aber - warum aus der Batterie nehmen? Du schreibst doch, dass die schon früh um 9 voll ist. Alles, was danach geliefert werden könnte, nimmst du gar nicht ab. Wenn du nun mit einem Heizstab den Boiler heizt, kannst du endlich auch nach 9 Uhr noch Solarstrom ernten und die Batterie ist trotzdem voll.
Das ist leider ne Milchmädchen-Rechnung.
Dadurch, dass der Heizstab in der Regel in der Mitte des Boilers sitzt, musst du mit einer entsprechenden Temperaturschichtung rechnen.
Die effektiv nutzbare Warmwassermenge ist bei einem 30Liter Boiler höchstens 20 Liter.
Um vernünftige Werte zu erhalten musst du schon mit 60 Grad, oder mehr, rechnen.
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.08.2020, 14:20
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Die meisten Boiler haben ja 230 v .....
War meiner auch, bis ich für 22 € einen 12 V Heizstab gekauft habe...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.08.2020, 14:21
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.727
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.382 Danke in 3.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
War meiner auch, bis ich für 22 € einen 12 V Heizstab gekauft habe...
Gib bitte mal ein link.....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.08.2020, 14:28
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Heizstab-Heizungsrohr-12V-300W-Wasser-Heizelement-Heizung-Rohr-Solarenergie-20cm/233655228932?hash=item3666efda04:g:k4cAAOSwpDNfBoc D (PaidLink) So etwas gibt es auch mit höherer oder geringerer Leistung. Wichtig ist natürlich, das richtige Gewinde zu wählen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.08.2020, 14:31
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Das Ding in den Maschinenraum einbauen und das Problem ist gelöst.

https://www.toplicht.de/de/shop/ofen...s-oelofen-66mv
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.08.2020, 14:33
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
Das ist leider ne Milchmädchen-Rechnung.
Wer ist hier das Milchmädchen? Es geht um einen 20l-Boiler... Durchmesser ~30 cm. Da willst du eine Schichtung haben? Auf einem Boot, dass sich bewegt?
Bei einem stehenden 1500 l in einem unbewegten Haus, gut. Aber hier?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.08.2020, 14:51
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 658
Boot: Pedro 950
942 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Egal wie groß der Durchmesser ist, die Wärme steigt immer nach oben.
Das gilt auch für ein sich bewegendes Boot. Der Boiler ist schließlich komplett gefüllt.
Wenn das Wasser hin-und herschwappen könnte wäre das richtig. Stelle mal eine komplett gefüllte Getränkeflasche im Boot auf den Tisch. Was passiert da bezüglich Vermischung, nichts.
Aber egal. Baue ein und berichte.
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.08.2020, 14:58
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Ich habe das bereits eingebaut Das ist ja der Unterschied zwischen uns beiden: du schreibst theoretisch, ich aus praktischem Erleben
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ganzjährige Liegeplätze Binnen - wo? JuanLuis Deutschland 7 29.09.2010 01:48
Unstrut: ganzjährige Sperrung in Karsdorf (km 27,5) olli11 Deutschland 2 21.02.2010 10:52
Vormischer für Warmwasserversorgung HELP Mystic Technik-Talk 9 14.03.2009 17:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.