boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.09.2020, 20:27
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 225
Boot: 22er Pegaso
97 Danke in 50 Beiträgen
Standard Mercruiser 4.3 MPI Kühlwasserkreislauf

Hallo Zusammen,

da ich immer noch nach einer -für mich- einfachen Lösung suche um mein Boot demnächst einzuwintern, hätte ich folgende Fragen:

1. Ist es möglich den gesamten Kühlkreislauf auch bei kaltem Motor
(geschlossenes Thermostat) über den Zentralablauf -und zwar
großer und kleiner Kreislauf- zu entleeren?

2. Ist es möglich den gesamten Kühlkreislauf auch bei kaltem Motor
(geschlossenes Thermostat) mit Frostschutzmittel zu befüllen -und zwar
großer und kleiner Kreislauf- ohne den Motor erst Warmlaufenlassen zu
müssen?

3. Kann man die Schläuche am Thermostat überbrücken um das zu
erreichen? (siehe Bild) A-B, A-C, B-C......

Vielen Dank
Gruß Klaus


......und immer eine handbreit Boot über dem Wasser
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Thermo.jpg
Hits:	242
Größe:	87,5 KB
ID:	894496  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.09.2020, 07:32
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

entwässern kannst du den Motor auch kalt, ob alles Wasser rauskommt ist zum Teil zufallsbedingt
befüllen würde ich den Motor nur wenn läuft und auf Temperatur ist alles andere ist fusch und wenn du Mist baust kann der Block platzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.09.2020, 08:08
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 225
Boot: 22er Pegaso
97 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe leider keine Möglichkeit das Boot bei mir zuhause abzustellen um das gesamte Procedere durchzuführen und wollte es daher im Winterlager (kein Strom, kein Wasser) in einfachster Weise (aber eben beide Kreisläufe) mit Frostschutz befüllen..

Danke
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.09.2020, 08:34
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 225
Boot: 22er Pegaso
97 Danke in 50 Beiträgen
Standard

.....sonst keiner mehr was dazu zu sagen.....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.09.2020, 09:08
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.002
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.018 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Was meinst Du mit beide Kreisläufe?
Hast du Zweikreiskühlung?
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.09.2020, 09:20
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 225
Boot: 22er Pegaso
97 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Nein, nur Einkreiskühlung.

Die Begriffe sind zugegebenermaßen etwas verwirrend....

-kleiner Kreislauf: kalter Motor mit geschlossenem Thermostat
-großer Kreislauf: warmer Motor mit geöffnetem Thermostat
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.09.2020, 10:03
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.002
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.018 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Dann ist es einfach.
Den Schlauch vom Thermostat zur Wapueingang oben abschrauben.
In den Schlauch dein Gemisch einfüllen bis es am Thermostatgehäuse raus kommt.
Jetzt das Thermostatgehäuse mit der Hand zuhalten und das Schlauchende oberhalb halten.
Langsam wieder Gemisch einfüllen.
Es läuft dann zum Krümmer und steigt in diesem hoch.
Wenn es an der Unterkante des Knies angekommen ist, läuft es nach hinten aus dem Auspuff raus. Deshalb auch langsam einfüllen damit nichts rückwärts Richtung Ventile läuft.
War jetzt die Kurzversion auf dem Handy getippt.
Basics lass ich weg, wie vorher Wasser ablassen, Stopfen wieder rein schrauben usw.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.09.2020, 10:58
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.592 Danke in 1.119 Beiträgen
Standard

ja so geht das ) wunderbar und Sicher. hab Ich immer so gemacht...

Wasser Ablassen an den zwei Ablasshähnen links/rechts direkt über der Öelwanne, und beide Krümmer (haben Hinten einen Blindstopfen) Entleeren.

Schlauch B abmachen und dort den Motor mit Frostschutz befüllen, bis es am Auspuff (Z Antrieb) Austritt.
Ich hab an B einen 90° Schlauchbogen angebracht, dessen Öffnung nach Oben zeigt...
so bekommst den Motor komplett voll mit Frostschutz. auch mit geschlossenem Thermostat....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.09.2020, 11:07
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 225
Boot: 22er Pegaso
97 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
.....und beide Krümmer (haben Hinten einen Blindstopfen) Entleeren
diese Blindstopfen gibts bei mir gar nicht, kann das sein?
4.3 MPI Baujahr 2005.

Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.09.2020, 11:12
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 225
Boot: 22er Pegaso
97 Danke in 50 Beiträgen
Standard

....meinst du vielleicht die NR. 16?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	218
Größe:	53,1 KB
ID:	894706  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.09.2020, 11:26
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.592 Danke in 1.119 Beiträgen
Standard

ahh da müsstest es etweder Nr.2 sein oder am Bogen Nr.7 Schlauch ab machen zum Entleeren.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 03.09.2020, 12:00
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.002
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.018 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Bei mir sitzt in 8 der Schraubverschluss aus Plastik.
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.09.2020, 12:02
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.002
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.018 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
ja so geht das ) wunderbar und Sicher. hab Ich immer so gemacht...

Wasser Ablassen an den zwei Ablasshähnen links/rechts direkt über der Öelwanne, und beide Krümmer (haben Hinten einen Blindstopfen) Entleeren.

Schlauch B abmachen und dort den Motor mit Frostschutz befüllen, bis es am Auspuff (Z Antrieb) Austritt.
Ich hab an B einen 90° Schlauchbogen angebracht, dessen Öffnung nach Oben zeigt...
so bekommst den Motor komplett voll mit Frostschutz. auch mit geschlossenem Thermostat....
Meinst du nicht Schlauch C abmachen?
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.09.2020, 14:32
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.592 Danke in 1.119 Beiträgen
Standard

C geht auch klar....nur mit ganz voll Füllen wird da schwierig.....

aber hast wohl Recht B ist auch nicht Richtig (kenn das vom Volvo) da ist B der Schlauch der von der Seewasserpumpe kommt.....hier ist es aber wohl D ?

man könnte auch den Blauen Verschluss da Rausmachen und einen 90° Bogen da Reinschrauben zum Befüllen.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlwasserkreislauf abdrücken Ronald Motoren und Antriebstechnik 2 26.04.2011 23:27
Kühlwasserkreislauf beim IB AndyYpsilon Motoren und Antriebstechnik 2 25.12.2010 21:32
Kühlwasserkreislauf F4A wer kann helfen ? Fred22 Motoren und Antriebstechnik 0 04.11.2010 07:39
kühlwasserkreislauf OMC die 2. kunokeller52 Motoren und Antriebstechnik 1 03.09.2008 06:46
Kühlwasserkreislauf OMC kunokeller52 Motoren und Antriebstechnik 5 02.09.2008 07:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.