boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.07.2020, 18:56
Benutzerbild von tomcologne
tomcologne tomcologne ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.03.2017
Ort: Nähe Köln
Beiträge: 73
Boot: Hellwig Milos V630 AB Cabin
202 Danke in 54 Beiträgen
Standard Probleme mit Johnson 140 PS

Wir waren vor kurzem in Kroatien und nach ungefähr 4 Tagen traten erste Probleme mit unserem AB von Johnson, 140 PS, Baujahr 2004, ca. 1250 Betriebsstunden, baugleich mit dem Suzuki DF 140, auf.

Im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich lief der Motor nicht "rund" und wackelte/vibrierte. Wenn die Drehzahl über 2.00 U/min erhöht wurde, lief der Motor in der Folge, auch im unteren Drehzahlbereich, i.d.R. völlig normal und ohne Leistungsverlust. Selbst beim Wasserski. Nach längerer Standzeit (Badestopp in einer Bucht, Essen in der Konoba o.ä.) wieder das selbe Problem. Auch morgens beim Ablegen. Insgesamt 3 - 4 mal ging der AB auch aus (beim Aufstoppen, Manöver mit geringer Drehzahl an der Tankstelle oder beim Ablegen) und ließ sich erst nach 15 Minuten wieder starten (als wäre er abgesoffen).

Im Öl ist kein Wasser feststellbar und auch nicht im Sprit (Wasserabscheider und Benzinfilter neu und nach Kontrolle sauber). Die Zündkerzen sind rehbraun, nach Feststellung eines Bootsmechanikers am Kerzenboden leicht korridiert. Ein Suzuki-Fachhändler tippte auf schlechten Sprit oder einen defekt in der Einspritzanlage auf dem zweiten Zylinder, der andere Mechaniker auf Feuchtigkeit mindestens im ersten und vierten Zylinder (wegen der von ihm festgestellten leichten Korrusion am Boden der Zündkerze). Die Abgase haben keinen "weißen Rauch" wie bei einer defekten Zylinderkopfdichtung (was aber wohl nicht zwingend dieses ausschließt). Wir haben dann das Boot nicht mehr genutzt, den Motor nach dem kranen gründlich mit Leitungswasser gespült und mit Kriechöl konserviert.

Selbstverständlich soll der AB hier in eine Fachwerkstatt. Trotzdem wäre ich aber dankbar, wenn ich von Fachleuten hier eine ehrliche Einschätzung erhalten könnte. Werkstätten wollen ja grundsätzlich nur das Beste für den Kunden, und zwar sein Geld.

In der Hoffnung auf weiterführende Ratschläge
Tom
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
passt die servo vom mcm 140 mit alpha one an mcm 140 mit pre apha searaynico Motoren und Antriebstechnik 1 18.05.2013 21:44
Delphin 140 restaurieren - Probleme mit Bootshaut Delfin 110 Restaurationen 2 07.02.2012 11:33
Probleme mit meinem AQ 140 A Gruftie Motoren und Antriebstechnik 5 04.08.2008 17:58
Probleme mit alten Mercruiser Z 140/165 bootsrentner Motoren und Antriebstechnik 6 22.06.2007 11:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.