boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.06.2020, 04:14
Gekko15 Gekko15 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.10.2018
Ort: Neuss
Beiträge: 67
Boot: Bayliner Capri 1802
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard Beschilderung Wasserski Holland

Hallo zusammen,

Also mich würde mal interessieren wie das mit der Beschilderung von Wasserskiestrecken in Holland aussieht.

Ich habe eine Karte (App) auf der ich z.b. auf der Maas nähe Roermond im Abstand von etwa 4km zweimal das Zeichen Wasserskistrecke habe. Bedeutet das nun, dass die Wasserstrecke zwischen den beiden Zeichen ist? Gibt es kein Zeichen was die Wasserstrecke aufhebt? Ich habe nämlich auch eine Stelle vor einer Schleuse gesehen, wo nur einmal dieses Zeichen ist. Wo endet dann diese Strecke? An der nächsten Brücke oder wenn ein anderes Fahrwasser die Strecke kreuzt? So ganz verstehe ich das noch nicht.

Und darf man auf diesen Strecken auch ohne angehängten Skifahrer als Speedstrecke benutzen?

Es gibt ja auch Schilder auf denen ein Motorboot abgebildet ist. Ist das dann eine Speedstrecke? Und darf man da dann auch Wasserski fahren?
Und wie sieht es mit einer Tube aus? Ist die gleichzustellen mit Wasserski?

Fragen über Fragen...

Vielen lieben Dank schon einmal im Vorraus.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.06.2020, 04:20
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.496
27.367 Danke in 6.480 Beiträgen
Standard

SChau mal ob das hier etwas mehr Licht ins Dunkle bringt:

https://www.varendoejesamen.nl/kenni...elvaargebieden
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.06.2020, 05:24
Gekko15 Gekko15 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.10.2018
Ort: Neuss
Beiträge: 67
Boot: Bayliner Capri 1802
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Danke dafür, aber wirklich mehr weiß ich jetzt auch nicht. Außer das das vermeintliche Motorboot wohl ein Jetski sein soll. Kann man in der App schwer erkennen..
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.06.2020, 07:16
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.671
2.853 Danke in 1.268 Beiträgen
Standard Muss es für alles eine App sein?

Na so schwer ist das aber wirklich nicht. Das Motorboot kennzeichnet Schnellfahrstrecken zu Beginn (da zeigt der Bug in die Schnellfahrstrecke) und am Ende (da zeigt der Bug wieder in die Schnellfahrstrecke). Da darf man nichts hinterher ziehen. Das Wasserskisymbol erlaubt Schnellfahren und das Ziehen von Wasserskifahrern, Tubes o.ä., meist sind die Zeichen kombiniert.
Die verlinkte Karte beschreibt das für jedes Gewässer, für jeden Kilometer.
Einfacher geht es nicht, aber lesen muss man schon.
Es gibt das Ganze auch in Textform, auch da wird von jedem Gewässer jeder Kilometer gelistet. Ist aber noch weniger bunt.

Groetjes

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.06.2020, 07:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.036
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

in der REgel steht bei den Schildern dabei wie lange die Entsprechende Strecke ist...

z.b. wenn die Strecke 1km lang ist steht ein Zusatzshcild 1000 mit einem Pfeil... daher ist das Schild immer am Anfang und am Ende aufgestellt...

dies ist natürlich in einer App schwer darstellbar... also kann man davo nausgehen das zwischen diesen Beiden auf der App befindlichen SChildern die entsprechende Strecke ist

Wasserski bedeutet halt das dort Waserski gefahren werden darf (mit dem Hinweis an die Durchfahrenden das dort wasserskifahrer unterwegs oder im Wasser sein können)…

Jetski, das dort Jetskis fahren dürfen.... mit dem entsprechenden Hinweis...

die Schilder haben keinen Einfluss auf die Geschwindigkeitsbeschränkungen… also ein Motorboot das nicht schneller als Erlaubt fahren nur weil es auf einer Wasserskistrecke oder Jetskistrecke ist.. Ausahme ist hier in der Wasserskistrecke wenn ein Läufer dranhängt...

diese REgel gelten unabhängig ob dies Holland, Frankreich oder Deutschland ist.... es gibt noch Einschränkungen zu Frankreich die Erwähnenswert sind... am französischen Rhein (Basel-Iffezheim) ist es generell verboten Tubes zu ziehen... auch auf Wasserskistrecken...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.06.2020, 07:34
Gekko15 Gekko15 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.10.2018
Ort: Neuss
Beiträge: 67
Boot: Bayliner Capri 1802
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ah ok die Karte ist ja echt der Hammer, vielen Dank. Habe die zuvor nicht geöffnet.

Sauber vielen Dank für die Antworten.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.06.2020, 11:33
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 455
Boot: Crescent 465 Trader
543 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
die Schilder haben keinen Einfluss auf die Geschwindigkeitsbeschränkungen… also ein Motorboot das nicht schneller als Erlaubt fahren nur weil es auf einer Wasserskistrecke oder Jetskistrecke ist.. Ausahme ist hier in der Wasserskistrecke wenn ein Läufer dranhängt...
..
Echt jetzt? Ich geb auf der Wasserskistrecke bei Roermond auch solo immer Gas. Vielleicht sollte ich das lieber lassen. Dachte das wäre okay.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.06.2020, 11:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.036
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eis Beitrag anzeigen
Echt jetzt? Ich geb auf der Wasserskistrecke bei Roermond auch solo immer Gas. Vielleicht sollte ich das lieber lassen. Dachte das wäre okay.
hierzu müsste man genauer in den Niederländischen regeln schauen...

in Deutschland steht es in der Binnenschifffahrtstrassenordnung drin
Zitat:

Die Geschwindigkeitsbeschränkungen nach ………(Hier ist eine Auflistung der einzenen Paragraphen der eizelnen Wasserstrassen)…. Nummer 1 und 2 gelten nicht

1.für ein Kleinfahrzeug, das einen oder mehrere Wasserskiläufer auf den für das Wasserskilaufen durch das Zeichen E.17 freigegebenen Strecken zieht,
2.für ein Wassermotorrad auf den durch das Zeichen E.22 freigegebenen Strecken,
3.für ein Fahrzeug mit Sondererlaubnis von der zuständigen Behörde.

daher nur wer einen Läufer dran hat darf (zumindest in Deutschland) gas geben...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.06.2020, 12:02
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.671
2.853 Danke in 1.268 Beiträgen
Standard

In den Niederlanden ist Wasserski grundsätzlich nur in Schnellfahrgebieten zulässig, insofern erübrigt sich der Vergleich mit den deutschen Bestimmungen.
Unabhängig davon empfiehlt sich das Studium von Karten und der Beschilderung an den Ufern, auch in Roermond. Die Bußgelder sind nämlich recht happig.

Groetjes

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.06.2020, 14:24
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 455
Boot: Crescent 465 Trader
543 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Ich hatte die tatsächliche Beschilderung dort in Roermond nicht mehr vor Augen. Aber laut Karte ist neben Wasserskistrecke auch Schnellfahrstrecke ausgewiesen. Insofern ist die Sache klar.

Allerdings stimmt die Äußerung Wasserskistrecke = Schnellfahrstrecke nicht. Ich kenne Plassen (zb Loosdrecht und Vinkeveen) mit ausgewiesen Wasserskistrecken, für die man explizit eine Schnellfahrgenehmigung kaufen muss. Ansonsten gilt dort reguläre Geschwindigkeit.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.06.2020, 18:39
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.039
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.586 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Gekko,

hast Du schon mal im Wateralmanak 1 + 2 nachgesehen. Dort steht eigentlich alles klar definiert, was man in NL wissen muss. Im Übrigen sei erwähnt, dass das Mitführen der beiden "Werke" in NL verpflichtend ist.

Gruß,
Roland
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.06.2020, 18:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.036
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Gekko,

hast Du schon mal im Wateralmanak 1 + 2 nachgesehen. Dort steht eigentlich alles klar definiert, was man in NL wissen muss. Im Übrigen sei erwähnt, dass das Mitführen der beiden "Werke" in NL verpflichtend ist.

Gruß,
Roland
Nicht beide ... und eigentlich nicht mal diese sondern nur einen teilbaus dem einen Band
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.06.2020, 19:32
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.039
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.586 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Das hat man mir in NL anders mitgeteilt. Woher hast Du die Information, dass nur ein Teil eines der beiden Bände mitzuführen ist?

Gruß,
Roland
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.06.2020, 19:32
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 455
Boot: Crescent 465 Trader
543 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Gekko,

hast Du schon mal im Wateralmanak 1 + 2 nachgesehen. Dort steht eigentlich alles klar definiert, was man in NL wissen muss. Im Übrigen sei erwähnt, dass das Mitführen der beiden "Werke" in NL verpflichtend ist.

Gruß,
Roland
Auf einem kleinen offenen Boot ist die Mitführung eben nicht verpflichtend. Und den Almanak besitze ich selbstverständlich. An welcher Stelle ist die Problematik dort doch gleich geregelt? Ich glaube nicht, daß jemand die Bestimmungen alle auswendig gelernt hat.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.06.2020, 19:39
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 455
Boot: Crescent 465 Trader
543 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Das hat man mir in NL anders mitgeteilt. Woher hast Du die Information, dass nur ein Teil eines der beiden Bände mitzuführen ist?

Gruß,
Roland
Mitzuführen ist das Binnenvaartspolitierelement. Der Rest ist Kür. Und das kann man auch elektronisch mitführen, sofern jederzeit griffbereit und einsehbar. Was auf dem Handy als pdf aber schwierig wird.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.06.2020, 19:41
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.039
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.586 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eis Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, daß jemand die Bestimmungen alle auswendig gelernt hat.
Was willst Du damit sagen?

Es ist z.B. bei und in D die Mitführung des "Handbuch Binnenschifffahrtsfunk regionaler Teil Deutschland" bei Vorhandensein einer entsprechenden Funkanlage an Bord verpflichtend. Auch hier wird nicht definiert ob der Schiffsführer dies Handbuch auswendig gelernt hat.

Sinn bei Mitführung solcher Dokumente an Bord ist die Möglichkeit zu geben im Bedarfsfall dort nachzuschlagen.

Gruß,
Roland
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.06.2020, 19:42
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 455
Boot: Crescent 465 Trader
543 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Was willst Du damit sagen?

Es ist z.B. bei und in D die Mitführung des "Handbuch Binnenschifffahrtsfunk regionaler Teil Deutschland" bei Vorhandensein einer entsprechenden Funkanlage an Bord verpflichtend. Auch hier wird nicht definiert ob der Schiffsführer dies Handbuch auswendig gelernt hat.

Sinn bei Mitführung solcher Dokumente an Bord ist die Möglichkeit zu geben im Bedarfsfall dort nachzuschlagen.

Gruß,
Roland
D ist nicht NL. Wie ich schon sagte, auf kleinen offenen Booten ist es nicht verpflichtend mitzuführen. Wir reden hier über das BPR.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.06.2020, 19:43
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.039
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.586 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eis Beitrag anzeigen
Mitzuführen ist das Binnenvaartspolitierelement. Der Rest ist Kür. Und das kann man auch elektronisch mitführen, sofern jederzeit griffbereit und einsehbar. Was auf dem Handy als pdf aber schwierig wird.
Ich hatte nicht geschrieben, dass die "Schwarten" in Papierform mitzuführen sind, aber eben so, dass sie im Bedarfsfall gelesen werden können. Gilt im Übrigen auch für das Handbuch Binnenschifffahrtsverordnung.

Gruß,
Roland
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.06.2020, 19:46
eis eis ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Südhessen
Beiträge: 455
Boot: Crescent 465 Trader
543 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Ich hatte nicht geschrieben, dass die "Schwarten" in Papierform mitzuführen sind, aber eben so, dass sie im Bedarfsfall gelesen werden können. Gilt im Übrigen auch für das Handbuch Binnenschifffahrtsverordnung.

Gruß,
Roland
Du brauchst nur eine Schwarte oder halt elektronisch, und daraus nur das BPR.
__________________
Gruß
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.06.2020, 19:51
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.039
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.586 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Na dann ist ja gut, dann kann ja dort nachgesehen werden um die Frage des TE zu beantworten.

Gruß,
Roland
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.06.2020, 20:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.036
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Das hat man mir in NL anders mitgeteilt. Woher hast Du die Information, dass nur ein Teil eines der beiden Bände mitzuführen ist?

Gruß,
Roland
In einem Teil ist die binnepolitieverordnung oder wie die heißt enthalten.. und es ist Vorschrift genau diese mitzuführen...

Genaueres können dir sicher die Niederländischen Kollegen hier sagen...

Elektronisch geht auch
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.06.2020, 20:58
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.671
2.853 Danke in 1.268 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eis Beitrag anzeigen

Allerdings stimmt die Äußerung Wasserskistrecke = Schnellfahrstrecke nicht. Ich kenne Plassen (zb Loosdrecht und Vinkeveen) mit ausgewiesen Wasserskistrecken, für die man explizit eine Schnellfahrgenehmigung kaufen muss. Ansonsten gilt dort reguläre Geschwindigkeit.
Nein, das ist nicht richtig. Du musst in der Tat eine "Vergunning" erwerben, die gilt aber für die Schnellfahrstrecke als solche. Ob Du dann mit oder ohne Anhang schnell fährst, ist egal.
Steht aber alles in der oben verlinkten Karte.

Groetjes

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.06.2020, 20:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.036
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Ich hatte nicht geschrieben, dass die "Schwarten" in Papierform mitzuführen sind, aber eben so, dass sie im Bedarfsfall gelesen werden können. Gilt im Übrigen auch für das Handbuch Binnenschifffahrtsverordnung.

Gruß,
Roland
Diese ist bei Kleinfahrzeugen nicht verpflichtet mitzuführen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.06.2020, 21:22
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.420
7.269 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Das hat man mir in NL anders mitgeteilt. Woher hast Du die Information, dass nur ein Teil eines der beiden Bände mitzuführen ist?

Gruß,
Roland
Auch wenn dies hier wiederholt zu finden ist gerne nochmals:

Wateralmanak Teil 1 enthält die gesetzlichen Vorschriften, die auf den Fahrwassern in NL und B gelten; u.A. Binnenvaartpolitiereglement (BPR) und Handboek Marifoon (Handbuch UKW-Funk).
Geschlossene Boote sind verpflichtet, diese Vorschriften mitzuführen.
Alternativ auch auf sofort verfügbaren Speichermedien (I-net verbindungsfrei).

Wateralmanak Teil 2 enthält äusserst nützliche Beschreibungen und Daten zu Häfen und Fahrstrecken.
Das Mitführen ist freiwillig (und dennoch sehr empfehlenswert).
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 26.06.2020, 21:35
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.039
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.586 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Mea culpa!

Ich hatte mich im letzten Jahr wegen der Mitführung informiert, dies allerdings mit dem Hintergrund meiner Princess 360. Dass hier zwischen Booten verschiedener Größen distinguiert wird hatte man mir nicht mitgeteilt.
Es ist zwar OT, aber gibt es solche unterschiedlichen Regelungen bezüglich der Mitführungspflicht des Handbuch Binnenschifffahrtsfunk auch bei und in Deutschland?

Gruß,
Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer hat Lust sich unserer Reise Holland - Frankreich - Holland anzuschließen ? NamaraII Woanders 4 12.02.2016 13:49
Wasserski in Holland smallway Woanders 23 03.04.2008 11:36
Wasserski kaufen ... boatman Allgemeines zum Boot 15 16.05.2003 13:17
Wasserski Plauer See und/oder Müritz Sabine Deutschland 3 26.02.2003 15:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.