boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.04.2020, 19:10
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard Planar (Autoterm) 44d Heizung läuft nicht richtig

Hallo Leute,

ich habe mir als Ersatz für eine Eberspächer D3L eine Planar 44d gegönnt und bereits verbaut. Die Warmluftschläuche und Ausströmer sind alle unverändert, also im Auslieferungszustand geblieben. Den Funktionstest mit zwei Stunden Volllast hat sie bestanden. Seit zwei Tagen legt sie jedoch ein merkwürdiges Laufverhalten an den Tag.

Sie startet auf Volllast, fährt dann etwas herunter und nach einer Viertelstunde fährt sie erst auf Minimum, dann hört die Kraftstoffpumpe auf, sie lüftet und gibt keinen Ton mehr von sich. Laut Display PU27 läuft sie jedoch noch und es wird kein Fehler angezeigt.

Nach etwa zehn Minuten startet sie von alleine wieder in Volllast und das Spiel beginnt von vorn.

Das ganze geschieht in allen Modi, also auch im Power Modus, bei dem der externe Sensor, der Sensor der Heizung und des Panels keine Rolle spielen.

Auf sehr kleiner Stufe lief sie die letzte Nacht kontinuierlich durch

Hat jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem schon einmal gehabt? Ich bin über jeden Hinweis dankbar.

__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.04.2020, 19:43
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.516
4.347 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Hi Tim
Liest sich wie ein Abschaltung durch Übertemperatur.
Die Planar hat mehr Leistung. Evtl. zu viel für Deine Luftführung.
Die Sicherheitsabschaltungen bei Planar sind sehr sensibel.

Geändert von sporty (25.04.2020 um 19:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.04.2020, 20:50
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Tim
Liest sich wie ein Abschaltung durch Übertemperatur.
Die Planar hat mehr Leistung. Evtl. zu viel für Deine Luftführung.
Die Sicherheitsabschaltungen bei Planar sind sehr sensibel.
In diese Richtung habe ich auch schon gedacht. Nur komisch, dass sie nicht einen der unzähligen Fehlercodes aus der Liste anzeigt. Zu wenig Kraftstoff scheidet vermutlich aus, sonst würde sie auch keine 15 Minuten auf Volllast laufen können, wenn ich das richtige sehe...

Also evtl. der Widerstand der bestehenden Luftführung zu groß?!

Zwischen erfolgreichem Testlauf und heute ist noch eine hochtemperaturfeste Isolierung um den Abgasschlauch gekommen, damit nichts verkohlt. Hat jemand damit Erfahrung? Kann so eine Maßnahme zu Überhitzung führen, weil der Abgasschlauch die Wärme nicht mehr abstahlt auf dem Weg zum Borddurchlaß?
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.04.2020, 21:01
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.429
7.284 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

Bei einer Übertemperaturabschaltung käme ein Fehlercode.
Das PU-27 ist tricky, ich kämpfe da auch noch ab und an.
Was Du beschreibst liest sich für mich typisch für:

- Raumtemperatur vorgewählt
- Raumtemperatur erreicht
- Raumtemperatur wird auch in kleinster Stufe noch überschritten; deshalb:
- Abschaltung und Neustart bei Unterschreitung der vorgewählten Raumtemperatur

Ob der Powermodus die vorgewählte Raumtemperatur überschreibt, vermag ich aus dem Stand nicht zu sagen.
Empfehlen würde ich zu überprüfen, ob die Heizung wirklich auf externem Sensor (Raum) läuft, dessen Solltemperatur auf "Anschlag" hoch setzen und zu Testzwecken alle Türen und Luken auf.

Hat der zweistündige Voll-Lasttest an kälteren Tagen stattgefunden?
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.04.2020, 22:00
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.591
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.595 Danke in 1.243 Beiträgen
Standard

klingt nach Hitzestau, mach den Wärmeschlauch ab und probier noch mal. Die 44 ist empfindlich bei zu geringen Querschnitten.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.04.2020, 22:04
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.429
7.284 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
klingt nach Hitzestau, mach den Wärmeschlauch ab und probier noch mal. Die 44 ist empfindlich bei zu geringen Querschnitten.
...und warum dann kein Fehlercode??...
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.04.2020, 23:38
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Bei einer Übertemperaturabschaltung käme ein Fehlercode.
Das PU-27 ist tricky, ich kämpfe da auch noch ab und an.
Was Du beschreibst liest sich für mich typisch für:

- Raumtemperatur vorgewählt
- Raumtemperatur erreicht
- Raumtemperatur wird auch in kleinster Stufe noch überschritten; deshalb:
- Abschaltung und Neustart bei Unterschreitung der vorgewählten Raumtemperatur

Ob der Powermodus die vorgewählte Raumtemperatur überschreibt, vermag ich aus dem Stand nicht zu sagen.
Empfehlen würde ich zu überprüfen, ob die Heizung wirklich auf externem Sensor (Raum) läuft, dessen Solltemperatur auf "Anschlag" hoch setzen und zu Testzwecken alle Türen und Luken auf.

Hat der zweistündige Voll-Lasttest an kälteren Tagen stattgefunden?
Ich habe den Sensor zu Testzwecken in den Kühlschrank gesteckt

Ich bin aktuell an Bord und beobachte das Verhalten. Im Powermodus kann ich sie auf Stufe 6 von 10 ohne Probleme laufen lassen. Stufe 7 und sie zeigt besagtes Verhalten. Über den externen Sensor habe ich jetzt 21 Grad eingestellt und sie läuft seid Stunden. Vielleicht liegt es wirklich am Querschnitt. Es geht kurz hinter dem Auslass der Heizung von 100 auf 75 runter. Merkwürdig ist weiterhin, dass es keinen Fehlercode gibt. Echt nervig...
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.04.2020, 23:41
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
klingt nach Hitzestau, mach den Wärmeschlauch ab und probier noch mal. Die 44 ist empfindlich bei zu geringen Querschnitten.
Das werde ich gleich morgen noch einmal probieren. Wenn es das wirklich sein sollte, muss ich mich damit abfinden, dass ich sie nur auf Stufe 6 von 10 laufen lassen kann. Das ist einfacher, als die gesamte Luftführung zu tauschen.

Blöde sensible Technik
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.04.2020, 09:31
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.591
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.595 Danke in 1.243 Beiträgen
Standard

Das hat mit dem externen Temperatursensor nix zu tun, den kannste wieder aus der Kühlbox nehmen. Das Gerät hat einen internen Sensor, der Hitzestau um Heizgerät und/oder mangelnden Luftdurchfluß prüft und ggf. abschaltet. Auch prüfen, ob der Heizlufteinlaß frei ist, so eine Plastiktüte kann nicht nur Motorkühlungsprobleme verursachen...
Daß das Bedienteil da keinen Fehlercode auswirft, hab ich auch schon erlebt.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.04.2020, 22:59
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Der Querschnitt der vorhandenen Warmluftleitungen ist mit 75mm zu gering. Der Hauptstrang muss 90mm haben für die 4kw Heizung. Alternativ kann man die 90mm mit einem Y-Stück aufteilen auf zweimal 75mm.

Das Material habe ich jetzt mal bestellt und bin gespannt, ob es funktioniert. Ich werde berichten.
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.05.2020, 08:39
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.591
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.595 Danke in 1.243 Beiträgen
Standard

Haste denn mal ohne Schlauch laufen lassen?
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.05.2020, 20:29
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Haste denn mal ohne Schlauch laufen lassen?
Ja, habe ich. Läuft ohne Probleme. Hab dann nochmal mit dem Hersteller telefoniert und in Erfahrung gebracht, dass die Reduzierung von 100 auf 75mm nicht funktioniert. Die Empfehlung war entweder ein 90er Hauptstrang oder die Aufsplittung von 90 auf 2x 75mm. Ich werde berichten.
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.05.2020, 15:22
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Der Plan ist aufgegangen. Mit dem Y-Stück 90/75/75 läuft alles problemlos.Vielleicht hilft's ja irgendwann noch jemandem mit dem selben Problem ;)
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Planar 44d GSM Modul Simcom problem haluterix Technik-Talk 46 03.05.2019 18:00
Planar 44D - Fehler: 02 Uwe1 Technik-Talk 33 30.12.2017 14:44
Yamaha 15 Ps zweitakt läuft nicht richtig Yamaha15- Motoren und Antriebstechnik 4 21.10.2017 11:14
Umstieg von Webasto Air Top 3500/ Air Top 5000 auf Planar 44D dampfer Technik-Talk 2 29.07.2017 13:17
Planar 44D zu laut Triumph+Mini Technik-Talk 12 22.03.2017 06:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.