![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
Letztes Jahr hat es einer meiner Jungs geschafft beim Einräumen der Backskiste den Schaltzug zu knicken. Da ich das Boot voller Kinder hatte hab ich ne Firma beauftragt, das zu richten. Ging mangels lieferbaren Schaltzug nur provisorisch , schalten ging danach eher schlecht als recht aufs notwendigste begrenzt. Nu will ich gerade den neuen Schaltzug einbauen und stelle fest das stimmt was nicht. Der Schaltwinkel ( operating Lever Travel)am Getriebe ist mit 15 (30gesamt) grad angeben, beträgt aber real deutlich mehr. Guck ich mir untenstehenden Exzeichnung an, sehe ich die einzige Wahrscheinliche Möglichkeit, die Welle 7 in der Zeichnung zu drehen, WG dem exzentrischen Verschraubung am freien Ende. Nur wie mache ich das? Muss ich die " Brille" am Getriebegehäuse lösen? Würde ungern nach Try and Error vorgehen, da ich ab irgendwann neue Dichtungen und ein Spezialwerkzeug zum Zusammenbau benötige. Hier noch der Text aus dem Manual dazu: Bitte um Hilfe
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Versteh ich nicht
![]() Auf der 1. Zeichnung sieht man doch 2x45° Hebelweg.
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hab mir das nochmal in der Betriebsanleitung angesehen.
Montage des Getriebes darf +- 15° nicht überschreiten. Die Vorwärts- und Rückwärts-Positionen des Schaltlevers sind sowohl Vertikal als auch Horizontal mit 34mm bemasst. Also 45° in beiden Richtungen
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke, wer lesen kann ist klar im Vorteil
![]()
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
da der Hebelweg bei allen Zügen idR gleich sind, drehst du zuerst den "Splintbolzen" unten bis zur vollen Breite auf den Schaltzug, dann hängst du ihn ins untere Schalthebel Loch am Getriebe ein und schaltest per Hand den Schalthebel in Vorwärtsfahrt, und ziehst die Hülle des Schaltzugs voll zurück, dann befestigst du den Zug am Wiederlager und schaltest wieder auf Neutral, dann hängst du das andere Ende in die Fernschaltung, danach sollte das Schalten Vor, Neutral und zurück wieder funktionieren.
__________________
M.f.G. harry |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tante T
Am Schaltexenter würde ich erst mal nix verstellen, Ich mache das immer so,dass ich den Schaltzug am Getriebe aushänge,den Hebel am Getriebe auf neutral stelle(Da gibt es ja eine Rastung die die Neutralstellung deutlich anzeigen soll),jezt an der Einhebel(oder anderen)Schaltung den Hebel auch auf neutral(auch hier sollte der hebel gut fühlbar einrasten),wenn das schon mal da zu führt,dass sich der Schaltzug ohne eine Veränderung beider Komponenten einhängen lässt,soll heissen der Stift der Gabel bzw der Kugelkopf des Schaltzuges lässt sich ohne zerren oder verschieben von irgendwas ein/aufschieben,dann stimmt schon mal die Neutralkstellung.Da nach wird die Schaltweglänge überprüft,da zu wird der Schaltzug wieder ausgängt und der Hebel am Getriebe bis zum Anschlag nach voraus und achteraus bewegt,analog da zu der Schaltzug betätigt um zu überprüfen ob der ohne Zwang die Getriebehebelschaltstellungen überhaupt erreicht.Die Standardschaltzüge(jedenfalls die die ich so benutze)erreichen einen Schaltweg von+/-45mm also 90mm gesamt. Die 34mm schaltweg gelten für das obere Loch im Hebelman kann den Weg etwas verkürzen wenn man das untere benutzt,bei meinem Uraltgetriebe bezitzt der Hebel ein Langloch für die zwei Schrauben mit denen er an der Schaltexenterwelle befestigt ist. gruss hein Geändert von hein mk (29.03.2020 um 11:39 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
PRM NewAge 130 Getriebe Hilfe und Unterlagen gesucht | aunt t | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 09.08.2016 11:38 |
Ölstand PRM - Getriebe | Libertad | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 12.04.2009 21:56 |
PRM Hydraulisches Getriebe/Getriebeöl | Skipper Matthias | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 01.04.2009 21:31 |
Wendegetriebe PRM | hans pahl | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 28.03.2008 17:05 |
PRM Getriebeöl | KaiB | Technik-Talk | 3 | 06.01.2005 15:25 |