boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.08.2019, 16:10
Andi.Brina Andi.Brina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 36
Boot: Cranchi Halcabin
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Volvo Penta AQ130C Temperatur und Abgase durch Kurbelwellenentlüftung

Hallo liebe Bootsgemeinde, mein Name ist Andreas, ich bin 46 Jahre und begeisterter Bootsfahrer. Ich fahre Boot seit ca 7 Jahren.....angefangen mit einem Schlauchi, dann einem reinen Gleitet und nun habe ich mir meinen Traum vom einem schönen Cranchi Halcabin mit 6,20m Länge und einem Volvo Penta AQ130C erfüllt. Das Boot habe ich selber neu aufgearbeitet, Trimmklappen verbaut usw. Jetzt mein Problem warum ich schreibe.
Leider wird mein Motor ab einer Drehzahl von 3500 Umdrehungen bis an den roten Bereich heran warm. Ich habe bereits das Abgasknie gereinigt (es war absolut sauber und keine Ablagerungen darin), der Seewasserfilter ist sauber und aktuell fahre ich ohne Thermostat. Die Zündanlage ist umgestellt auf eine elektronische und der Vergaser neu eingestellt. Was noch auffällig ist, ist das aus dem Schlauch der Kurbelwellenentlüftung leichte Abgase rauskommen. Ansonsten läuft der Motor super rund und springt direkt an. Hat jemand vielleicht so ein ähnliches Problem gehabt und behoben?
Meiner Meinung nach werden die Abgase sauber abgeführt da es im ständiges richtig gut blubbert. Die Zündkerzen haben ein optimales Verbrennungsbild.
So, ich hoffe ich konnte meinen Fehler gut beschreiben. Hoffentlich kann mir jemand bei meinem Problem helfen.
VG
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.08.2019, 16:30
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Moin moin Andreas,
dein Motor wird wohl schon zig tausende an Betriebsstunden hinter sich haben, vermute ich, dann wäre das normal.
Es sind Verbrennungsgase die aufgrund von Verschleiß an den Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse gehen
Falls es noch keinen Schlauch von der Entlüftung zur Absaugung über den Vergaser/Luftfilter gibt, rüste denn nach, das verringert die Menge an Gasen
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.08.2019, 16:40
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.154
6.581 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Ist das Hitzeproblem gelöst seit dem du das Thermostat ausgebaut hast?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.08.2019, 16:54
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Zwecks dem Temperaturproblem, dass das aufgrund eines verschmutzten Wärmetauschers auftritt, könnte eine Reinigung des Wärmetauschers helfen.
Zwecks wieder Abdichtung wirst du vermutlich dafür neue Dichtungen benötigen
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.08.2019, 17:09
Andi.Brina Andi.Brina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 36
Boot: Cranchi Halcabin
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo, danke für die Tips. Der Motor hat mittlerweile ca. 1000 Betriebsstunden drauf. Den Schlauch für die Entlüftung hab ich Outboard geleitet. Vielleicht hilft ein Wechsel der Kolbenringe?
Leider ist das Temperaturproblem durch den Ausbau des Thermostatet nicht behoben, nur dauert es länger bis es richtig warm wird. Sobald ich die Drehzahl wieder reduziere geht die Temp. direkt runter.
Kann ich mit dem nach außen gelegten Schlauch erst mal noch weiterfahren ?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.08.2019, 17:26
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Wie ich es bereits schrieb, der Motor wird heiß, weil vermutlich der Wärmetauscher auf eine Reinigung wartet.
Fahren kannst du natürlich weiter damit, Kolbenringe allein reichen da bei weitem nicht, der Motor ist dann Überholungsbedürftig, solange er aber Leistung hat, würde ich weiter fahren
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.08.2019, 17:31
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.324
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Bevor du den Motor auseinander nimmst. prüfe bitte den Schlauchanschluss am Z Antrieb. Das gammelt gerne, auch nicht auf den ersten Blich zu erkennen. Dann Zieht er in Gleitfahrt Luft und wird warm.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.08.2019, 17:33
Andi.Brina Andi.Brina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 36
Boot: Cranchi Halcabin
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Harry, ich danke für den Tip. Mit dem Wärmetauscher meinst du den Abgassammler? Den hatte ich noch nicht runter. Werd ich aber direkt machen, sobald ich die Dichtungen dazu besorgt habe. Hast Du vielleicht ein Werkstatthandbuch? Was sollte denn alles überholt werden damit weniger Abgase aus der Entlüftung rauskommen?
VG
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.08.2019, 17:38
Andi.Brina Andi.Brina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 36
Boot: Cranchi Halcabin
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

@ Windydanke für den guten Hinweis. Ich habe festgestellt das im Schauglas des Seewasserfilters immer schaumiges Wasser ist wenn ich die Drehzahl erhöhe. Bei niedriger Drehzahl oder im Standgas ist oben immer eine größere Luftblase. Leider kann ich den Schlauch im Wasser schlecht checken. Aber er ist sofort nach dem reauskranen drann
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.08.2019, 17:44
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Habe gerade mal "gegurgelt"... der 130er hat Einkreiskühlung und somit keinen Wärmetauscher, somit ist mein Tipp diesbezüglich nicht zutreffend.
Was ich aber schon hatte, das war eine Durchrostung im Abgassammler, der Auspuffgegendruck, der bei höherer Drehzahl zunimmt, verhinderte den Kühlwasserfluss, wodurch der Motor bei höheren Drehzahlen heiß wurde.
Ein überholter Motor hat idR. neue geschliffene Zylinder mit Übermaß Kolben, neu geschliffene Kurbelwelle mit neuen Übermaß Lagerschalen etc.
Ein WHB dazu habe ich nicht.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.08.2019, 17:47
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.494
4.329 Danke in 2.596 Beiträgen
Standard

Hi Andreas
Sind der Deckel des Seewasserfilters und alle Schläuche und Anschlüsse in dem Bereich wirklich dicht?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.08.2019, 17:49
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.709
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.334 Danke in 3.839 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andi.Brina Beitrag anzeigen
@ Windydanke für den guten Hinweis. Ich habe festgestellt das im Schauglas des Seewasserfilters immer schaumiges Wasser ist wenn ich die Drehzahl erhöhe. Bei niedriger Drehzahl oder im Standgas ist oben immer eine größere Luftblase. Leider kann ich den Schlauch im Wasser schlecht checken. Aber er ist sofort nach dem reauskranen drann
Wenn er Luft zieht , ist etwas undicht/ defekt.
Prüfe das erstmal bevor du am Motor rumschraubst.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.08.2019, 17:55
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.407
Boot: zurzeit keins
2.711 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Das wird der Kühlwasseranschluss oberhalb vom Z sein.
Bei Standgas und langsamer Verdrängerfahrt ist der unter Wasser, bei Gleitfahrt zieht das System Luft, da da Heck sich anhebt.
Kostet nur ca. 12 Euro in der Bucht, aber drauf achten das Du eine Dichtung mit anvulcanisiertem o-Ring dabei hast, sonst bringt die Rep nichts.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.08.2019, 18:01
Andi.Brina Andi.Brina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 36
Boot: Cranchi Halcabin
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke für die Tips,
meint ihr es ist möglich das ganze mit nem externen Schlauch zu testen. Ich hab mir vorgestellt das ich auf die eingangsseite vom Seewasserfiler nen Schlauch dran mach und den direkt ins Wasser führe. Wenn sich das bewähren würde könnte ich mir eine externen Wassereinlauf direkt vorstellen und nicht mehr über den Z-Antrieb.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.08.2019, 18:06
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Jo, das sollte funktionieren, achte nur drauf, das der Impeller nicht über 20 Sek trocken läuft, d.h. gieße Wasser in den Schlauch bevor du damit über Bord gehst, bleibe mit dem Schlauch so gering wie möglich über dem Wasserspiegel
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.08.2019, 18:11
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.407
Boot: zurzeit keins
2.711 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Der saugt so schnell, Du kannst den externen Schlauch auch mit Kabelbinder seidlich am Z festmachen.
Zum testen o.K. aber für Dauerbetrieb ungeeignet da das Wasser nicht mehr richtig in den Schlauch eingeströmt wird.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.08.2019, 18:37
Andi.Brina Andi.Brina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 36
Boot: Cranchi Halcabin
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke, werd ich morgen direkt probieren. Vielleicht hat sich dann das Temperaturproblem erledigt und der seefilter ist randvoll mit Wasser. Es hatte mich schon gewundert das da immer luft drin war.
Danke für die Tips.
VG
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.08.2019, 07:52
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 465
Boot: SeaRay 220 OV
528 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Wegen den Abgasen in der Kurbelgehäuse Entlüftung habe ich an meinem auch lange überlegt und recherchiert. Es ist wie es ist... es sind BlowBy Gase. Ich hab mich am Anfang auch verrückt gemacht deswegen - aber jeder Oldtimer Spezi sagte mir... lass laufen das Ding - das ist "normal" so. der Motor ist alt und damals war das alles noch nciht so genau gearbeitet. Ich hatte die Leitung testweise nach aussen geführt... dadurch lief der Motor mit ca 60-90upm höher und etwas sanfter. Aber ich habe die Leitung wieder in den Ansaugtrakt geführt und nicht ins freie. will ja keine Umweltsau sein

wegen der Temp hatte ich auch Anfangs Probeme. Ein Honk hat das falsche Thermostat verbaut. das richtige öffnet bei 60Grad! Meines hatte erst bei 78Grad geöffnet. Dadurch ging die Temperatur auch immer bei Last hoch.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.08.2019, 07:51
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 465
Boot: SeaRay 220 OV
528 Danke in 218 Beiträgen
Standard

hast du schon weitere Infos ?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.09.2019, 14:15
Andi.Brina Andi.Brina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 36
Boot: Cranchi Halcabin
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

So..., nachdem ich das Boot wieder auf dem trockenen habe, bin ich mal alle Tip' s durchgegangen.
Zum Kühlproblem habe ich die Anschlüsse überprüft .....Da war alles. Das Abgasknie war sauber, dafür aber der Abgassammler nicht. Die kühlöffnungen waren 3/4 mit Dreck zugesetzt. Das Termostat hab ich im Kochtopf überprüft. Das fängt bei ca. 70 Grad an zu öffnen und ist bei 80 Grad komplett offen. Das muss raus. Nun ne Frage:
Wenn ich de Abgassammler und saß Termostat schon weg hab, kann ich da die Kühlbohrungen im Motorblock spülen?
Zum Abgasproblem hab ich die Kompression gemessen. Erstaunlicher Weise haben die Zylinder bei 6 maligen verdichten 12, 11.5,11.5 ,und 12 Bar. Also denk ich das die Kompression und die Zylinder mit den kolbenringe passen und nicht überholt werden brauchen. Oder seh ich das falsch?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.09.2019, 08:12
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 465
Boot: SeaRay 220 OV
528 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Falsches Thermostat !!! richtigerweise soll es bei 60Grad öffnen. 70/80 ist das vom PKW.

https://www.marine-discount24.com/th...el-876097.html
__________________
Gruss, Yann
SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94
Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One
Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.03.2020, 10:59
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 465
Boot: SeaRay 220 OV
528 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yannw Beitrag anzeigen
Wegen den Abgasen in der Kurbelgehäuse Entlüftung habe ich an meinem auch lange überlegt und recherchiert. Es ist wie es ist... es sind BlowBy Gase. Ich hab mich am Anfang auch verrückt gemacht deswegen - aber jeder Oldtimer Spezi sagte mir... lass laufen das Ding - das ist "normal" so. der Motor ist alt und damals war das alles noch nciht so genau gearbeitet. Ich hatte die Leitung testweise nach aussen geführt... dadurch lief der Motor mit ca 60-90upm höher und etwas sanfter. Aber ich habe die Leitung wieder in den Ansaugtrakt geführt und nicht ins freie. will ja keine Umweltsau sein

wegen der Temp hatte ich auch Anfangs Probeme. Ein Honk hat das falsche Thermostat verbaut. das richtige öffnet bei 60Grad! Meines hatte erst bei 78Grad geöffnet. Dadurch ging die Temperatur auch immer bei Last hoch.

Joa, hab den Winter den Motor ausgebaut und zerlegt weil es mir doch keine ruhe liess. Er lief ja ganz gut...
Ergebnis: 3x Kolbenfresser, alle Kolbenringe gebrochen, Kopf&Block krumm, Lager am Ende.


Immer diese Spezis und ihre Meinungen :-(
__________________
Gruss, Yann
SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94
Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One
Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pfeifgeräusch aus Kurbelwellenentlüftung Merc. 4.3 Hynek Janda Technik-Talk 2 02.07.2017 23:26
Pfeifgeräusch aus Kurbelwellenentlüftung Merc. 4.3 Hynek Janda Motoren und Antriebstechnik 13 02.07.2017 20:19
Honda 9.9 BJ.2014 4 takter, verliert Oel durch die Abgase Canadachris Motoren und Antriebstechnik 3 02.08.2016 11:46
Abgase im Pilothouse durch Evinrude Etec 90 Dieter59 Motoren und Antriebstechnik 18 30.05.2015 20:25
Yamaha 2-Takter: zuviel Abgase durch Hilfsauspuff? dued Motoren und Antriebstechnik 2 28.04.2008 07:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.