![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe mir vor zwei Wochen ein Neues Boot zugelegt mit bekanntem Schaden (Riss) im Rumpf. Hierbei kenn ich mich aus was das Laminieren angeht. Bisheriger Aufbau: Gelcoat (sehr gut), Epoxy Primer 2k(guter Zustand und Ca. 1mm), dann etwa 3 Schichten Selbst polierendes Antifouling Mein Plan war nun nach Reparatur das Antifouling komplett abzubeizen und anzuschleifen, anschließend den Unterwasserrumpf in 2K zu rollern Boot wird max. 2wochen im Wasser liegen. Meine Frage an euch, 1. Wenn ich mit der Reparatur (Epoxidharz und epoxidpachtel-westSystem) Soweit durch bin,...wie und Vorallem welches Gelcoat bringe ich auf? 2. Welche 2K Farbe würdet ihr empfehlen Oder empfehlt ihr wieder ein Antifouling? Vielen Dank Geändert von mex196 (28.03.2019 um 09:33 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hat keiner einen Rat?
Würde mich wirklich über Inspirationen und Hilfe freuen |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich würde auch gespannt mitlesen..
mfg, Toni |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
so weit ich das im Kopf habe kann man normales polyester Gelcoat nicht auf Epoxy verarbeiten da das nicht richtig haftet. Normalerweise geht man den Weg Gelcoat oder Lack beides neu übereinander macht für mich keinen Sinn. Das Epoxy ist ja schon eine Sperrschicht für's Wasser. Die infos habe ich aber auch nur vom Lesen im Forum so interpretiert. ![]()
__________________
Gruß Stefan PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe. Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
was soll das bringen, den robusten Aufbau Epoxy Primer - AF zu ändern?
Wenn du kein giftiges AF mehr willst gibt es drei Möglichkeiten: - Epoxy Primer Abschleifen und Gelcoat wieder auspolieren - viel Arbeit und Geschick nötig - Biozidfreies AF wie Le Fant TF o.a. - AF abbeizen und polierbare Epoxy Beschichtung bspw. Wohlert Overdrive
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du Dich mit Epoxi wirklich auskennen würdest , dann würdest Du hier nicht solche Fragen stellen.
1. Gelcoat haftet schlecht auf Epoxi 2. West System hat einen Zusatz für genau solche Reparaturen die das UW-schiff Wasserfest machen , also Gelcoat wird überflüssig |
#7
|
||||
|
||||
![]()
erstmal danke für entsprechendes Feedback
also zunächst mal der Grund... da ich eine recht große Stelle neu aufbauen muss, gilt es hier eine entsprechende Sperrschicht wieder aufzutragen... Das AF kommt runter, weil es rissig ist, abbröselt und zudem überhaupt nicht zum Boot passt, außerdem für meinen Zweck (1-2 Wochen Süßwasser) sinnfrei ist. mit Runterschleifen und auspolieren hab ich schon mal gemacht, ist wirklich zeitraubend und bei über 7m Rumpflänge, mir einfach zu aufwendig, da ich Angst habe zu tief runter zu schleifen. Aus dem Grund wollte ich bis zum Primer schleifen und dann ein 2K Lack auftragen F21we: Du meinst also ich sollte nur auf der raparierten Stelle Epoxyprimer auftragen und es dabei gut sein lassen? Horstj: Das mit der polierbaren Epoxy Beschichtung hört sich gut an, werde mich da mal reinlesen, danke Vesarrow: danke für die tolle kompetente Hilfe!! Da der erste Satz keine Frage war, werde ich auf so ein Mist auch nicht eingehen. Nur soviel dazu, nicht jede GFK Reparatur steht in Verbindung mit Gelcoat Dass Gelcoat schlecht auf Epoxi haftet weiß ich! Deshalb frage ich ja nach und wäre ich ein Profi, würde ich hier kein Thema erstellen. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wollte eben nach der Reparatur die Lagen wie vom restlichen Boot beibehalten, also spirch Laminat, Gelcoat, Primer... Lack ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
macht es denn keinen Sinn bis zum bestehenden Primer abzuschleifen und dann ein 2K Lack aufzutragen? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ja, ich hab bei meiner Rumpf Reparatur nach dem Laminieren/Spachteln (ok noch mit Polyesterharz) einfach auf den gesamten angeschliffenen Rumpf, da war auch noch Gelcoat einen Epoxi Barrier Primer aufgetragen in 4-5 Schichten. Da nur noch im Überwasserbereich einen 1k Lack. bis jetzt hält es.
__________________
Gruß Stefan PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe. Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Da ich auch hinsichtlich Härte und Glanzgrad zu 2K tendiere, ist das ein guter Tip danke Hast du den selbst verarbeitet? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ja, damals an meinem ersten Rib. was ich nie so richtig hinbekommen habe, war das schlichten, es waren teilsweise ganz kleine Luftbläschen eingeschlossen. Mich hats nicht gestört, evtl mit etwas mehr Verdünnung, anderer Walze oder mit Schlichtpinsel arbeiten. Herr Behnke ist sehr hilfsbereit und gibt Auskunft.
Von der Belastbarkeit her ( beim Trailern ua ) war ich sehr zufrieden! (PS, wenn du Spritzlackieren statt rollen willst, hast du diese Probleme eh nicht )
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde Rollern, da mein Boot in der Hebebühne hängt und Zuviel Staub aufgewirbelt werden würde, außerdem ich meine Werkstatt nicht versauen will.
Es muss ja mi hat perfekt werden, soll nur einfach halten Bin gerade dabei gesamtes Antifouling mit selbst gebautem Kratzer zu entfernen, klappt größtenteils super bis auf ein paar hartnäckige stellen.. stelle wenn es jemand interessiert Bilder rein Vielen Dank |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage an echte Lackierprofis zum Thema Materialwahl für Z-Antriebs Lackierung | Solpat | Technik-Talk | 19 | 07.04.2015 10:13 |
Hilfe bei Lackierung Einbaumotor | murphys law | Restaurationen | 1 | 11.06.2014 17:58 |
Brauche Hilfe für die perfekte Lackierung | michaelvoltmer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 14 | 24.03.2010 10:14 |
Thema Farbe für den Wasserpass am Rumpf | sagblos | Allgemeines zum Boot | 7 | 15.01.2005 11:37 |
Hilfe bei Lackierung Raum Flensburg? | Jörgm | Technik-Talk | 2 | 21.10.2003 08:08 |