boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.11.2018, 12:28
Redfox69 Redfox69 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.03.2018
Ort: Nähe Freiburg
Beiträge: 73
Boot: noch keines
74 Danke in 35 Beiträgen
Standard Antifouling und Kosten

Hallo an die Gemeinde und Bootsschraubern,
ich hätte mal eine Frage, zwecks Kosten für den neu Aufbau eines Unterwasserschiffs bei einem 8,5 Meter Trailerboot? Also mir gehts nur ums Material, will es ggf. selbermachen? Sprich allles runter und schleifen mit Osmoseversiegelung und Hartantifouling drauf. Auf was für Material oder gar Hersteller schwört ihr dabei so?


Merci an alle
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 23.11.2018, 17:05
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Coppercoat. Es sei denn, Du möchtest das alle ein bis zwei Jahre nachstreichen.


mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.11.2018, 17:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.943 Danke in 20.075 Beiträgen
Standard

entweder Coppercoat wie vorgeschlagen oder



vctar2 als Grundierung und Osmoseschutz (min.5 schichten)
Vc 17m oder Vcoffshore als Antifouling
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.11.2018, 18:30
Benutzerbild von Kappiden
Kappiden Kappiden ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.05.2010
Ort: Österreich, Langenzersdorf
Beiträge: 180
Boot: Nidelv 18 Volvo AQ171A
Rufzeichen oder MMSI: was ist das?
221 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Epoxidharz 601 (Fa. Behnke) 4x
Vinylprimer (Behnke)1x
Antifouling Seajet 033 Shogun 2x
__________________
LG
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.11.2018, 07:10
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.519
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.594 Danke in 959 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
entweder Coppercoat wie vorgeschlagen oder



vctar2 als Grundierung und Osmoseschutz (min.5 schichten)
Vc 17m oder Vcoffshore als Antifouling

War auch meine erste Wahl , an Kosten haste , vc tar2 je 90 € schwarz / weiß 2,5 l und dann ca. 115 € ( 2l ) Vc Offshore + Kleinmaterial wie Schaumwalzen und da würde ich drauf achten Lösungsmittelresestente zu kaufen, das billige Zeug löst sich schnell an und bröselt dann .


Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.11.2018, 16:31
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

habe auch Coppercoat drauf glaub seit 4 Jahren, alles immer noch paletti.


Muttu nur gut nach Vorschrift arbeiten, dann passt das.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.11.2018, 18:28
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Und was ist mit den neuen Daueranstrich Silik One? Hat jemand damit Erfahrung?

Mit einem speziellen Zwischen-Primer soll man das sogar über vorhandenes gut erhaltenes Hart-Antifouling drüber streichen können?

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.11.2018, 18:34
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.714
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.354 Danke in 3.843 Beiträgen
Standard

Mit Zwischen Primer meinst du Seajet 011 ?
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.11.2018, 19:05
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Nein: Silic Seal von Hempel

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.11.2018, 16:29
Redfox69 Redfox69 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.03.2018
Ort: Nähe Freiburg
Beiträge: 73
Boot: noch keines
74 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Wow Danke, Danke,


Die Kosten scheinen sich ja wirklich im Rahmen zu halten. Da ich mir ja die Mühe machen will alles runter zu schleifen und auch das Überwasserschiff noch lackieren möchte, neige ich zum Coppercoat.

Will ja mal eineige Zeit ruhe haben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 26.11.2018, 16:46
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Zum Ruhe haben sind Boote prinzipiell nicht geeignet....
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.11.2018, 17:12
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

das ist nen klasse Spruch!!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.11.2018, 08:16
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.784 Danke in 2.872 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Redfox69 Beitrag anzeigen
Wow Danke, Danke,


Die Kosten scheinen sich ja wirklich im Rahmen zu halten. Da ich mir ja die Mühe machen will alles runter zu schleifen und auch das Überwasserschiff noch lackieren möchte, neige ich zum Coppercoat.

Will ja mal eineige Zeit ruhe haben
Dann denk bitte an "Schutzkleidung", mindestens einen anständigen Mundschutz!

Ein Bekannter von mir hat es komplett ohne gemacht und lag danach eine Nacht zur Beobachtung im Krankenhaus (und das ist auch wirklich so gewesen, nicht nur vom "hören-sagen") ...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.01.2019, 10:27
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Und was ist mit den neuen Daueranstrich Silik One? Hat jemand damit Erfahrung?

Mit einem speziellen Zwischen-Primer soll man das sogar über vorhandenes gut erhaltenes Hart-Antifouling drüber streichen können?

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
Hat hier bis heute immer noch gar keiner Erfahrungen mit Silik One und Silik Seal von Hempel?

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.01.2019, 10:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.943 Danke in 20.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Hat hier bis heute immer noch gar keiner Erfahrungen mit Silik One und Silik Seal von Hempel?

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
wie soll man in 2 Monaten (seit deiner Anfrage) erfahrungen sammeln?

Antifouling wird in der Regell 1x pro Saison erneuert (oder seltener)
wenn also ein neues Produkt auf den Markt kommt muss man erst mal min. 1-2 Saisons warten bis es erfahrungen gibt..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 03.01.2019, 10:35
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.513 Danke in 767 Beiträgen
Standard

Warum soll man neues ausprobieren wenn es doch gutes und bewährtes gibt.

Mach alles ab und bewährtes drauf, dann hast nachher keinen Ärger.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.01.2019, 10:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.943 Danke in 20.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nene Beitrag anzeigen
Warum soll man neues ausprobieren wenn es doch gutes und bewährtes gibt.

Mach alles ab und bewährtes drauf, dann hast nachher keinen Ärger.
genau .. so lange ich mit meinem Produkt zufrieden bin sehe ich keinen Grund dies zu wechseln..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.01.2019, 11:34
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Danke Nene und Billi für eure zärtlichen Hinweise …

Ich hatte ja eingangs nur gefragt, ob es hier schon jemanden gibt, der mit Silik One und Silik Seal bereits Erfahrungen gesammelt hat. Und nach zwei Monaten nochmal nachgefragt .... ist doch kein Verbrechen, oder ?

Yacht TV hatte bereits vor zwei Jahren (!) über diese Produkte berichtet und ein Jahr später auch schon erste Saison Erfahrungen dokumentiert.

Insofern ist es also kein ganz neues Produkt mehr und es könnten sich hier durchaus BF Freunde unter uns befinden, die damit schon Erfahrungen gesammelt haben, sowohl bezüglich Verarbeitung als auch bezüglich erster Langzeiteffekte.

Natürlich hat jeder seine Meinung zu seinem Antifouling. Ich war allerdings weniger daran interessiert, zu hören, warum jemand Silik One noch nicht aufgebracht hat oder das auch in Zukunft nicht tun wird, sondern ich war tatsächlich daran interessiert, "echte" Erfahrungen zu lesen, falls es solche schon gibt.

Ich bin immer sehr an Innovationen interessiert, vor allem, wenn vom Hersteller in Aussicht gestellt wird, dass damit weniger Aufwand erforderlich sein könnte, weil das Boot bis zum Neuanstrich länger im Wasser bleiben könnte.

Aber genau dies gilt es natürlich erst einmal zu erproben …

Falls es also tatsächlich schon BF Freunde mit "echten eigenen" Erfahrungen zu diesen Produkten gibt, würde ich mich über kurze Hinweise sehr freuen. Falls nicht, könnte ich ja als "Pionier" der erste sein, der dann auch darüber berichten wird....

Werde mich auf der boot mal diesbezüglich umschauen und beraten lassen...


Lg und allen ein herzliches PROSIT NEUJAHR,

Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (03.01.2019 um 11:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.01.2019, 12:33
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen

Ich bin immer sehr an Innovationen interessiert, vor allem, wenn vom Hersteller in Aussicht gestellt wird, dass damit weniger Aufwand erforderlich sein könnte, weil das Boot bis zum Neuanstrich länger im Wasser bleiben könnte.

Hast ja recht. Aber Coppercoat kannst ja bis 20 Jahre drauflassen. Und ist erprobt.


Was wäre jetzt eigentlich an den Silikonpräparat besser?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.01.2019, 12:48
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Hast ja recht. Aber Coppercoat kannst ja bis 20 Jahre drauflassen. Und ist erprobt.


Was wäre jetzt eigentlich an den Silikonpräparat besser?
Ich sehe gegenüber Coppercoat zwei Vorteile:
1. man kann mit Silik One via Silik Seal auf vorhandenes - gut erhaltenes - Antifouling drüber streichen, braucht nicht alles runter schleifen bis zum Gelcoat,
2. bei Coppercoat gilt wohl: ein mal Coppercoat, immer Coppercoat, weil es feste chemische Verbindungen eingeht mit dem Gelcoat.

War ursprünglich auch sehr ab Coppercoat interessiert, bin deshalb aber wieder davon angekommen.

Lg, Saint-Ex


Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.01.2019, 12:54
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.513 Danke in 767 Beiträgen
Standard

Saint-Ex,

Du hast am Anfang geschrieben das es sich um ein Trailerboot handelt.
Hier hast ja dann eher mit den Trocken Zeiten Probleme als mit den paar Tagen an denen das Boot im Wasser ist.

Würde das dann auch gleich anfragen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 03.01.2019, 13:15
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nene Beitrag anzeigen
Saint-Ex,



Du hast am Anfang geschrieben das es sich um ein Trailerboot handelt.

Hier hast ja dann eher mit den Trocken Zeiten Probleme als mit den paar Tagen an denen das Boot im Wasser ist.



Würde das dann auch gleich anfragen.
Nö Nene, das musste irgendwie verwechseln.

Bei mir geht's um einen 5 t-10 m-Gleiter mit 2 x 200 PS, der möglichst ganzjährig im Wasser bleiben soll …

Lg, Saint-Ex

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.02.2019, 17:55
Benutzerbild von Nordstruppy
Nordstruppy Nordstruppy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.02.2019
Ort: Nordenham
Beiträge: 14
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: jetzt oder später
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Redfox69 Beitrag anzeigen
Wow Danke, Danke,


Die Kosten scheinen sich ja wirklich im Rahmen zu halten. Da ich mir ja die Mühe machen will alles runter zu schleifen und auch das Überwasserschiff noch lackieren möchte, neige ich zum Coppercoat.

Will ja mal eineige Zeit ruhe haben
Hallo,
Kann Coppercoat nur empfehelen und habe es vor 7 Jahren auf mein vorheriges Boot gemacht mit top Ergebniss. Fahrgebiet war Nord, - Ostsee und Binnen und falle im Tidegebiet trocken. Keine Pocken, keine Muschel nix nur Schleim am Ende der Saison abdampfen. Pocken waren nur am Antrieb, und den Bereichen wo kein CC war. WEichtig ist nur die richtige Verarbeitung, - unbedingt beachten. Da habe ich es zu kalt und feucht verarbeitet und musste nachbessern.
Haben wir jetzt bei dem neuen Boot gleich drauf machen lassen.
Ich bin überzeugt davon.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 08.02.2019, 19:28
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Ich sehe gegenüber Coppercoat zwei Vorteile:
1. man kann mit Silik One via Silik Seal auf vorhandenes - gut erhaltenes - Antifouling drüber streichen, braucht nicht alles runter schleifen bis zum Gelcoat,
2. bei Coppercoat gilt wohl: ein mal Coppercoat, immer Coppercoat, weil es feste chemische Verbindungen eingeht mit dem Gelcoat.

War ursprünglich auch sehr ab Coppercoat interessiert, bin deshalb aber wieder davon angekommen.

Lg, Saint-Ex


Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
Seit einem Gespräch mit dem Coppercoat Generalsimporteur auf der Boot kommt für mich noch ein gravierendes Argument hinzu:

Wie mir dort erklärt wurde, kann man Coppercoat zwar viele Jahre lang drauf lassen.

Damit es aber wirksam bleibt, muss man es regelmäßig, am besten jährlich, “leicht“ anschleifen, damit die Kupferanteile an die Oberfläche und damit wirksam werden können …

Mein Ziel, mit dem einmal vernünftig angestrichenen Boot möglichst mehrere Jahre im Wasser bleiben zu können, ließe sich damit dann gar nicht erreichen, auch wenn der eigentliche Anstrich nicht erneuert oder überstrichen werden müsste. Dies, wie gesagt, die Aussage des Coppercoat Importeurs.

Und so bequem wird anschleifen wohl auch nicht werden.

Hempel sagt dagegen zu, dass auch bei leichtem Bewuchs eine etwas ausgedehntere Fahrt mit schnellem Tempo diesen Bewuchs von seinem Silik One wieder entfernt und das Boot wohl ohne aus dem Wasser zu nehmen oder am Unterwasserschiff schrubben zu müssen wieder bewuchsfrei würde.

Das sind dann für mich doch recht gravierende Argumente, zumal als ausgewiesen fauler Mensch … )

Aber klar, der endgültige Beweis, dass es so funktioniert, steht noch aus.

Ich denke, ich werde es in der kommenden Saison erproben.




Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.02.2019, 19:34
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

interessant.
Ich habe mein coppercoat jetzt 4 oder 5 Jahre drauf und noch gar nie etwas gemacht.
Neuerdings habe ich bemerkt, dass man nicht mal Hochdruck braucht, um den "Schleim" wegzukriegen, solange es noch nass ist, einfach eine Bürste mit langem Stil.

Mich wundert, dass man jedes Jahr anschleifen soll.

Als ich es aufgebracht hatte, hiess es, sicher nicht alle Jahre schleifen, evtl. ca. alle 3.

Mit wem hast du gesprochen?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was darf denn so ca. der 1. Antifouling-Anstrich kosten? Detto Allgemeines zum Boot 21 28.03.2012 22:46
Antifouling entfernen lassen - erfahrungen - kosten Phoenix01 Allgemeines zum Boot 4 06.03.2011 23:14
Kosten für Antifouling El Kapitano Allgemeines zum Boot 4 21.06.2010 18:43
Kosten Antifouling User6500 Allgemeines zum Boot 13 15.10.2007 18:45
Kosten Antifouling monnem Allgemeines zum Boot 36 21.05.2005 13:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.