![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe mir aus einer Nachlassgeschichte einen Ten Broeke Stahlverdränger gekauft. Es wurden alle Papiere gesammelt aber keine Hinweise auf die Rumpfnummer. Der Makler hat gesagt das man bei älteren Booten Unbekannt schreibt. Soweit so gut . Weiß einer von Euch wo bei Stahlverdrängern explizit bei einer Ten Broeke die Rumpfnummer eingeschlagen ist . Ich habe mir schon einen Wolf gesucht aber nichts gefunden. Alles schlechte birgt was gutes in sich ! Durch das ganze Schnüffeln habe ich das Boot bis in die letze Ecke kennengelernt. Vielen Dank schon mal für evtl. Tips Grüße aus OWL Ralf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit 2015 eine Ten Broeke, aber eine Rumpfnummer habe ich noch keine entdecken können.
Ich würde mich freuen wenn du mal ein Bild einstellen würdest.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten auch mal eine Ten Broeke, BJ 72.
Aber eine Rumpfnummer haben auch wir nicht gefunden!
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab eine Gruno und da gibt es auch keine Rumpfnummer. Die Fertigungsnummer ist in Messing auf einem Holzbrettchen im inneren Steuerstand angebracht, das wars.
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Na das beruhigt mich ein wenig , vielen Dank für die Antworten. Das mit dem Bild werde ich mal probieren. Ist ja immer klasse mit Gleichgesinnten zu sprechen
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf, (Namensvetter)
bei mir werkelt ein Perkins 4.108 mit 50 PS.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Meine hatte keine. Mein jetziges Boot hat eine. Deutsche Gründlichkeit
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ralf,
schönes Boot. Bei mir ist ein Mercedes OM 621 verbaut. Habe auch nie eine Rumpfnummer gefunden ![]()
__________________
__________________ Gruß Christian ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ralf
Hab's mir bei unserer Aquanaut auch einen Wolf gesucht. Die Werft konnte Klarheit schaffen: Die Baumnummer ist auf dem Kiel aufgeschweißt. ![]() Evtl. Ist es bei Dir ähnlich?
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Direkt unterhalb des Überstandes vom Deck. Sehr schwer zu finden.
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Ralf |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf,
Hallo Christian, Viele Dank für die Antworten Dann habt Ihr ja auch um die 50 zornige Pferdestärken. Bei mir ist ein VW 1,6D mit 54 PS verbaut Reisegeschwindigkeit 9-10 km/h ca 2400 U/ min „Fluchtgeschwindigkeit Maschine AK 12,7 km/h bei ca 3400u/ min deckt sich das mit Euren Werten Gruß Ralf |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Kann es nicht gut sehen, aber was ich sehe, seht aus wie das Kataster Eintragsnummer und das hat nichts mit Rumpfnummer zu tun.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das kommt meinen Werten sehr nahe. 9 km/h bei 2000 U/min 10 km/h bei 2300 U/min Verbrauch liegt dann bei ca. 1,9 Ltr in der Stunde Höher drehe ich den guten alten Perkins normal nicht, auch wenn es bis 3000 ginge, aber dann werde ich Taub ![]()
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Meine Allegria habe ich inzwischen abgegeben.
Der Ten Broeke von 1980 hatte auch keine Rumpfnummer. Ich hatte aber selbst eine angebracht. Auf einem Querspant hinter dem Motor habe ich mit Schlagzahlen / -buchstaben selbst "Ten Broeke 01012019" eingeschlagen. 01012019 habe ich natürlich durch mein Geburtsdatum ersetzt. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Es sollte aber eine einmalige Kennzeichnung sein. Anschliessend habe ich meine eigene Rumpfnummer auf mehreren Fotos dokumentiert.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!? |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hey, vom OM 621 gibt es verschiedene Modelle. Habe vergessen welchen ich genau habe. Aber werde zwischen 48-55 PS haben. ![]() Da ich leider keinen Drehzahlmesser habe, kann ich da nichts zu sagen. Der soll aber definitiv nachgerüstet werden. Ist schöner, als wenn man nach Gehör fährt. Meinen Vebrauch kann ich leider nicht genau sagen, weil ich immer mal nach tanke. Hoch kann er nicht sein. Wüßte ihn aber eigentlich schon gerne mal. Vielleicht bekomme ich das in der neuen Saison mal hin. ![]()
__________________
__________________ Gruß Christian ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das mag ich ![]() ![]() Bei den alten Booten hat man ja , bis auf Versicherungsbedingte Bedingungen , Narrenfreiheit. Und wie du gesagt hast sie muß hält unverwechselbar sein. Gruß Ralf |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
1,9 l ? Das ist aber mal richtig sparsam . Respekt! Bei volle Pulle fängt an meine Welle Resonanz Geräusche zu machen . Ist das bei dir auch so ? Folgende Frage liegt mir noch am Herzen: Hast du eventuell deine Propellergröße/Getriebeübersetzung irgendwo mal rausbekommen Mein Getriebe ist ein Hurth HBW100 i=1,87 Als ich das Boot gekrant habe hatte ich mal den Zollstock an den Proprangehalten. Umgerechnet war das 14,5x6 3 Blatt . Kann das sein ? Gruß Ralf aus OWL
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Getriebe ist ein TMC 260 mit einer Untersetzung von 1 zu 2,47 Der Propeller ist ein 3 Blatt 17x12. Wobei ich den wohl mal abbauen werde und auf ein Zoll mehr Steigung drücken lasse. Da wir ja jedes Jahr etwas über 300 Betriebsstunden haben und ich auch immer im Sommer eine Tour mache die 1000 km oder mehr hat, kann ich den Verbrauch recht genau bestimmen. Bisher immer zwischen 1,8 und 1,9 Liter, über 2 Liter bin ich noch nie gewesen.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ralf
Die Nummer ist bei Aquanaut direkt auf den Kiel aufgeschweißt. Dadurch ist sie nur bei ausgekrantem Boot zu sehen. Oder beim Tauchgang. ![]() Bei unserer Contessa ist sie innen auf einer Traverse eingeschlagen. ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Stand auch im IBS drin. Das ist allerdings eine De Goot gewesen ![]() Habe das nur gepostet weil ich von anderen weiß das das mehr Hersteller so machen. Ist einfach am Heck aufgeschweißt. Erklärt wurde mir das mal vor Jahren so das die WSP dann einfach kontrollieren kann ohne das Boot zerlegen zu müssen und ohne kopfüber im Motorraum zu stecken. Mir solls egal sein, wollte nur nen Hinweis geben wo man mal schauen kann. Ach so, der Kahn hatte ne 6Zyl/ 10 Liter Büssing unterflur Maschine mit 150 PS drin. Auspuff war trocken einfach ein leeres Rohr Durchmesser 100 mm ![]() Das hat immer spaß gemacht wenn das Schleusentor aufging ![]() Da haben sogar die Berufsschiffer mal geschaut. Gruß |
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Projekt Ranger - Ten Broeke 8.65 AK | Jan.P.G | Restaurationen | 93 | 23.06.2016 21:05 |
Ten Broeke | RaDe | Allgemeines zum Boot | 8 | 12.10.2015 10:11 |
Ten Broeke, NL Webseite? | Balticbird | Allgemeines zum Boot | 0 | 10.06.2010 18:42 |
Einstiegshilfe -Ten broeke, brauche dringend Hilfe | Raindancer | Allgemeines zum Boot | 11 | 25.04.2008 17:07 |
Wer hat Infos über Ten Broeke Kruizer? | dlb | Allgemeines zum Boot | 3 | 28.12.2003 18:42 |