boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.08.2018, 15:06
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard Mercury 5 Ps. 4 Takt, Motor schmeißt Öl in Abgase

Hallo,
ich hab bei dem Motor ziemlich viel Öl im Schaft, Mercury 5 Ps, 4 Takt,
das aber nicht durch den Simmering der Kurbelwelle kommt, sondern eindeutig
durch das Auslassventil rausgeblasen wird.
Hab zum Dichtigkeitstest mal Bremsenreiniger auf die Ventile gekippt,
sind dicht.
Ich vermute, Kolbenringe fertig oder gebrochen, aber soviel kann der Motor
noch nicht gelaufen haben, die Hohnspuren sind noch gut da.

Besteht die Möglichkeit, das durch den Zylinderkopf , durch vieleicht Überdruck,
Öl mit in den Abgaskanal gedrückt wird
Ich kann da keine Ventilschaftdichtung erkennen.

Der Motor hat auch nicht auf der falschen Seite gelegen, so das
Öl in den Brennraum gelaufen ist, das sind richtige alte, ölige Ablagerungen.

Das Öl kann doch eigentlich beim 4 Takter nur am Kolben vorbeihuschen ,
oder gibt es andere Wege

Gruß Tommy
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C230FE44-0104-40C9-A587-3A95E5A3B818.jpeg
Hits:	139
Größe:	141,9 KB
ID:	810038   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	98BAB3FC-50B8-4F85-9166-1AFB7BC5A373.jpeg
Hits:	137
Größe:	140,8 KB
ID:	810039  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.08.2018, 15:46
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.270
1.863 Danke in 1.017 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich ist etwas Öl immer im Abgas enthalten, denn die Kolbenringe/Ventilschaftdichtungen sind nicht 100% dicht. Dadurch können sich gewisse Ablagerungen schon bilden, besonders bei den Bootsmotoren, die nicht zu heiß laufen. Solange der Motor im Betrieb nicht raucht, ist doch alles in Ordnung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.08.2018, 16:20
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Solange der Motor im Betrieb nicht raucht, ist doch alles in Ordnung.

Das weiß ich ja nicht, hatte den mal gekauft, als Bastelmotor,
Verkäufer sagte damals ,, Motor fest ,, und jetzt stellte sich raus, nur die Antriebswelle hing total fest, Motor dreht einwandfrei, das ist dieser Faden

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=278271

der steht nun 2 Jahre in Keller. Ich hab aber nun keinen Bock, den Motor auseinander zu bauen, aber wenn’s doch die Ringe sein sollten

Gruß Tommy

Auf dem ersten Bild sieht man , das es richtig schmieriges Öl ist, nicht nur ein bisschen.
Das ist echt zuviel Öl.

Geändert von Kielerjunge (17.08.2018 um 16:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.08.2018, 17:33
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Tommy, wenn ein Viertakter falsch gelagert wird und seine Kurbelgehäuseentlüftung per Schlauch in den Vergaser Ansauggeräuschdämpfer ragt, dann kommt massiv Motorenöl in den Verbrennungsraum, oft so viel, das es der Anlasser/Seilzugstarter nicht Schaft, dieses zu komprimieren, dann bleibt der Anlasser stehen und beginnt heiß zu werden, wenn der Startvorgang nicht sofort beendet wird. Ist die Ölmenge aber geringer, dann geht's zum Auspuff heraus.
Dein Bild aber kommt mir bekannt vor und ich meine den Motor Fuß eines 2 Takter zu erkennen, kläre mich mal bitte diesbezüglich auf.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.08.2018, 18:32
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Ist ein 4 Takter aus 05. Laut Liste sind die Unterteile bei 4,5,6 gleich,
auch die 2 Takter haben die gleiche Zeichnung, aber andere Nummern,
kann die aber nicht umschlüsseln.
Die Fußdichtung , also zwischen Motor und Schaft, passt jedoch bei beiden.
Ich mach gleich noch mal ein Bild.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.08.2018, 18:50
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Danke für die Klärung.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.08.2018, 19:45
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard

So, hab den Motor nun doch auseinander, sind ja nur ein paar Schrauben,
interessiert mich einfach, wo das Öl herkommt,

Hier mal die Bilder vom Schaft und Ölwanne, die sitzt ja direkt auf dem Schaft.
Man sieht ja an der Bauform , das es ein 4 Takter ist.
Die Dichtungen auf dem Bildern ist einmal vom 2 Takt und einmal vom 4 Takt.
Leichte Unterschiede an der Seite, dichten aber beide.

Gruß Tommy
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	47F4ABCE-4802-46D5-B0B7-5B773497A6E9.jpg
Hits:	143
Größe:	72,6 KB
ID:	810062   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0923E33F-AAC4-4A45-A9E6-721CF32BD86A.jpg
Hits:	121
Größe:	50,8 KB
ID:	810063   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	D934DCA1-AF57-4295-99D3-2127909C27EB.jpg
Hits:	130
Größe:	53,2 KB
ID:	810065  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AB55DFC5-D031-4865-A48F-51041770321B.jpg
Hits:	116
Größe:	46,1 KB
ID:	810066   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C9FCAAA1-44A0-4B4D-8E67-FC3DDC921D60.jpg
Hits:	112
Größe:	40,3 KB
ID:	810067   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8FDB6697-05D3-4BD9-AFD3-246CB5B92EEC.jpg
Hits:	115
Größe:	58,7 KB
ID:	810068  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	B97F5B7F-3139-47BD-9FDF-88C5FA3895F8.jpg
Hits:	112
Größe:	54,6 KB
ID:	810069  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.08.2018, 07:06
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Danke für die Bilder....somit habe ich keine weiteren Fragen und hoffe das du den Öleintritt in den Auspuff bald findest
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.08.2018, 13:55
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard

So,
Kolben , Ringe , Laufbuchse uns so alles sieht gut aus.
Auf dem Kolben die üblichen Verfärbungen, aber keine Macken oder so,
Werd nächste Woche mal die Ringe abnehmen und das Maß der Nut messen.
Dann entscheide ich ob neue Ringe bestellt werden.
Die Laufbuchse wird noch kurz gehohnt. alles sauber gemacht, und wieder zusammengebaut. Dann mal weitersehen.
Jetzt erstmal bei Bier und Fischbrötchen die gute Meeresluft genießen

Allen ein schönes Wochenende,

Gruß Tommy
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F6B697AE-E40B-4DB7-8811-BF2B5F958142.jpg
Hits:	139
Größe:	56,1 KB
ID:	810144   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AF6FED73-E5E1-446A-91A0-614B5CE192E3.jpg
Hits:	106
Größe:	56,4 KB
ID:	810145  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.08.2018, 14:08
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.270
1.863 Danke in 1.017 Beiträgen
Standard

Ich hätte den Motor erstmal laufen lassen, die Kompression messen und den Abgas beobachtet. Wofür den Zylinder hohnen und die Kolbenringe tauschen, wenn alles in Ordnung Ist? Never touch a running system, die Teile sind doch aufeinander eingeschliffen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.08.2018, 16:08
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

@....... die Teile sind doch aufeinander eingeschliffen.

Genau so ist es, neue Ringe usw. machen die Sache absolut nicht besser, wichtig auch, die Kolbenringe müssen exakt an der alten Stelle im Kolben sitzen !
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.09.2018, 18:08
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
@....... die Teile sind doch aufeinander eingeschliffen.

Genau so ist es, neue Ringe usw. machen die Sache absolut nicht besser, wichtig auch, die Kolbenringe müssen exakt an der alten Stelle im Kolben sitzen !


Hallo,
so.......... komme langsam weiter in meinem Ursprungstfaden

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=278271

muss jetzt aber nochmal nachhaken, die Kolbenringe sind ja inzwischen
verdreht, hab auf die Stellung beim Ausbau nicht geachtet.

Hab in der Zwischenzeit mal einiges über das Hohnen gelesen, bei 4 Takter
und 2 Takter.
Überall wird empfohlen, wenn der Kolben schon mal drausssen ist, sollte man
kurz nachhohnen, um die Schmierung zu gewährleisten, und Kolbenringe
sollten auch neu, würde die Kompression verbesssern.

Das wollte ich ja machen, jedoch raten einige davon ab.
Was macht Ihr denn, wenn der Motor schon mal auseinander ist

Gruß Tommy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.10.2018, 17:34
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Dein Bild aber kommt mir bekannt vor und ich meine den Motor Fuß eines 2 Takter zu erkennen, kläre mich mal bitte diesbezüglich auf.

Hallo Lombardini,
meine Dichtungen sind inzwischen angekommen,
ich bin beim zusammen bauen. Ich hab mal Bilder gemacht, was die Fußdichtung
betrifft, da die ja beim 2 und 4 Takter fast identisch sind.
Der 4 Takter hat an der Seite die Ölpumpe sitzen, die vom unteren Ende der Nockenwelle angetrieben wird.
Da ist so eine Platte mit 2 Schrauben drauf, und die Dichtung des 4 Takters
ist an der Stelle etwas rund, während beim 2 Takter dort die Dichtung gerade ist,
da er dort ja keine Ölpumpe hat.

Die Platte ist nur äußerst minimal höher als anderen Dichtflächen, somit kann
man also auch die andere Dichtung zur Not verbauen, da die Dichtung sich
anpasst, also platt drückt.
Die ganz genauen Bastler feilen einfach die Platte an der runden Stelle etwas
ab, dann passt es genau.

Gruß Tommy
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	916F367E-3C8E-4E9E-B21C-81AD1D153FF2.jpg
Hits:	127
Größe:	101,9 KB
ID:	816123   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01C63A61-CA78-43EC-BB99-A6B6441F1C08.jpg
Hits:	111
Größe:	99,7 KB
ID:	816124   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9580D375-EF46-4227-B3D7-720603F46A7A.jpg
Hits:	99
Größe:	96,7 KB
ID:	816125  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6841FB0B-157F-40DF-A08F-FD53535EF9CF.jpg
Hits:	158
Größe:	92,4 KB
ID:	816126  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.10.2018, 18:38
Zergra Zergra ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.08.2016
Beiträge: 405
Boot: Galeon Cabin 700
282 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Die Kolben müssen einfach in den gleichen Zylinder zurück. Die Ringe haben nur eine Position, daher ist das auch unwichtig, solange du sie nicht untereinander vertauschst. Im ausgebauten Zustand sind die natürlich verdrehbar. Aber sobald du sie wieder einbaust, ist das irrelevant.

Gruß
Lasse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.10.2018, 11:05
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zergra Beitrag anzeigen
Die Kolben müssen einfach in den gleichen Zylinder zurück.

Gruß
Lasse


Hallo Lasse,
mal ne andere Frage, ich hab mir ja einen 5er Mariner als Bastelmotor geholt,
wo ich die Antriebswelle umgebaut habe, anderer Faden.
Den hab ich mal auseinander gebaut, und der Kolben hat einige Spuren , man kann die gut fühlen ,
die Lauffläche nur minimal.

Rein theoretisch könnte ich die Lauffläche doch kurz etwas hohnen und einen gebrauchten, guten Kolben einbauen ......
Ich hab noch ne Kurbelwelle mit Pleul und Kolben aus vergangenen Tagen hier liegen.

Es werden ja immer mal gebrauchte Kolben angeboten und auch gekauft,
also dann auch verbaut.
Was meinst Du dazu ?

Gruß Tommy
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	D9B1A169-4A14-4E0F-9164-7AE8DCCED103.jpg
Hits:	99
Größe:	61,7 KB
ID:	816154   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	64AB7478-9122-4D40-BD25-1D42B2284529.jpg
Hits:	100
Größe:	61,6 KB
ID:	816155   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	E184DF56-5DFA-4CBA-98E6-37C65252C55B.jpg
Hits:	163
Größe:	72,6 KB
ID:	816156  

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.10.2018, 14:01
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Alles kein Problem Tommy, wenn Kolbenmaß und Zylindermaß zusammen passen, dabei ist der Kolben um ca. 4-6 Hundertstel mm kleiner.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.10.2018, 14:56
Benutzerbild von Kielerjunge
Kielerjunge Kielerjunge ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 922
570 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Ok, dann werd ich die Sache nach und nach mal in Angriff nehmen.
Muss erst den anderen fertig bekommen, dann den Testlauf mit der geschweißten Welle machen, ob das funktioniert........

Da beide Motoren, wo die alte Kurbelwelle mit Kolben raus ist , und der Schlachtmotor sichtlich noch nicht auseinander waren, gehe ich mal von Standartkolben aus.
Ich werde dann nur den Kolben wechseln, die Kurbelwelle selbst sieht gut aus,
oder ist die mitverantwortlich für die Riefen im Kolben
Keinerlei übermäßiges Spiel, auch nicht im Pleul.

Gruß Tommy
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.10.2018, 18:23
Zergra Zergra ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.08.2016
Beiträge: 405
Boot: Galeon Cabin 700
282 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Die Kurbelwelle ist nicht für sowas verantwortlich, die kann nur auch was abbekommen, wenn der ganze Motor zu wenig Öl bekommt. Das sieht man aber auch dann deutlich an der Welle.

Neue Ringe und ein anderer Kolben sollte keine Probleme verursachen.

Gruß
Lasse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
schmeißt die Festo Rotex aus dem Fenster JCM Restaurationen 385 21.07.2020 09:47
Blaue Abgase bei neuem Motor SEEMATZ Motoren und Antriebstechnik 19 08.06.2016 16:13
Abgase im Wasser Martl Allgemeines zum Boot 8 19.08.2005 14:36
Hilfe Motor läuft, jedoch starke weiße +braune Abgase! Fraenkyboy Motoren und Antriebstechnik 10 10.04.2005 19:02
Leistung / Abgase IB-Diesel Seestern Motoren und Antriebstechnik 2 03.06.2002 14:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.