boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.08.2018, 08:45
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard Einspritzpumpe OM636

Huhu !!
Kann mir jemand sagen, welches Modell der ESP das ist? Leider habe ich auch nix an Unterlagen dafür gefunden.
Erforsche gerade unser neues Boot, irgendwie sieht die völlig anders aus als alle anderen, die ich am OM636 gesehen habe.
Vor allem würde mich interessieren: wo fülle ich Öl nach, Peilstab? oder ist sie am Motorölkreislauf angeschlossen. Außerdem erscheint mit die Handpumpe irgendwie unvollständig. Hersteller ???
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20180825_184021.jpg
Hits:	279
Größe:	92,8 KB
ID:	811112  
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben

Geändert von Andy_M (26.08.2018 um 10:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.08.2018, 10:56
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Andy, ohne eine genaue Typenangabe wirs schwer, Öl kippst du nach aufklappen des kleinen Deckels neben der großen Entlüftung oben am Regler auf.
Mengenmäßig soviel, das es unten am Überlaufröhrchen wieder rauskommt, was bei ca. 100 ml möglich sein wird
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.08.2018, 11:06
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Andy, ohne eine genaue Typenangabe wirs schwer, Öl kippst du nach aufklappen des kleinen Deckels neben der großen Entlüftung oben am Regler auf.
Mengenmäßig soviel, das es unten am Überlaufröhrchen wieder rauskommt, was bei ca. 100 ml möglich sein wird
OK, bin jetzt nicht am Boot, und habe auch nur das Foto. Denke mal Du meinst mit Deckel das kleine Dings unter dem schwarzen Schlauch. Aber wo finde ich das Überlaufröhrchen?
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.08.2018, 11:14
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Das Überlaufröhrchen könnte auf der Innenseite zum Motor sein, wie es aber aussieht, ist der Öler oben, nur für die Ledermembrane die als Regler für die ESP dient und mit Unterdruck an der Drosselklappe funktioniert.
Die Lager und die übrigen Teile in der ESP sind an den Nebenölkreislauf angeschlossen, dazu dient wohl die Kupfer Leitung links unten als Rücklauf, Öleingang könnte vorn die Zahnradseite sein, scheint wohl eine letzte Ausführung der ESP sein und muss natürlich zum Motor passen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.08.2018, 11:31
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Das Überlaufröhrchen könnte auf der Innenseite zum Motor sein, wie es aber aussieht, ist der Öler oben, nur für die Ledermembrane die als Regler für die ESP dient und mit Unterdruck an der Drosselklappe funktioniert.
Die Lager und die übrigen Teile in der ESP sind an den Nebenölkreislauf angeschlossen, dazu dient wohl die Kupfer Leitung links unten als Rücklauf, Öleingang könnte vorn die Zahnradseite sein, scheint wohl eine letzte Ausführung der ESP sein und muss natürlich zum Motor passen.
Ohje. Denke mal die ESP passt zum Motor, er läuft ja prima damit. Habe nur gelesen, dass regelmäßig nach dem Ölstand der ESP geschaut werden muss. Da hier aber nix mit Peilstab o.ä. zu finden ist, bin ich ein wenig verunsichert, wie ich dem Ding etwas Gutes ( z.B. neues Öl) zukommen lassen kann.
Wenn das Überlaufröhrchen Motorseitig ist, komme man besch...n dran, da der Wasserkühler genau dauber sitzt. Meinst Du mit Nebenölkreislauf, dass die ESP mit Motoröl versorgt wird?
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.08.2018, 11:53
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Genau das meine ich damit.
Du kannst ja mal die Kupferleitung unten abschrauben und schauen ob beim laufendem Motor Öl aus der Pumpe tropf bzw. läuft, falls ja, sollte Drucklos sein, eben Neben Ölkreislauf.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.08.2018, 12:08
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.585
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Huhu !!
Kann mir jemand sagen, welches Modell der ESP das ist? Leider habe ich auch nix an Unterlagen dafür gefunden.
Erforsche gerade unser neues Boot, irgendwie sieht die völlig anders aus als alle anderen, die ich am OM636 gesehen habe.
Vor allem würde mich interessieren: wo fülle ich Öl nach, Peilstab? oder ist sie am Motorölkreislauf angeschlossen. Außerdem erscheint mit die Handpumpe irgendwie unvollständig. Hersteller ???
Moin Andy
Da hat jemand ja ne nette "Verkaufslackierung"übergejaucht.Wenn man da mit Farbverdünnungslappen und einem Schaber bei geht sollten die typenschilder zum vorschein kommen.Mein Tip:Es ist eine Bosch PES4-Einspritzpumpe,die ist oft beim 180erMB zum Einsatz gekommen.Die Handpumpe sieht so weit aber vollständig aus,must mal den Rändelknopf etwas linksdrehen und auf un ab bewegen,da müsste sich was tun.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.08.2018, 12:12
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin Andy
Da hat jemand ja ne nette "Verkaufslackierung"übergejaucht.Wenn man da mit Farbverdünnungslappen und einem Schaber bei geht sollten die typenschilder zum vorschein kommen.Mein Tip:Es ist eine Bosch PES4-Einspritzpumpe,die ist oft beim 180erMB zum Einsatz gekommen.Die Handpumpe sieht so weit aber vollständig aus,must mal den Rändelknopf etwas linksdrehen und auf un ab bewegen,da müsste sich was tun.
gruss hein
Hallo, das zylindrische Teil läßt sich auf und ab bewegen, aber da ist keine Rändelschraube, die man drehen kann
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.08.2018, 14:34
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Hallo, das zylindrische Teil läßt sich auf und ab bewegen, aber da ist keine Rändelschraube, die man drehen kann
Das ist die Entlüftung wenn du den Tank leer fährst.
da pumpst du dann nach dem Tanken wieder Diesel bis in die ESP rein.
Dauert gerne mal 3 - 8 Minuten, wenn du "fleißig und schnell pumpst"
Nach dem Pumpen mußt du die kräftig runter drücken und im Uhrzeigersinn wieder fest stellen, heißt so 3 - 5 Umdrehungen auf das vorhandene, meist nicht sichtbare Gewinde drehen. Diese Handpumpe sollte festgedreht sein wärend des Betriebs
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.08.2018, 14:41
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
Das ist die Entlüftung wenn du den Tank leer fährst.
da pumpst du dann nach dem Tanken wieder Diesel bis in die ESP rein.
Dauert gerne mal 3 - 8 Minuten, wenn du "fleißig und schnell pumpst"
Nach dem Pumpen mußt du die kräftig runter drücken und im Uhrzeigersinn wieder fest stellen, heißt so 3 - 5 Umdrehungen auf das vorhandene, meist nicht sichtbare Gewinde drehen. Diese Handpumpe sollte festgedreht sein wärend des Betriebs
Jepp, die kann ich drehen bis RTL kommt. Ich glaube da fehlt was zum feststellen
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.08.2018, 14:43
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Jepp, die kann ich drehen bis RTL kommt. Ich glaube da fehlt was zum feststellen
jap, KRÄFTIG runter drücken beim drehen, und mit Kräftiges Männerdrücken meine ich kein "Mädchenschieben", - sonst fehlt das was, das könnte auch sein.
so gefühlt 15 - 20 kg Schubkraft können das schon sein.
Merkst du aber, wenn du einfach dein Gewicht ruckartig mal auf die Pumpe legst, ob da dann eine Federwirkung zu spüren ist - über den Punkt der Feder mußt du drüber und dann erst drehen.
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf

Geändert von Die Nadel (26.08.2018 um 14:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.08.2018, 14:51
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
jap, KRÄFTIG runter drücken beim drehen, und mit Kräftiges Männerdrücken meine ich kein "Mädchenschieben", - sonst fehlt das was, das könnte auch sein.
so gefühlt 15 - 20 kg Schubkraft können das schon sein.
Merkst du aber, wenn du einfach dein Gewicht ruckartig mal auf die Pumpe legst, ob da dann eine Federwirkung zu spüren ist - über den Punkt der Feder mußt du drüber und dann erst drehen.
Danke, werds versuchen, wenn ich das nächste mal am Boot bin
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.08.2018, 09:04
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.585
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Hallo, das zylindrische Teil läßt sich auf und ab bewegen, aber da ist keine Rändelschraube, die man drehen kann
Moin andy
Jo,sieht leicht anders aus als die üblichen Handpumpen von Bosch,da gibts ein Rändelrad.wwenn das Ding überhaupt pumpt ist das Aussehen wurscht.
Die Lüsterklemme ist übrigens auch"göttlich"

gruss hein

Geändert von hein mk (27.08.2018 um 09:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.08.2018, 10:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Die Lüsterklemme ist übrigens auch"göttlich"

gruss hein
Bei mir ist da auch eine Lüsterklemme, wohl von einem Fachmann vor meiner Zeit montiert. Hält bei mir nun schon 18 Jahre ohne Probleme, während sogenannte "Profilösungen" kläglich versagt haben.
Einfach und primitiv ist oft nicht schlecht
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.08.2018, 12:19
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.585
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bei mir ist da auch eine Lüsterklemme, wohl von einem Fachmann vor meiner Zeit montiert. Hält bei mir nun schon 18 Jahre ohne Probleme, während sogenannte "Profilösungen" kläglich versagt haben.
Einfach und primitiv ist oft nicht schlecht
Moin
Ok,ja,ich habe nix gesachtund ausserdem sieht es an meinem Stopzug ähnlich aus zwar mit einer Mechanikerlösung aber der ist eben auch nur geklemmt während mein schalt-und Gaszug schon die gewohnten Gewindeenden mit den passenden aufgeschraubten Fittings samt Kontermuttern haben.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
om636 glühkerzenanschliessen kapn rd Motoren und Antriebstechnik 20 18.12.2010 15:17
OM636 braucht Hilfe Ide_1963 Technik-Talk 38 02.08.2010 15:05
Umbau lichtmaschiene om636 ANDY321 Motoren und Antriebstechnik 9 06.05.2010 09:07
OM636 Baujahr PMHM Technik-Talk 1 02.09.2007 19:23
Ventildeckel für OM636 Stebasti Technik-Talk 3 27.09.2005 11:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.