boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.02.2018, 11:54
Benutzerbild von MarWe
MarWe MarWe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2016
Ort: Unterschleißheim bei München
Beiträge: 130
Boot: Proficiat 970
Rufzeichen oder MMSI: DA2489 211793460
117 Danke in 55 Beiträgen
Standard Neue 230V Verteilung - bitte kritische Prüfung

Hallo miteinander,

Ich plane dieses Jahr die 230V Verteilung auf meinem Boot völlig neu zu machen. Es wäre nett, wenn sich der eine oder andere meinen Schaltplan mal kritisch anschaut, ob ich evtl. irgendwo einen Denkfehler habe.

Folgendes soll die Schaltung / Verteilung leisten
- galvanischer Trenner um ungewollten Stromfluß zwischen Boot und Steg / Nachbarboot zu vermeiden
- Messgerät um den bezogenen Landstrom nachhalten zu können
- Ein Wechselschalter, um zur Not Phase und Nullleiter zu tauschen, wenn der Landanschluß irgendwo mal verpolt ist
- Schalttafeln mit FI und Sicherungen für jeden Verbraucherkreis
- eine automatische Umschaltung, den geplanten Wechselrichter abtrennt, sobald Landstrom anliegt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan-230V.jpg
Hits:	1251
Größe:	29,3 KB
ID:	786266  
__________________
Gruß Martin

Boot Proficiat 970
Heimathafen Merzig
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.02.2018, 12:52
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Deine Zeichnung sieht wirklich profimässig aus. Ich würde das so installieren.
Aaaaber, bevor ich zum ersten Mal den Landstromstecker irgendwo an 220 V anschließe, würde ich auf jeden Fall von einem zertifizierten (gelernten) (Boots-) Elektriker prüfen lassen, ob alles richtig ist.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.02.2018, 12:59
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Fi-Schalter 2polig?
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.02.2018, 14:24
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,
natürlich erst der erhobene Zeigefinger zwecks werkeln an 230V!!

Die Philippi Schalttafel LAE 232 hat den Netzindikator bereits integriert, ist also in deinem System dann doppelt vorhanden.
Ich persönlich würde für einen FI und sechs Leitungsschutzschaltern keine 400 Euro ausgeben, zumal du ja für den ABB Schalter sowieso ein Gehäuse mit Hutschiene benötigst.

Aber es ist ja allemal löblich, dass du dich für eine vorgefertigte, berührungsgeschützte Variante entscheiden willst.

Wichtig ist die korrekte Verschaltung von Phase und Null auf dem ABB Wechsler, sonst "Peng".

@Bern: ein einphasiger FI ist immer zweipolig.
allerdings sollten die Leitungsschutzschalter wenn es korrekt sein soll auch zweipolig ausgelegt sein.
Ein Auge zudrücken könnte man auf Grund des Netzindikators, aber wenn es der Fachmann macht und Gewährleistung geben muss kommst du um zweipolige Leitungsschutzschalter nicht drum herum.

Ansonsten sehe ich keine prinzipiellen Probleme

Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.02.2018, 14:34
Benutzerbild von MarWe
MarWe MarWe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2016
Ort: Unterschleißheim bei München
Beiträge: 130
Boot: Proficiat 970
Rufzeichen oder MMSI: DA2489 211793460
117 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Hallo Martin,
natürlich erst der erhobene Zeigefinger zwecks werkeln an 230V!!

Die Philippi Schalttafel LAE 232 hat den Netzindikator bereits integriert, ist also in deinem System dann doppelt vorhanden.


@Bern: ein einphasiger FI ist immer zweipolig.
allerdings sollten die Leitungsschutzschalter wenn es korrekt sein soll auch zweipolig ausgelegt sein.
Ein Auge zudrücken könnte man auf Grund des Netzindikators, aber wenn es der Fachmann macht und Gewährleistung geben muss kommst du um zweipolige Leitungsschutzschalter nicht drum herum.

Ansonsten sehe ich keine prinzipiellen Probleme

Gruß Ronald
Hallo Ronald,
die Schalttafel hat doch nur eine Anzeige für ein falsch gepoltes Netz. Eine Möglichkeit der Umschaltung besteht da doch nicht. Wenn ich den Fehler der Steganlage also beheben möchte, muss ich doch irgendwie Phase und Null wechseln, das könnte ich durch ein CEE Adapterkabel, in dem die Drähte bewusst vertauscht sind oder aber durch den Wechselschalter von ABB.
Die Schalter in den Philippi Tafeln sind 2-polig
Und zum erhobenen Zeigefinger, ich habe das ganze Zeug vor Jahren mal studiert, theoretisch sollte ich es also können. Auf jeden Fall müssen die mehrfach Dosen auf dem Boot verschwinden
__________________
Gruß Martin

Boot Proficiat 970
Heimathafen Merzig
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.02.2018, 14:44
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Die Idee mit dem ABB Wechsler finde ich nicht verkehrt, aber der eingebaute Indikator zeigt dir auf jeden Fall eine etwaige Falschpolung an.
Wenn du den zusätzlichen Indikator unbedingt verbauen willst dann muß er auf jeden Fall nach dem Wechsler ins Netz.
Falldarstellung: Der Indikator zeigt dir O.K, aber der Wechsler steht falsch herum, also kommt am Panel Phase und Null verdreht an.
Dann zeigt dir der eingebaute Indikator Verpolung an und du schaltest zurück??

Ich finde den Indikator vor dem Wechlser sinnlos, sorry.. weil er dir nur die Verpolung des Landanschlusses anzeigt und nicht die richtige Polung in deinem Netz.

Gruß Ronald
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.02.2018, 14:47
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 823
Boot: Delphia Escape 1080S
352 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen
die Schalttafel hat doch nur eine Anzeige für ein falsch gepoltes Netz. Eine Möglichkeit der Umschaltung besteht da doch nicht. Wenn ich den Fehler der Steganlage also beheben möchte, muss ich doch irgendwie Phase und Null wechseln, das könnte ich durch ein CEE Adapterkabel, in dem die Drähte bewusst vertauscht sind oder aber durch den Wechselschalter von ABB
sorry, vielleicht verstehe ich was falsch, aber- wozu das denn? wozu muss man die Drähte vertauschen ? was willst du mit 230V an Bord machen? im Hafen fürs Batterien laden und die Kombüse? für die Ladegeräte ist es aber egal, kommt die Faser über blau oder schwarze Leitung und die Kaffeemaschine interessiert das ganze schon echt nicht... oder?
__________________

Gruß,
Gregor
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.02.2018, 14:53
Benutzerbild von MarWe
MarWe MarWe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2016
Ort: Unterschleißheim bei München
Beiträge: 130
Boot: Proficiat 970
Rufzeichen oder MMSI: DA2489 211793460
117 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen

Ich finde den Indikator vor dem Wechlser sinnlos, sorry.. weil er dir nur die Verpolung des Landanschlusses anzeigt und nicht die richtige Polung in deinem Netz.

Gruß Ronald
Ich glaub jetzt weiß ich an welcher Stelle wir gerade aneinander vorbei reden. Ich will keinen zusätzlichen Indikator einbauen, das Teil vor meinem Wechsler ist lediglich ein Messgerät welches mir den Stromverbrauch darstellen soll. Ich versuche noch ein Gefühl dafür zu bekommen, was ich eigentlich so an Energie benötige, damit ich im 2. Schritt die geplante Solaranlage richtig dimensioniere
__________________
Gruß Martin

Boot Proficiat 970
Heimathafen Merzig
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.02.2018, 14:54
Benutzerbild von MarWe
MarWe MarWe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2016
Ort: Unterschleißheim bei München
Beiträge: 130
Boot: Proficiat 970
Rufzeichen oder MMSI: DA2489 211793460
117 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greggi Beitrag anzeigen
sorry, vielleicht verstehe ich was falsch, aber- wozu das denn? wozu muss man die Drähte vertauschen ? was willst du mit 230V an Bord machen? im Hafen fürs Batterien laden und die Kombüse? für die Ladegeräte ist es aber egal, kommt die Faser über blau oder schwarze Leitung und die Kaffeemaschine interessiert das ganze schon echt nicht... oder?
Soweit ich das verstanden habe ist eine korrekte Verpolung für die korrekte funktion des FIs notwendig
__________________
Gruß Martin

Boot Proficiat 970
Heimathafen Merzig
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.02.2018, 15:05
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Aaaahhhhsooooo, ich dachte vor dem Wechsler ist der Indikator,
dann ist ja alles gut.

Dem FI ist das Wurscht, Prinzip "Die Summe aller Ströme ist null"


@Gregor: In einem fachmännisch installierten 230V System gibt es Vorschriften.
Nach diesen Vorschriften sind nunmal Phase und Null genau definiert, sei es durch Anschlüsse oder Farben usw.

Gruß Ronald
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.02.2018, 15:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.065
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.886 Danke in 20.045 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greggi Beitrag anzeigen
sorry, vielleicht verstehe ich was falsch, aber- wozu das denn? wozu muss man die Drähte vertauschen ? was willst du mit 230V an Bord machen? im Hafen fürs Batterien laden und die Kombüse? für die Ladegeräte ist es aber egal, kommt die Faser über blau oder schwarze Leitung und die Kaffeemaschine interessiert das ganze schon echt nicht... oder?
Immer wieder die gleich Diskussion... es gibt eine Norm da steht das drin was eingebaut werden muss... an diese hat man sich zu halten... Wenn man vom Fach ist kann man auch verstehen warum...wenn man nicht vom Fach ist wird man es nie verstehen...
Einfach mal die Suchfunktion nutzen und dann wird es vielleicht auch dir klar.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.02.2018, 15:52
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Hier nochmal zum Verständnis, sorry Martin für das Off Topic

"EN ISO 13297:2014
Die Anforderungen dieser Norm müssen beim Entwurf, der Errichtung und Wartung von Wechselstromanlagen auf kleinen Wasserfahrzeugen eingehalten werden, um der vorstehend genannten Richtlinie zu entsprechen.
Diese Norm dient dem Personenschutz, der Sicherheit von elektrischen Systemen und dem Brandschutz auf kleinen Wasserfahrzeugen."

Zurück zum Thema!

Gruß Ronald
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.02.2018, 16:56
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen
Soweit ich das verstanden habe ist eine korrekte Verpolung für die korrekte funktion des FIs notwendig
FI's messen nur den unterschied zwischen P und N.
Wenn mehr als 30 mA > AUS
Hat nichts mit Verpolung zu tun.

Das gezeigte systeem, bestimme ich nicht als "Galvanisch getrennt", de GT gescheht im P und N, den Gnd wird einfach abgestoppt.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.02.2018, 00:00
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Leute so viel Halbwissen zur Nacht ist echt zuviel für mich.
Unterschied zwischen P und N.... ??? .... ist 230V
Der Strom der über P in das Netz fließt ist gleich dem Strom über N wieder heraus, mal so einfach geschwätzt.
Fließt ein Fehlerstrom über Erde, Masse, Schutzleiter ab dann ist die Summe der Ströme nicht mehr Null und über 30mA löst der FI aus, deshalb auch Fehlerstromschutzschalter.

Galvanischer Isolator oder auch “Zincsaver” wird in den Schutzleiter eingeschleift.

Die Alternative ist ein Trenntrafo. Dieser bildet eine Schutztrennung im Landanschluss zwischen dem Stromnetz der Marina und dem Bordnetz.
Dieser wird in P und N eingeschleift. Nach einem Trenntrafo dürfen auch einpolige LS Schalter verwendet werden.

Gruß Ronald
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.02.2018, 06:45
alta_schwede alta_schwede ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 168
Boot: Stahlboot VACANCE 35 FLY
150 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen
Hallo miteinander,
Ich plane dieses Jahr die 230V Verteilung auf meinem Boot völlig neu zu machen. Es wäre nett, wenn sich der eine oder andere meinen Schaltplan mal kritisch anschaut, ob ich evtl. irgendwo einen Denkfehler habe.
Deiner Zeichnung kann ich nicht entnehmen wie die Schutzerdung realisiert wird. Der PE muß nach dem galvanischen Isolator mit der "Erde" des Bootes verbunden werden. Einen Schaltplan dazu findest Du unter der folgenden Seite:
http://www.mibo.cc/Landanschluss%202...SO%2013297.htm

Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen
Hallo Ronald,
die Schalttafel hat doch nur eine Anzeige für ein falsch gepoltes Netz. Eine Möglichkeit der Umschaltung besteht da doch nicht. Wenn ich den Fehler der Steganlage also beheben möchte, muss ich doch irgendwie Phase und Null wechseln, das könnte ich durch ein CEE Adapterkabel, in dem die Drähte bewusst vertauscht sind oder aber durch den Wechselschalter von ABB.
Die Schalter in den Philippi Tafeln sind 2-polig
Und zum erhobenen Zeigefinger, ich habe das ganze Zeug vor Jahren mal studiert, theoretisch sollte ich es also können. Auf jeden Fall müssen die mehrfach Dosen auf dem Boot verschwinden
Wenn Du ein falsch gepoltes Netzt findest dann kannst Du gern den Betreiber der Anlage informieren. Eine Korrektur mit Schaltern auf Deinem Boot ist zwar eine tolle Idee aber aus meiner Sicht überflüssig.

Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen
Soweit ich das verstanden habe ist eine korrekte Verpolung für die korrekte funktion des FIs notwendig
Das wäre ja tatsächlich ein Problem. Nach meinem Verständnis ist die korrekte Funktion bei "Verpolung" trotzdem sichergestellt und die geplante Umschaltung überflüssig.

Gruß Tom

Geändert von alta_schwede (15.02.2018 um 06:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.02.2018, 08:07
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 823
Boot: Delphia Escape 1080S
352 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Immer wieder die gleich Diskussion... es gibt eine Norm da steht das drin was eingebaut werden muss... an diese hat man sich zu halten... Wenn man vom Fach ist kann man auch verstehen warum...wenn man nicht vom Fach ist wird man es nie verstehen...
Einfach mal die Suchfunktion nutzen und dann wird es vielleicht auch dir klar.
guten Morgen allerseits
an der Stelle möchte ich mich sehr gern bei all meinen Professoren und Dozenten, die mir während meines Studiums der Elektrotechnik das notwendige Wissen und Kenntnisse über die elektrischen Anlagen vermittelt haben. Genauso dankbar bin ich allen Ingenieuren, Technikern und Fachelektrikern, die mir, dem damaligen Jungingenieur, das ganze live gezeigt haben, die mich quasi angelernt und alles ins Detail erklärt haben.
__________________

Gruß,
Gregor
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.02.2018, 08:10
Benutzerbild von MarWe
MarWe MarWe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2016
Ort: Unterschleißheim bei München
Beiträge: 130
Boot: Proficiat 970
Rufzeichen oder MMSI: DA2489 211793460
117 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alta_schwede Beitrag anzeigen
Moin,


Deiner Zeichnung kann ich nicht entnehmen wie die Schutzerdung realisiert wird. Der PE muß nach dem galvanischen Isolator mit der "Erde" des Bootes verbunden werden. Einen Schaltplan dazu findest Du unter der folgenden Seite:
http://www.mibo.cc/Landanschluss%202...SO%2013297.htm



Wenn Du ein falsch gepoltes Netzt findest dann kannst Du gern den Betreiber der Anlage informieren. Eine Korrektur mit Schaltern auf Deinem Boot ist zwar eine tolle Idee aber aus meiner Sicht überflüssig.



Das wäre ja tatsächlich ein Problem. Nach meinem Verständnis ist die korrekte Funktion bei "Verpolung" trotzdem sichergestellt und die geplante Umschaltung überflüssig.

Gruß Tom
Servus Tom,
vielen Dank für deinen Hinweis bzgl. Verbindung von PE mit Bootserde. Das war mir zwar eigentlich klar, doch sehr wahrscheinlich hätte ich es bei der Installation glatt übersehen. Werde meinen Schaltplan gleich um eine entsprechende Notiz erweitern.

Zur Sache mit dem falsch gepoltem Netz: Ich glaube wir haben da alle irgendwie recht. Der FI löst aus, wenn die Summe der Ströme in L und N nicht gleich Null ist. Dabei ist es wirklich egal, "wierum" der Strom fließt. Im richtig verpoltem Netz ist die Spannung zwischen N und PE Null. Stehe ich nun auf meinem Boot, welches ja das gleiche Potential wie der PE hat, und fasse als Beispiel einen Stahlpfosten der Steganlage an, so sollte nichts passieren, da der Pfosten ja auch "Erdpotential" hat. Ist aber L und N vertauscht, so liegt 230V zwischen meinem Nullpotential und dem der Umgebung. Passieren würde in der Regel wohl nichts, da der FI auf meinem Boot ja auslösen müßte. Aber besser ist es doch, wenn der FI zwar vorhanden ist, jedoch nie aktiv werden muss.
__________________
Gruß Martin

Boot Proficiat 970
Heimathafen Merzig
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.02.2018, 08:10
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 823
Boot: Delphia Escape 1080S
352 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alta_schwede Beitrag anzeigen
Moin,


Deiner Zeichnung kann ich nicht entnehmen wie die Schutzerdung realisiert wird. Der PE muß nach dem galvanischen Isolator mit der "Erde" des Bootes verbunden werden. Einen Schaltplan dazu findest Du unter der folgenden Seite:
http://www.mibo.cc/Landanschluss%202...SO%2013297.htm



Wenn Du ein falsch gepoltes Netzt findest dann kannst Du gern den Betreiber der Anlage informieren. Eine Korrektur mit Schaltern auf Deinem Boot ist zwar eine tolle Idee aber aus meiner Sicht überflüssig.



Das wäre ja tatsächlich ein Problem. Nach meinem Verständnis ist die korrekte Funktion bei "Verpolung" trotzdem sichergestellt und die geplante Umschaltung überflüssig.

Gruß Tom
sauber und gut erklärt
__________________

Gruß,
Gregor
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.02.2018, 08:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.065
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.886 Danke in 20.045 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen

Zur Sache mit dem falsch gepoltem Netz: Ich glaube wir haben da alle irgendwie recht. Der FI löst aus, wenn die Summe der Ströme in L und N nicht gleich Null ist. Dabei ist es wirklich egal, "wierum" der Strom fließt. Im richtig verpoltem Netz ist die Spannung zwischen N und PE Null. Stehe ich nun auf meinem Boot, welches ja das gleiche Potential wie der PE hat, und fasse als Beispiel einen Stahlpfosten der Steganlage an, so sollte nichts passieren, da der Pfosten ja auch "Erdpotential" hat. Ist aber L und N vertauscht, so liegt 230V zwischen meinem Nullpotential und dem der Umgebung. Passieren würde in der Regel wohl nichts, da der FI auf meinem Boot ja auslösen müßte. Aber besser ist es doch, wenn der FI zwar vorhanden ist, jedoch nie aktiv werden muss.
und genau aus diesem Grund führt man die Sicherungen allpolig aus oder bei einpoligen ist eine Verpolanzeige vorgeschrieben.
Sollte eine Verpolung vorliegen, kann man dies an der Verpolanzeige sehen und den Hafenbetreiber aufmerksam machen.

Wer sich darauf verlässt, dass der FI funktioniert darf gerne mal mit nem Fön in die Badewanne steigen....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 15.02.2018, 08:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.065
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.886 Danke in 20.045 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greggi Beitrag anzeigen
guten Morgen allerseits
an der Stelle möchte ich mich sehr gern bei all meinen Professoren und Dozenten, die mir während meines Studiums der Elektrotechnik das notwendige Wissen und Kenntnisse über die elektrischen Anlagen vermittelt haben. Genauso dankbar bin ich allen Ingenieuren, Technikern und Fachelektrikern, die mir, dem damaligen Jungingenieur, das ganze live gezeigt haben, die mich quasi angelernt und alles ins Detail erklärt haben.
Dann solltest du wissen, dass es zwar dem Gerät egal ist auf welcher Phase der Strom ankommt aber es ist nicht egal dass, wenn ich die Sicherung rausmache noch 220V am Verbraucher anliegen.
Dies kann für den Bediener bei einem Defekt Lebensgefährlich sein.

Daher ist bei einpoligen Absicherungen eine Verpolungsanzeige vorgeschrieben.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.02.2018, 09:02
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Du hast zwischen Einspeisung und Schalttafel noch etliche Klemmstellen dargestellt. Das halte ich für gefährlich! Alles was vor deinem FI und LS ist, verläßt sich sicherheitstechnisch auf die Hafeninstallation, da außerhalb deiner Anlage....

Ich würde lieber so kurz und klemmstellenfrei wie nur möglich arbeiten.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.02.2018, 09:12
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Nur mal so als allgemeiner Denkanstoss, um das Vertrauen in die eigenen elektrotechnischen Kenntnisse etwas kritischer zu beurteilen:

Eine ausführliche Listung von ESD Fällen in den Vereinigten Staaten: https://www.nfpa.org/~/media/1566859...44036C59F4.pdf

Ein typischer Hobby-Bootselektriker Unfall mit Todesfolge: http://www.rjwsurvey.com/uploads/Grounding.pdf

Was ausserhalb des eigenen Bootes noch schiefgehen kann: http://www.electricshockdrowningmn.c...01-03-2017.pdf

Wirklich empfehlenswerte Lektüre!
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 15.02.2018, 09:18
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 823
Boot: Delphia Escape 1080S
352 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen
Servus Tom,
vielen Dank für deinen Hinweis bzgl. Verbindung von PE mit Bootserde. Das war mir zwar eigentlich klar, doch sehr wahrscheinlich hätte ich es bei der Installation glatt übersehen. Werde meinen Schaltplan gleich um eine entsprechende Notiz erweitern.

Zur Sache mit dem falsch gepoltem Netz: Ich glaube wir haben da alle irgendwie recht. Der FI löst aus, wenn die Summe der Ströme in L und N nicht gleich Null ist. Dabei ist es wirklich egal, "wierum" der Strom fließt. Im richtig verpoltem Netz ist die Spannung zwischen N und PE Null. Stehe ich nun auf meinem Boot, welches ja das gleiche Potential wie der PE hat, und fasse als Beispiel einen Stahlpfosten der Steganlage an, so sollte nichts passieren, da der Pfosten ja auch "Erdpotential" hat. Ist aber L und N vertauscht, so liegt 230V zwischen meinem Nullpotential und dem der Umgebung. Passieren würde in der Regel wohl nichts, da der FI auf meinem Boot ja auslösen müßte. Aber besser ist es doch, wenn der FI zwar vorhanden ist, jedoch nie aktiv werden muss.
Moin Martin,

an der Stelle würde ich nochmals die Sache angehen, aber auf eine etwas andere Art und Weise. Also- 230V Anlage beinhaltet nun drei kleine"Gewerke": galvanische Trennung, Personenschutz und Leitungsschutz.

Zur galvanischen Trennung (wofür die ist, werde ich hier nicht schreiben) - Tom hat hier schon ein Link platziert; auf dem Bild ist die galvanische Trennung durch ein Trenntrafo realisiert. Die beste, mehrfach bewährte Methode, fachmännisch und sauber, genormt. Kostet aber richtig Geld, ist ein schweres Teil und braucht Platz. Die modernen Dinger gibt's z.B. bei Mastervolt : https://busse-yachtshop.de/s/Mastervolt-elektronischer-Trenntrafo-Mass-GI-7?curr=EUR

Allerdings kann man an der Stelle auch was aus der"alten" Serie verwenden, Hauptsache- sauber PE (Schutzleiter) "abschließen" (trennen) und neu"aufbauen" (PE vom Land wird nun mit dem PE vom Schiff nix mehr zu tun haben).

Zur galvanischen Trennung wird heutzutage immer öfters die s.g. galvanischen Isolatoren ("Zincsaver") genutzt (PE unterbrechen, das Teil anschließen). Das Teil hat innen drin zwei Dioden, die quasi antiparallel geschaltet sind und verhindern die Kriechströme. Das Teil kann man kaum kontrollieren und wenn die Dioden geschossen werden, gibt keine Schutzleitung mehr, kenn gefährlich werden. Bei AMIs sind die Dinger ohne Failsave verboten (es gibt die mit Failsave Funktion; wenn Dioden geschossen sind, wird Schutzleitung durchgeschaltet).

Personenschutz – immer noch FI (Funktion wurde hier wunderbar vom Rob erklärt). Und danach die Leitungsschutz (Sicherungsautomaten), ob jede einzelne Steckdose abgesichert wird oder alle zusammen oder wie - sollst Du entscheiden, freie Wahl.

Auf meiner ehem. SY habe ich ein Kunststoffverteilerkasten (https://www.hornbach.de/shop/Kleinverteiler-Aufputz-B-185-x-H-215-x-T-115-mm-grau/3257101/artikel.html) eingebaut, FI und Automaten innen verbaut, dazu noch ein Loch gebohrt und kleines Lämpchen eingebaut, einfach um zu sehen, ob Landstrom da ist oder nicht.
__________________

Gruß,
Gregor
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.02.2018, 09:21
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen
Ist aber L und N vertauscht, so liegt 230V zwischen meinem Nullpotential und dem der Umgebung. Passieren würde in der Regel wohl nichts, da der FI auf meinem Boot ja auslösen müßte. Aber besser ist es doch, wenn der FI zwar vorhanden ist, jedoch nie aktiv werden muss.
Sorry wenn ich hier noch mal schulmeistere.
Stromführend sind im Regelfall nur L und N.
Früher gab es mal Nullung, da wurden N und PE gemeinsam geführt (ist aber nicht mehr zulässig.)
Wenn du aber einen FI hast dann geht das nicht und du baust nach Schutzerdung. Das heißt nach dem FI darf der N und der PE nie nicht in Verbindung kommen (FI löst aus). Ebenso darf der N vor und nach dem FI keine Verbindung haben.
Also hast du bei Berührung eines geerdeten Gerätes nicht Nullpotential sondern Erdpotential, also PE. Auch wenn die Polung vertauscht ist und die Phase auf N liegt ändert das nichts an deinem Erdpotential (wenn die Erdung korrekt ausgeführt ist.)
Allerdings und jetzt kommt die Verpolung ins Spiel ist es Vorschrift, dass in einem schutzgeerdeten System immer und ausschließlich die Phase geschalten wird. Ist dein Landstrom verpolt, schaltest du die Null (bei Lampen zum Bsp.) und die Phase liegt trotz ausgeschalteter Lampe an der Fassung an, Stromtod lauert. Daher auch die Vorschrift mit den 2poligen Leitungsschutzschaltern.
Außerdem ist es vorgeschrieben Kabelfarben eindeutig nach Vorschrift zu belegen. Schwarz ist die Phase (in Ausnahmefällen braun oder grau) blau ist der Nullleiter, grün/gelb ist der Schutzleiter (in Ausnahmefällen rot).

Jetzt noch einmal zu deinem ABB Wechselschalter, Martin.
Ich finde es nach wie vor eine gute Idee.
Wenn du tatsächlich mal auf ein verpoltes Netz triffst und dies dem Hafenmeister meldest, glaube ich nicht dass dieser sofort mit einem Schraubenzieher bewaffnet an die Verteilung springt und den Fehler behebt. Du kannst aber in der Zwischzeit mit deinem Umschalter dein Netz gerade rücken.
Wenn du nach dem Ablegen vergißt wieder umzuschalten, zeigt dir das ja dein Netzindikator in der nächsten Marina wieder an.

Noch ein Beispiel für Verpolung.
Es ist Vorschrift bei Lampenfassungen (E27 / E14) die Phase auf den Fußkontakt und die Null auf das Gewinde zu legen. In einem verpolten System liegt die Phase am Gewinde an und wird auch durch den Lichtschalter nicht abgeschalten! Dies bedeutet eine erhöhte Gefahr vorzeitig sein Leben durch Einwirkung des elektrischen Stromes zu beenden.

Auch wenn das jetzt wieder klugsch... klingt, Leute baut euere Landstromanlage nach den eingängigen Vorschriften, besser natürlich von einem Fachmann und laßt die Anlage mal durchmessen.

Gruß Ronald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 15.02.2018, 09:29
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 823
Boot: Delphia Escape 1080S
352 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dann solltest du wissen, dass es zwar dem Gerät egal ist auf welcher Phase der Strom ankommt aber es ist nicht egal dass, wenn ich die Sicherung rausmache noch 220V am Verbraucher anliegen.
mhm.........
wenn Sicherung aus, dann nix 230V am Verbraucher. wenn Sicherung aus aber 230V doch da- dann ist es keine Sicherung. Oder doch eine Sicherung, aber von einem anderen Verbraucher. so habe ich gelernt
__________________

Gruß,
Gregor
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Landstrom 230V versus 230V aus Inverter FINNnix Technik-Talk 23 04.10.2017 08:00
Strom Verteilung an Bord A.Remmers Allgemeines zum Boot 40 20.06.2016 10:36
SAT-verteilung, aber welche? schwarznase81 Kein Boot 31 21.11.2014 17:12
Kritische Kuchenbudenbefestigung ! nixbart Segel Technik 21 28.03.2008 21:09
Kritische Werte der Luft? Barracuda Technik-Talk 7 18.09.2007 16:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.